Terespol
Terespol | ||
Woiwodschaft | Lublin | |
---|---|---|
Einwohner | unbekannt | |
kein Wert für Einwohner auf Wikidata: ![]() | ||
Höhe | 140 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Terespol ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lublin an der Grenze zu Weißrussland an am Bug. Die Stadt liegt in der historischen Region Podlachien im Brester Land. Seit dem 16. Jahrhundert kam sie jedoch an die Region Polesie und wird seither zu diesem gezählt. In Terespol, das am gegenüberliegenden Ufer des Bug von Brest Litovsk liegt, befinden sich die größten polnisch-weißrussischen Genzübergänge, sowohl im Straßen- als auch im Eisenbahverkehr. Damit liegt die Stadt an der EU- und Schengen-Außengrenze. Auf der Schiene wird hier von der westeuropäischen auf die russische Breite umgestellt.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich bei Lublin. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der Flughafen Okęcie und der Flughafen Modlin bei Warschau.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über Lublin erreichbar ist.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach Lublin und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei Słubice und weiter als Autostrada A2 nach Warschau. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung Lublin. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über Prag und aus Österreich über Brünn fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die Autostrada A1 zur A2 nehmen.
Mobilität[Bearbeiten]
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- spätbarocke orthodoxe Kirche St. Johannes
- neugotische Dreifaltigkeitskirche
- historische orthodoxe Friedhofskapelle
- historischer Obelist von 1825, der an die Fertigstellung der Straße von Warschau über Siedlce nach Brest-Litovsk erinnert
- Befestingungsbauten aus der Zarenzeit
- historische Bürgerhäuser und Villen
- orthodoxer Friedhof
- jüdischer Friedhof
Aktivitäten[Bearbeiten]
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
Einkaufen[Bearbeiten]
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
Küche[Bearbeiten]
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
Nachtleben[Bearbeiten]
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
Unterkunft[Bearbeiten]
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
Sicherheit[Bearbeiten]
Es ist recht sicher.
Gesundheit[Bearbeiten]
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu Polen.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Lublin
- Białystok
- Olsztyn
- Warschau
- Rzeszów
- Kazimierz Dolny
- Puławy
- Zamość
- Chełm
- Włodawa
- Świdnik
- Kraśnik
- Łuków
- Biłgoraj
- Lubartów
- Tomaszów Lubelski
- Łęczna
- Krasnystaw
- Hrubieszów
- Międzyrzec Podlaski
- Dęblin
- Radzyń Podlaski
- Janów Lubelski
- Parczew
- Ryki
- Poniatowa
- Opole Lubelskie
- Bełżyce
- Biała Podlaska
- Nałęczów
- Bielsk Podlaski
Literatur[Bearbeiten]
Siehe Artikel zu Polen.
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.terespol-m.netbip.pl – Offizielle Webseite von Terespol