Bonn/Bad Godesberg
Bad Godesberg (Stadtbezirk) | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
---|---|---|
Einwohner | 74.280 (2017) | |
Höhe | 74 m | |
Tourist-Info | +49 (0)228 184 26 90 www.godesberg-stadtmarketing.de/ | |
Lage | ||
Bonn/Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Dieser Artikel schließt die Stadtteile 1 Alt-Godesberg, 2 Friesdorf, 3 Godesberg-Nord, 4 Godesberg-Villenviertel, 5 Heiderhof, 6 Hochkreuz, 7Lannesdorf, 8 Mehlem, 9 Muffendorf, 10 Pennenfeld, 11 Plittersdorf, 12 Rüngsdorf, 13 Schweinheim ein.
Anreise[Bearbeiten]
- Zur überregionalen Anreise sowie zum Anschluss an Radwanderrouten bitte hier nachlesen.
- Bahnhalte sind Bonn-Bad Godesberg und Bonn-Mehlem; sie werden aus Bonn und Koblenz sowie aus Ahrbrück direkt angefahren. In Bad Godesberg halten mehr Züge als in Mehlem. Radfahrer können auch den Bahnhalt Remagen-Rolandseck gut erreichen.
- Es bestehen zwei Fährverbindungen nach Königswinter; dort bestehen weitere Bahnverbindungen, unter anderem zum Flughafen Köln-Bonn. In Bad Godesberg halten auch Ausflugsschiffe; auch Sportboote können anlegen.
- Die A 562 führt aus Bonn/Beuel nach Bad Godesberg und bildet die einzige Brückenverbindung.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
In Alt-Godesberg gibt es viele unter Denkmalschutz stehende Gebäude.
- 1 Godesburg Ruine. Schöne Aussicht von der Plattform des Bergfriedes auf das Rheintal
- Kurpark. Das Hauptgebäude wurde unter dem Kurfürsten Max Franz im klassizistischen Stil von 1790 bis 1792 errichtet. Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn nutzten das Gebäude. Der Redoutenpark wurde 1856 als Garten im englischen Stil angelegt. Heute werden die Säle auch für Konzerte genutzt. Die Redoute,
- 2 St. Marien.
Museen[Bearbeiten]
- 3 Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45. Tel.: +49 (0)228 302255, Fax: +49 (0228) 302-254, E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de. Ein Ableger des weltbekannten Deutschen Museums München. Noch ein Hinweis zur Anreise: Am besten mit der Bahn anreisen, da Parkplätze kaum vorhanden sind. Wer nicht aufs Auto verzichten kann oder will, sollte P+R Parkplätze nutzen, zum Beispiel am Bahnhof in Bad Godesberg (2X, Stadthalle und Bf. Godesberg) oder an der gleichnamigen Station in Ramersdorf (Von dort Linien 66 und 68 (Gleis 1) bis Haltestelle "Olof-Palme-Alee", dann mit den Linien 16, 63 und 67 bis Haltestelle "Hochkreuz/Deutsches Museum")
Geöffnet: Di bis So 10-18 Uhr (auch Oster- und Pfingstmontag, sowie an gesetzlichen Feiertagen, die auf einen Montag fallen). Preis: Erwachsene (ab 16) = 6,- €, Kinder und Jugendliche (6 - 15 Jahre) sowie Schüler, Auszubildende und Studenten: 4,- €, Kinder unter 6 Jahren frei, Familienkarte berechtigt zum Eintritt von Eltern, Partnerschaften, Alleinerziehenden oder Familienangehörigen (bis zu 2 Erwachsene) mit zur Familie gehörenden Kindern bis 16 Jahre.
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
- Moltkeplatz
Aktivitäten[Bearbeiten]
Ausflüge auf dem Rhein[Bearbeiten]
- 1 Anlegestelle der Köln-Düsseldorfer, Von-Sandt-Ufer.
Kultur[Bearbeiten]
- Beethoven Orchester Bonn. Veranstaltungsorte : Villa Prieger, Schumannhaus, Kanzlerbungalow, Beethoven-Haus, St.-Remigius-Kirche, La Redoute
Einkaufen[Bearbeiten]
Auch der Stadtteil Godesberg bietet gute Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Rathauses Godesberg.
Küche[Bearbeiten]
Restaurant Godesburg, Auf dem Godesberg 5. Tel.: +49 228 316071. Preis: gehoben.
Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Gehoben[Bearbeiten]
- 1 Maritim Bonn, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1. Tel.: +49 228 8108 0. 10 Minuten Taxifahrt vom Centrum
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
1 Bad Godesberg Stadtmarketing e.V., Ria-Maternus-Platz 1, 53173 Bonn. Tel.: +49 (0)228 184 26 90, E-Mail: info@badgodesbergstadtmarketing.de.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
http://www.godesberg.de/ – Offizielle Webseite von Bad Godesberg (Stadtbezirk)