Ypern

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Ypern (deutsch)
Ieper (niederländisch)
Ypres (französisch)
RegionFlämische Region
Einwohnerzahl35.039 (2022)
Höhe
Lagekarte von Belgien
Lagekarte von Belgien
Ypern

Ypern (niederländisch: Ieper; französisch: Ypres) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in Belgien.

Hintergrund[Bearbeiten]

Die alte Tuchmacherstadt mit ihrer berühmten Tuchhalle (flämisch: Lakenhal) lag während des Ersten Weltkriegs unmittelbar an der Front und wurde bei Angriffen des deutschen kaiserlichen Heers schwer zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte nach dem Krieg unter Einsatz deutscher Reparationszahlungen. Heute gehört die Tuchhalle zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der fast nur von innerfranzösischen Verbindungen bediente Flughafen Lille wikivoyage wikipedia commons wikidata (IATA: LIL) liegt rund 35 km entfernt bei der französischen Großstadt Lille. Hauptsächlich von Ferienfliegern benutzt wird der Flughafen Oostende-Brügge (IATA:OST).

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Die Stadt wird von der Bahnlinie Kortrijk-Poperinge bedient.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Auf der Straße[Bearbeiten]

Von Kortrijk (Anreise dorthin siehe diesen Artikel) führt die belgische Autobahn 19 nach Ypern. Aus Frankreis über die französische Autoroute 25 bis zur Ausfahrt 8 (Armentières) und weiter auf der D 945 und über die Grenze nach Warneton. Von dort sind es noch 12 km auf der belgischen N 336 nach Ypern. Von Dünkirchen an der Kanalküste über die französische AutoRoute A 25 bis zur Ausfahrt 13 Steenvoorde und weiter nach Osten auf der D 948 über die Grenze und auf der belgischen N 38 an Poperinge vorbei nach Ypern (von der Ausfahrt noch rund 20 km)

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Der Bootshafen an der Ieperlee wird über die IJzer von Nieuwpoort über Diksmuide erreicht. Nach Nieuwpoort kommt man auf dem Kanal von Brügge.


Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Ypern

Das kleine Zentrum lässt sich zu Fuß bewältigen.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel[Bearbeiten]

Die Kathedrale
  • Die 1924 rekonstruierte Sint-Pieterskerk (Rijselsestraat)
  • Die nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgebaute 1 Kathedrale Sint-Maarten wikipedia commons wikidata am Sint-Maartensplein.
  • Die kleinere gotische Kirche 2 St. Jakob wikipedia commons wikidata, ebenfalls nach schweren Schäden wieder aufgebaut.
  • Die 1927 bis 1929 erbaute britische 3 St. George's Memorial Church wikipedia commons wikidata an der Elverdingestraat.

Bauwerke[Bearbeiten]

Die Tuchhalle
Ruine der Tuchhallen 1916
  • Hauptsehenswürdigkeit von Ypern sind die 1915 in Schutt und Asche gelegten, aber bis in die 1960er Jahre aus den Ruinen wiedererstandenen 1 Tuchhallen wikipedia commons wikidata (Lakenhal), mit einer Länge von 133 m das gewaltigste Denkmal der bürgerlichen gotischen Architektur in Westeuropa (UNESCO-Welterbe). Die Hallen wurden von ca. 1200 bis 1304 errichtet. Der Turm ist 70 m hoch.

Museen[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

  • Zahlreiche Soldatenfriedhöfe um die Stadt.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Einkaufen[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Lernen[Bearbeiten]

Arbeiten[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]

Hinweistafel
  • Kortrijk, rund 25 km ostsüdöstlich.
  • Die südwestlich gelegenen Hügel wie Mont des Cats und Mont Noir (beide schon in Frankreich), Rodeberg und Kemmelberg (Gemeinde Heuvelland).

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.