Kevelaer
Kevelaer | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
---|---|---|
Einwohner | 28.021 (2019) | |
Höhe | 20 m | |
Tourist-Info | +49 2832 122991 Kevelaer Marketing - Tourismus-Information | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Die Stadt Kevelaer [IPA: [ˈkeːvəlaːɐ̯] ] liegt am linken unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kevelaer ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt ist besonders als einer der wichtigsten Marien-Wallfahrtsorte in Europa bekannt.
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der Flughafen Niederrhein Weeze (IATA: NRN) ist der nächstgelegene Flughafen. Hier startet und landet nur die Fluggesellschaft Ryanair. Weiter im Süden liegt der Flughafen Düsseldorf
(IATA: DUS) und im Westen der Flughafen Amsterdam-Schiphol
(IATA: AMS) . Diese beiden bieten eine größere Auswahl an Fluggesellschaften und Zielen an.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Die Stadt besitzt einen Bahnhof 1 für Regionalverkehr.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Kevelaer liegt an der Bundesstraße (. Über Nachbarstädte ist die Autobahn
zu erreichen
4 Sonsbeck).
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Stadtrundgang City[Bearbeiten]
Ein Stadtrundgang durch die Innenstadt beginnt man am Kauf-Center Marktstraße Ecke Gelderner Straße. Dieses Kaufhaus wurde in den frühen 1970er Jahren erbaut und war lange Zeit zentraler Einkaufsbereich, heute hauptsächlich ein Lebensmittelsupermarkt.
Von hier aus geht man am Springbrunnen vorbei in die Hauptstraße in der Fußgängerzone. Gleich zu Beginn auf der rechten Seite findet sich Haus Derp, ein alt eingesessenes Lokal in einem monumentalen Gebäude. Die Hauptstraße selbst ist von vielen kleineren Geschäften bestimmt. Devotionalien sind in Kevelaer sehr wichtig, auch Juweliere und Boutiquen. Dabei sollte man auf die verschiedenen Fassaden achten. Besonders die Juweliere stechen hier in sehr alten Gebäuden hervor.
Am Ende der Hauptstraße trifft man auf den Kapellenplatz, der ein zentraler Punkt in Kevelaer und für die Wallfahrt ist. Hier stehen die Marienbasilika, die Kerzenkapelle und die Gnadenkapelle.
Nun geht man um den Platz herum links in die Busmannstraße. Auch hier sind alte Läden mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten für Devotionalien. Schließlich gelangt man an die Kreuzung zur Anna-Straße und findet eine Statue von Hendrick Busmann, dem Mann, dem Maria erschienen sein soll und auf Grund dessen er am Platz einen Bildstock errichtete und um den dann später die Gnadenkapelle gebaut wurde.
Etwas weiter kommt man an der Marktstraße an das alte Rathaus, einem prachtvollen Bau, der heute zum Beispiel noch das Standesamt beheimatet. Auf der anderen Seite sind das neue Rathaus und die Stadtverwaltung, errichtet in den 1970er Jahren. Geht man auf dieses zu und rechts daran vorbei gelangt man zum Ausgangspunkt, der Hauptstraße, zurück.
Kirchen[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Da die Niederlande nicht weit von Kevelaer entfernt ist, bieten sich Ausflüge in das Nachbarland an.
Sehenswerte Städte sind Nijmegen sowie Arnheim, welche aufgrund der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten bekannt sind.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- https://www.kevelaer.de/ – Offizielle Webseite von Kevelaer