Diskussion:Fußball-Bundesligastadien und ihre Vereine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Kriterien Fußball-Bundesligastadien[Bearbeiten]

Welche Kriterien müssen eigentlich erfüllt sein, dass ein Fußball-Bundesligastadion hier aufgefüllt wird?

  • Preußen Münster war einst Gründungsmitglied der Bundesliga. Zur Zeit 3. Liga. Preußen-Stadion 15.000 Plätze.
  • KFC Uerdingen 05, der Verein spielte mehrere Jahre in der 1. Liga. Grotenburg-Stadion mehr als 34.000 Plätze
  • SV Sandhausen spielt in der 2. Liga, Hardtwaldstadion ist besch...eiden klein, Ausbaupläne sind fertig
  • Rot-Weiß Erfurt, einst renommierter Club in der DDR, das Stadion fasst mehr als 50.000 Plätze

Frage:

- Muss der Verein aktuell in der 1./2./3. Liga spielen?
- Wie ist es mit den ehemaligen DDR-Vereinen?
- Wie ist der Begriff Bundesliga-Stadion definiert?

Bitte um Klärung. -- Berthold Mail Talk 16:40, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Initial war ich von meinem Stadienführer ausgegangen, obwohl sich ja jede Saison ändert wer gerade in der ersten Liga ist. Natürlich sind automatisch alle Stadien aus w:Fußball-Bundesliga#Stadien_und_Zuschauerzahlen drin. Nun wäre es ja blöd, jede Saison alles zu ändern. Daher orientierte ich mich an: w:Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga und w:Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga. Ich habe es dann um die größten Stadien ergänzt w:Liste_der_größten_Fußballstadien_in_Deutschland#Stadien und natürlich sollten alle internationalen Stadien w:Liste_der_größten_Fußballstadien_in_Deutschland#Stadien_2 drin sein. Zusammengefasst also, groß und interessant genug (zum Beispiel geschichtlich), so daß dort jemand hingehen will. Ehemalige Bundesliga kann dann ausreichend sein. Für die DDR, wäre es die w:DDR-Oberliga als Äquivalent der höchsten Spielklasse. Da es ja auch zum Beispiel Konzerte und andere Sportveranstaltungen in Stadien gibt, so daß man dort hingehen möchte, kann ein solches Stadion dann auch rein. (Dies wird aber meist das Kriterium der Größe erfüllen.) Ein Reiseführer macht ja nur Sinn, wenn es überregionale Bedeutung hat. Die Mütter der Spieler der Kreisliga D benötigen keinen Reiseführer. Mfranck (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Uerdingen steht unter Krefeld, und war also schon aufgeführt. Bei w:Steigerwaldstadion steht etwas von einer Kapazität von 17.500. Früher waren die Zuschauerzahlen meist höher, weil es mehr Stehplätze gab. Deshalb sind historische Zuschauerrekorde immer etwas vorsichtig zu sehen. Aber so steht zu Erfurt: "Das Stadion soll bis 2016 für 35 Millionen Euro umfassend saniert und zu einer multifunktionalen Veranstaltungsstätte umgebaut werden". Damit wäre danach ja eine überregionale Bedeutung, die es für einen Reiseführer interessant macht, gegeben. Mfranck (Diskussion) 18:51, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit der Kreisliga D hast du völlig recht. Aber gerade die wenig bekannten Zweitliga-Clubs hätten in einem Reiseführer eine Chance verdient, die Großarenen in Berlin und München sind dagegen allgemein bekannt, dürfen natürlich auch nicht fehlen. Und bitte nicht vergessen: Manche Stadien eignen sich auch hervorragend für Live-Konzerte oder Leichtathletik-Veranstaltungen, auch wenn der Ex-Ligist inzwischen Kreisliga D erreicht hat. -- Berthold Mail Talk 19:07, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Frage bleibt, was man mit dem Münchner Olympiastadion macht. Zumindest spielte einmal die Bundesliga dort, und auch jetzt wird es für Veranstaltungen verwendet. Unklar bleibt für mich noch das Südweststadion in Ludwigshafen am Rhein. Es hat 41.383 Plätze (zur Zeit sind nur 6.100 freigegeben) und hatte 1952 einen Zuschauerekord von 83.000. Es spielten auf jeden Fall Bundesliga-Vereine dort, und es fanden Fußball-Länderspiele statt. Es hatte 1968 als erstes deutsches Stadion eine Kunstoffbahn bekommen, und war zweitweise das zweitgrößte deutsche Stadion. Mfranck (Diskussion) 20:56, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Zukunft des Münchner Olympiastadions ist derzeit völlig unsicher. Sicher ist nur, dass die als Fußballstadion schon immer ungeliebte Spielstätte kurz- und mittelfristig kein Spielplatz für Bundesligavereine mehr sein wird: der FCB spielt dauerhaft in der (quasi vereinseigenen) Allianz-Arena, dem TSV 1860 ist in der Zwickmühle, ihm bleibt nicht mal der Wechsel in das neu umgebaute und nicht mehr BL-taugliche Grünwalder Stadion.
Wegen der breiten Laufbahnen gilt die Schüssel des Olympiastadions immer noch als das wahrscheinlich beste Leichtathletikstadion der Welt, es ist aber genau deswegen schon immer bei den Fußballern unbeliebt: eine dichte akustische Fußballatmosphäre kommt wegen des Abstands der Zuschauer zum Spielfeld nicht auf. Ein Umbau, wie schon einmal geplant, kommt aus Kostengründen nicht in Frage, da z.Bsp. der Wasserspiegel nur einen Meter unter der Grasnarbe liegt (Niveau Olympiasee).
Die Nutzung des Olympiastadions für andere Zwecke (DTM) ist gescheitert, die Kosten für den laufenden Unterhalt des denkmalgeschützten Gebäudes laufen weiter und sind von der Stadt München zu berappen, wobei die Stadt selber einige andere teure Großprojekte neu (U-Bahn Allianz-Arena, Tunnel Englischer Garten, neue Philharmonie) in der Planung hat. Der wahrscheinlich künftige neue OB Reiter wird wohl nicht das Risiko eingehen, in die Fußstapfen seines noch amtierenden Vorgängers mit vier in der Amtszeit verlorenen Bürgerentscheiden zu treten. Zudem sind teure Sportprojekte nach dem aktuell gescheiterten Olympiavotum sicher mindestens mittelfristig auf Eis gelegt.
Das Olympiastadion wird wohl eine Art Museum werden, in dem Fußball bestenfalls mal aus Nostalgie stattfinden wird.--Bbb (Diskussion) 21:28, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch Museen verdienen Erwähnung in einem Reiseführer. So ist das Rom/Forum_Romanum#Kolosseum in Rom ja auch besucht, selbst wenn dort zur Zeit weder Gladiatoren kämpfen, noch Christen den Löwen vorgesetzt werden. Mfranck (Diskussion) 05:24, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe dich nicht: es gibt bei den Münchner Sehenswürdigkeiten einen Abschnitt zum Olympiapark mit einem verlinkbaren Unterabschnitt zum Olympiastadion, wo die reiserelevanten Infos ihren Platz haben. Was meinst du mit: "Auch Museen verdienen Erwähnung" ? was fehlt dir ? --Bbb (Diskussion) 06:38, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meine nur, daß das Olympia-Stadion nicht in der Tabelle auftaucht, obwohl es auch andere Stadien gibt, die eigentlich nur ehemalige Bundesligastadien waren. Jemand der sich nicht auskennt, könnte vielleicht denken, daß die Allianz Arena nur eine Umbennung dieses Stadions sei. Mfranck (Diskussion) 11:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir z.Bsp. vorstellen, da eine weitere Zeile zum Münchner Olympiastadion anzugeben, und in der Spalte Verein: "derzeit keine Bundesligaspiele" oder so ähnlich, dann wäre die Verwechslungsgefahr raus. Dann wäre als ein aus meiner Sicht hier vertretbarer Sonderfall und im Widerspruch zum Lemma, auch ein Nichtmehr-Fußball-Bundesligastadien gelistet. Das sollen am besten die Fußballinformierten und die am Artikel aktiven Autoren entscheiden, und das bist derzeit vor allem du.--Bbb (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach den obigen Kriterien, wäre es drin. Bei der Suche fand ich einen interessanten Abschnitt zum Westfaliastadion in Herne: "Aufgrund des historischen Ambientes gilt das Stadion vielen Groundhoppern als Lieblingsstadion." Für Groundhopper wäre es ja eher güntig lieber großzügig zu sein, als zu exklusiv. Mfranck (Diskussion) 13:24, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann mir auch das von dir genannte Westfaliastadion im Themartikel zu den Stadien (und mit der vCard in Herne) gut vorstellen. Es wäre dann aber vielleicht sinnvoll, in der Einleitung zum Artikel einen Satz zu ergänzen, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Liste nicht streng auf die reinen Bundesligastadien beschränkt ist, sondern auch einige vor allem touristisch interessante Stadien mit gelistet sind. Die von dir genannten Groundhopper sind ja auch nichts anderes, als "Touristen" mit einem sehr speziellen Reisemotiv.--Bbb (Diskussion) 13:51, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe es nun eingefügt. Mfranck (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Darmstadt[Bearbeiten]

In Darmstadt habe ich jetzt mal etwas nach unsrerer Konvention umsortiert:

Es gibt in den Stadtartikeln immer an gleicher Stelle den Abschnitt Aktivitäten, wo nach der Allgemeinen Artikelvorgabe der ordnungsgemäße Platz für Freizeitaktivitäten ist, und da gehört auch der Fußball und andere Sportarten wie Klettern dazu.

Für das Stadion und die Klettergärten habe ich da (bei Aktivitäten) mal die vCard angelegt.

Hier wäre auch der Platz für eine weitere Beschreibung des Stadions wie von dir schon durchgeführt, aber wegen des Urheberrechts wäre es besser, wenn du den von dir selber verfassten Text zur vCard des Stadions auch selber dazu kopierst.

Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten gehören eigentlich nur die Sehenswürdigkeiten hin, das Stadion soll natürlich bei der Sehenswürdigkeit "am Böllenfalltor" (ist es tatsächlich eine ?, war selber noch nicht dort) auch gefunden werden, habe also einen internen Link zur vCard eingefügt.

Das gilt so sinngemäß für alle anderen Fußballstadien analog, Ausnahmen als Sonderlösung sind die Metropolen München (siehe vor) und Berlin: im Regelfall gibt es bei WikiVoyage keinen einzelnen Artikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten, in München möchte ich das wegen der geschlossen einheitlichen Darstellung (auch für den Ausdruck) ganz sicher nicht, für Berlin und für das dortige Olympiastadion sollen das die dort Aktiven entscheiden.

Bei weiteren Fragen einfach melden.--Bbb (Diskussion) 07:36, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Meinst Du ob das Stadion eine Sehenswürdigkeit ist, oder das Böllenfalltor? Das Böllenfalltor als ehemaliges Stadttor selbst existiert zwar nicht mehr, aber die Gegend dort ist, da sie am Stadtrand gelegen ist, ein häufiger Ausgangspunkt für Ausflüge. So beginnt dort z. B. der Fußweg nach Traisa. Durch die Haltestelle mit Betriebshof und die B 449 ist es auch ein Haupteinfallsweg aus bzw. Weg in den Odenwald, und deshalb ein Treff- und Orientierungspunkt. Wenn das nicht als Sehenswürdigkeit qualifiziert, kann man die Information auch gerne in einen anderen Abschnitt verschieben. Mfranck (Diskussion) 11:50, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn das (ehemalige) Böllenfalltor keine Sehenswürdigkeit mehr ist gehört es auch nicht zu den Sehenswürdigkeiten.
So wie du das schilderst, gehört das eventuell in den Abschnitt Hintergrund bzw. da zu den Stadtteilen, kann das aber selber nicht beurteilen.
Da am Böllenfalltor offensichtlich einiges an Sportmöglichkeiten los ist, wäre es natürlich auch eine Möglichkeit, im Abschnitt Aktivitäten den Unterabschnitt Böllenfalltor neu einzuführen und zur Gliederung der Aktivitäten zu nutzen ? Nach den Karten gibt es da auch das Hochschulstadion und den Golfclub, beides wäre auch noch von touristischem Interesse.--Bbb (Diskussion) 12:02, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auf den Hintergrund verschoben. Vom Stadtteil her, wäre es eigentlich Bessungen, aber es scheint noch kein einziger Stadtteilartikel von Darmstadt zu existieren. Die Teile der Hochschule gehören eigentlich eher zur Lichtwiese auf der die TU Darmstadt einen Campus hat http://www.tu-darmstadt.de/universitaet/orientierung/lageplaene/standort_lichtwiese_garten_stadion/lageplan_lichtwiese/index.de.jsp und zu der es auch einen Bahnhof gibt http://www.bahnhof-tu-lichtwiese.de/. Die Lichtwiese beginnt eigentlich schon an der Nieder-Ramstädter Straße, und war im zweiten Weltkrieg auch als Flugwiese durch den damaligen Flugplatz bekannt.
Ich finde für die "Wissenschaftsstadt" Darmstadt die TU Darmstadt gar nicht erwähnt, oder übersehe ich da irgend etwas? Mfranck (Diskussion) 12:31, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Details fehlen: Allgemeines zur "Wissenschaftsstadt" gehört eigentlich zum Hintergrund, ab einem gewissen Umfang auch als Unterabschnitt, die konkreten Adressen der Fachhochschule und Hochschule gehören zum Abschnitt Lernen, auch hier sind ausführlichere allgemeine Infos zur Wissenschaftsstadt denkbar.--Bbb (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Links zu den Vereinen[Bearbeiten]

Warum ist bei den Vereinen ein Link zu den WP-artikeln gestzt ? Die Adresse der ersten Wahl ist der Link direkt zu den Vereinen, in München gäbe es zudem eigene Abschnitte zum FC Bayern und 1860 München, wo auch der Platz für die weiteren reiserelevanten Infos wäre.--Bbb (Diskussion) 08:26, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]