Krakau/Westen
Krakau/Westen | |
Woiwodschaft | Kleinpolen |
---|---|
Einwohnerzahl | 20.454 (2014) |
Höhe | |
Social Media | |
Krakau/Westen |
Der Westen von Krakau umfasst die im 19. Jahrhundert angelegten Stadtviertel entlang der Ringstraße rund um die Altstadt sowie die weiter außen gelegenen Bezirke Krowodrza, Prądnik Biały, Bronowice und Zwierzyniec. Der letztgenannte ist der grünste und exklusivste Stadtteil Krakaus, bekannt für seine Villenviertel. Hier befinden sich zahlreiche Villen, Schlösser und Klöster.
Hintergrund
[Bearbeiten]Zu den Vierteln der westlichen Innenstadt zählen (innerhalb der Ringstraße):
- Kleparz – von Kasimir dem Großen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gegründete Stadt nördlich der Altstadt. Auf den Marktplätzen finden Märkte mit frischen regionalen Produkten statt.
- Piasek – im Mittelalter Garbary genannt, befand sich hier ab dem 14. Jahrhundert das Gerberviertel vor den westlichen Toren der Altstadt, das eigene Stadtrechte und ein eigenes Rathaus hatte. In der Barockzeit entstanden hier zahlreiche Klöster und Kirchen.
- Nowy Świat – die „Neue Welt“ liegt westlich der Altstadt und nördlich der Weichsel auf ehemals sumpfigem Gebiet. Die Architektur aus dem 19. Jahrhundert ist von Historismus und Jugendstil geprägt.
Weiter außen liegen die Bezirke:
- Prądnik Biały (IV. Bezirk) – ist ebenfalls durch hohe Wohnbebauung geprägt. Das Palais der Krakauer Bischöfe mit dazugehörendem Park ist erhalten und beherbergt ein Kulturzentrum mit gutem Restaurant im Kellergewölbe unter dem Palais.
- Krowodrza (V. Bezirk) – entstand im 19. Jahrhundert aus der Eingemeindung zahlreicher Dörfer und wurde mit Architektur der vorletzten Jahrhundertwende bebaut. Hier befindet sich ein Sommerpalast der polnischen Könige aus der Renaissance, das österreichische Fort Kleparz, mehrer Villen aus der Gründerzeit, zahlreiche Parkanlagen aus dem vorletzten Jahrhundert, das Fußballstadion von Wisła Kraków und die Studentenstadt.
- Bronowice (VI. Bezirk) – war ein großes Dorf, das um die vorletzte Jahrhundertwende durch das Theaterstück „Hochzeit“ von Stanisław Wyspiański polenweit Bekanntheit erlangte und seither mit der Epoche des Jungen Polens in Verbindung gebracht wird. Aus dieser Zeit sind mehrere Gutshöfe erhalten, ebenso wie Restr österreichischer Forts.
- Zwierzyniec (VII. Bezirk) – zu deutsch „Tiergarten“ – ist der grünste und exklusivste Stadtteil Krakaus. Hier befinden sich die Villenviertel, die teilweise bis in die Renaissance zurück reichen, und Schlösser am Stadtwald Las Wolski, die aufgeschütteten Aussichtshügel, österreichische Forts, mittelalterliche und barocke Kirchen und Klöster, Weinberge über der Weichsel, der Zoologische Garten und die zentrale Stadtwiese Błonia.
Anreise
[Bearbeiten]Der Stadteil liegt westlich der Innenstadt flussaufwärts von Wawel unmittelbar östlich des Flughafen Krakau und der Autobahn Autostrada A4. Anreisen kann man mit öffentlichen Verkehrmitteln, mit dem Auto, per Pedes oder mit dem Ausflugsschiff/Wassertram. Westlich der Autobahn liegen die Badeseen in Kryspinów und die gleichnamige Karsthöhle.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Westliche Innenstadt
[Bearbeiten]- 1 August-Witkowski-Lyzeum (V Liceum Ogólnokształcące im. Augusta Witkowskiego), ul. Studencka 12, Studencka 12 Das prächtige Schulgebäude im Neorenaissance-Stil wurde 1893–95 für die unter Kaiser Franz Joseph gegründete Oberrealschule erbaut. Seit 1921 trägt sie den Namen des Physikers August Witkowski. Zahlreiche prominente Krakauer gingen hier zur Schule, z. B. der Außenminister Józef Beck, die Regisseurin Małgorzata Szumowska und die Schauspielerin Alicja Bachleda-Curuś.
- 2 Kossakówka, pl. Juliusza Kossaka 4 (Stadtteil Nowy Świat, etwas abseits der aleja Zygmunta Krasińskiego) Ehemaliger Adelssitz der Familie Kossaków, 1851 erbaut im neogotischen Stil. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war hier ein Treffpunkt der Krakauer Intellektuellen und Künstler.
- 3 Grunwalddenkmal (Pomnik Grunwaldzki) Reiterstandbild des polnisch-litauischen Königs Władysław II. Jagiełło, der 1410 in der Schlacht bei Grunwald bzw. Tannenberg die Truppen des Deutschen Ordens besiegte. Das Denkmal wurde 1910 zum 500. Jahrestag der Schlacht errichtet und ist von Antoni Wiwulski entworfen.
- 4 Jan-Matejko-Platz (Plac Jana Matejki) Platz unmittelbar nördlich der Altstadt (hinter der Barbakane) in Kleparz. Er ist nach dem Maler Jan Matejko benannt. Der Platz war bis ins 19. Jahrhundert ein Teil des Marktes von Kleparz, dann wurde dieser durch den Bau der Kunstakademie und der Eisenbahndirektion in zwei Teile geteilt. An dem Platz befindet sich die Florianskirche, an der die traditionelle Krönungsprozession der polnischen Könige begann. Auf dem Platz steht das Grunwalddenkmal.
- 5 Marktplatz Kleparz (Rynek Kleparski) mittelalterlicher Marktplatz der ehemals selbständigen Stadt Kleparz. Von deren Gründung im 14. Jahrhundert bis zum Bau der Kunstakademie und der Eisenbahndirektion im 19. Jahrhundert war er weitaus größer als heute, fast so groß wie der Hauptmarkt des benachbarten Krakau. Der noch erhaltene Teil des Marktes hat eine längliche Form und ist mit zahlreichen festen Marktständen bebaut.
- 6 Europeum (Ośrodek Kultury Europejskiej "Europeum") Europäische Kunst im gotischen Alten Speicher mit Kunstwerken von der Spätgotik bis zum Barock und der Klassik, unter anderem von Paolo Veneziano, Pieter Brueghel dem Jüngeren, Lucas Cranach dem Jüngeren, Lorenzo Lotto, Nicolaes Maes, Cornelis de Vos und Bertel Thorvaldsen.
- 7 Józef-Mehoffer-Haus (Dom Józefa Mehoffera), Casa Mehoffer ulicy Krupniczej 26 Das Museum in der Altstadt ist dem Maler Józef Mehoffer gewidmet.
- 8 Emmerich-Hutten-Czapski-Museum (Muzeum im. Emeryka Hutten-Czapskiego), ul. J. Piłsudskiego 10-12, 31-109 Kraków Das Museum ist einer Münzsammlung gewidmet.
- 9 Museum der Buntglasfenster (Muzeum Witrażu w Krakowie), al. Krasińskiego 23, 31-111 Kraków. E-Mail: info@muzeumwitrazu.pl Das Museum stellt Buntglasfenster vom Mittelalter bis zur Moderne mit Schwerpunkt auf dem Jugendstil aus.
Krowodrza
[Bearbeiten]- 10 Königsschloss Łobzów (Pałac Królewski w Łobzowie (Kraków)) Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert. Mehrfach umgebaut.
- 11 Bastion Kleparz (Bastion III „Kleparz“) Bestandteil der österreichischen Festung Krakau aus den 1850er-Jahren.
- 12 Nationalmuseum – Hauptgebäude (Gmach Główny Muzeum Narodowego w Krakowie), Edificio principale (Gmach Głowny): Al. 3 Maja 1, 30-062 In mehrere Sammlungen gegliedert mit über einer Million Kunstwerken.
- 13 Pommernstraßemuseum (Ulica Pomorska), Pomorska 2, 30-039 Kraków Das Museum im Gestapo-Folterkeller ist der Geschichte Krakaus von 1939 bis 1956 während der NS-Besatzung und des Stalinismus gewidmet.
- 1 Jordan-Park (Park im. Henryka Jordana w Krakowie), zwischen aleja 3 Maja und ul. Reymonta Die westlich der Altstadt gelegene Parkanlage schließt sich nördlich an die Błonia an. Sie wurde 1889 auf Initiative von Henryk Jordan am Ort einer ehemaligen Landesgartenschau angelegt. Es gibt einen Teich mit Tretbooten, Ausflugscafés sowie zahlreiche Büsten, die an bedeutende polnische Persönlichkeiten erinnern.
Zwierzyniec
[Bearbeiten]Der Stadtteil ist sehr grün. Besonders sehenswert sind:
- Naturreservat Wolski-Wald mit Weinbergen, Kamaldulenserkloster, Tiergarten, Piłsudski-Hügel, Kościuszko-Hügel, Naturreservat Panieńskie Skały, Naturreservat Bielańskie Skałki, Naturreservat Skałki Przegorzalskie, Villa Baszta und der Sternwarte der Jagiellonen Universität
- 2 Kościuszko-Hügel (Kopiec Kościuszki w Krakowie) Der Kościuszko-Hügel wurde 1820–1823 zu Ehren des polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko im Stadtwald aufgeschüttet. Vom Gipfel ergibt sich ein weites Panorama der Stadt und der Beskiden bis zur Tatra.
- 15 Fort Kościuszko (Fort cytadelowy 2 „Kościuszko“) Bestandteil der österreichischen Festung Krakau aus den 1850er-Jahren.
- 3 Piłsudski-Hügel (Kopiec Piłsudskiego w Krakowie) Der Piłsudski-Hügel wurde 1934–1937 zu Ehren des polnischen Marschalls Józef Piłsudski im Stadtwald aufgeschüttet. Vom Gipfel ergibt sich ein weites Panorama der Stadt und der Beskiden bis zur Tatra.
- 16 Zwierzyniec-Haus (Dom Zwierzyniecki), ul. Królowej Jadwigi 41, 30-209 Kraków Das Museum ist die Rekonstuktion eines typischen Wohnhauses des Randbereichs Krakaus aus dem 19 Jahrhundert.
- 4 Błonia Eine große Grünfläche westlich der Altstadt, die König Kazimierz der Große um die Mitte des 14. Jahrhunderts den Krakauer Bürgern zur Viehhaltung schenkte. Seitdem durfte die Fläche nicht bebaut werden und dies blieb so bis heute.
- Villenviertel Wola Justowska mir Renaissance-Villa Villa Decius
- romanisch-gotisches Norbertanerinnenkloster
- mittelalterliches Dorf Salvator mit gleichnamiger romanischer Kirche
- auf dem wunderschön am Osthang des Wolski-Walds gelegenen kleinen Salvator-Friedhof sind zahlreiche berühmte Persönlichkeiten Krakaus begraben, unter anderem Andrzej Wajda und Stanisław Lem
- der Landschaftsschutzpark Tyniec-Bielany
- historische Häuser und Villen
- Stadtwälder
- Villa Decius
- Kamaldulenserkloster
- Salvatorkirche
- Schloss Wartenberg
- Kościuszko-Hügel
Aktivitäten
[Bearbeiten]Wandern und Fahrradfahren sind beliebt.
- 1 Teatr Bagatela. Das Theater Bagatela von 1918 befindet sich am Planty-Park unmittalbar nordöstlich der Altstadt. Es ist nach Dichter Tadeusz Boy-Żeleński benannt.
- 2 Teatr STU. Das Theater STU von 1966 befindet sich an den Dichteralleen.
- 3 Teatr Groteska. Das Theater Groteska von 1945 befindet sich an den Dichteralleen und entstand zunächst als Puppentheater für Kinder.
- 4 Teatr KTO. Das Theater KTO von 1977 entstand zunächst als Studententheater, das auf öffentlichen Plätzen auftrat.
- 5 Teatr Ludowy. Das Volkstheater von 1955 entstand im neuen stalinistischen Stadtteil Nowa Huta.
Einkaufen
[Bearbeiten]- 1 Galeria Bronowice Große Shoppingmall im Nordwesten Krakaus.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Bar Smak, Karmelicka 10. Tel.: +48 (0)12 431 21 49. Kleines Lokal mit nur wenigen Plätzen, rasch überfüllt, aber sehr gute polnische Hausmannskost zu günstigen Preisen mit großen Portionen. Geöffnet: täglich 11-22 Uhr. Preis: Hauptspeisen ab 8 Zł., nur Barzahlung.
Unterkunft
[Bearbeiten]Siehe den entsprechenden Abschnitt im Stadtartikel Krakau.
Weblinks
[Bearbeiten]- dzielnica7.krakow.pl – Offizielle Webseite von Krakau/Westen