Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA in Abschnitt Sim-Karten

Erfahrung

[Bearbeiten]

Hedavid, ich habe mir erlaubt, gleich mal meine Wikitravel-Erfahrung einzubringen. Es ist hier üblich (hier ist natürlich gar nix üblich, aber in der englischen Version), wichtige Städt einfach aufzuzählen oder sehr knapp (ein paar Worte) zu beschreiben. Alles weitere an Beschreigungen erfolgen in den Städteartikeln. Desweiteren habe ich den Rotenburg-Link in die Form gebracht, die in Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln Beschrieben wird. Externe Links sollten wenn möglich in den Text eingebettet werden. -- Sei nicht böse, aber bei der Wikipedianer-Übermacht hier habe ich das Gefühl, ein bisschen die Wikitravel-Gepflogenheiten hochhalten zu müssen. -- (WT/de) Hansm 13:26, 8. Okt 2004 (EDT)

Jetzt hab' ich's erst kappiert. Ja, die Tabelle ist gut, nur Wiki Markup. Ich fürchte, um sie am rechten Rand zu lassen brauchen wir einfach HTML, oder gibt's da auch noch einen Trick? -- (WT/de) Hansm 13:59, 8. Okt 2004 (EDT)

Bin für Kritik und auch Bearbeitungen offen, ist ja schließlich ein Wiki ;-) --(WT/de) Hedavid 17:50, 8. Okt 2004 (EDT)

EBB, der "Hintergrund" für Deutschland im deutsch(sprachig)en Wikitravel ist natürlich ein Sonderfall. Von daher finde ich es OK, relativ stark auf die geschichtliche Entwicklung abzuhaben. Wenn's jetzt aber irgend ein Land wie, sagen wir, Peru wäre, würde ich als Reisender mehr praktische Informationen erwarten, wie z.B. Mentalität, wie ist das Verhalten Ausländern (also Reisenden) gegenüber, wie ist das Verhältnis zu Nachbarstaaten, gibt es Tabus oder typische Fettnäpfchen und ähnlichs. Bezüglich der "Städte" und "weiteren Zielen": s.o. -- (WT/de) Hansm 13:47, 12. Okt 2004 (EDT)

Alles klar; werde das in Zukunft stärker beachten. Wobei eine gewisse geschichtliche Grundahnung einem Reisenden meines Erachtens immer gut ansteht. Und wenn wir ein wirklich umfassender Reiseführer werden wollen, gehört - glaube ich - dieser geschichtliche Abriss durchaus dazu (zumal viele Fettnäpfchen ja damit zusammenhängen). --(WT/de) EBB 04:57, 13. Sep 2004 (EDT)

Deutschlands Regionen - 7 plus minus 2 Regel

[Bearbeiten]

Eine Diskussion uber die zu verwendende Vorgabe bei Bundeslaendern wurde bereits auf Wikivoyage Diskussion:Vorgaben für Artikel begonnen. Ich habe daher den Inhalt dieser Diskussion dort angefuegt. -- (WT/de) Fussi 09:20, 7. Jan 2006 (CET)

In der derzeitigen Form sind die Regionen m.E. unübersichtlich und wenig zielführend. Von einem touristischen Standpunkt bilden zum Beispiel Hmaburg, Schleswig Holstein und Niedersachsen eine Region, wohingegen bei Bayern eine Trennung in Alpen (evtl. zusammen mit BaWü) und Rest (z.B. Franken) sinnvoll erscheint. dann noch irgendwie ein paar andere Dinge hinten dran klatschen erregt bei mir eher Augenkrebs... Möglicher Vorschlag für anderen Zuschnitt: Nordseeküste, Ostseeküste (evtl. kombiniert als Kategorie "Norden") Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland (Thührigen, Sachsen und Sachsen Anhalt u.U. erweitert um Hessen oder Franken), deutsche Alpen mit Bodensee und Alpenvorland, Westen mit Ruhrgebiet fehlt da noch irgendwas?

Abschnitt Respekt

[Bearbeiten]

(Beiträge von (einem) anonymen Benutzer(n) (zuletzt 23.01.2006 IP 129.217.129.134) im Abschnitt "Respekt" des Artikels hierher verlagert - Anmerkung: damit soll nicht der teils rüde Ton toleriert sein; Diskussionen zum Artikel bitte stets hier platzieren, - wenn möglich, als angemeldeter Benutzer --Harald_S.)

[Zitat]: "Anmerkung: Auch im Süden findet man viele Menschen, die nicht intolerant sind, genauso wie man im Rheinland deutlich unterkühlte Menschen findet! Am wenigsten Probleme hat man in ganz Deutschland, wenn man offen auf den anderen zugeht. Man sollte den anderen respektieren, unabhängig von Aussehen, Glauben und Meinung! Dann hat man kein Problem.

Anmerkung 2: Norddeutsche als unterkühlt und Süddeutsche als intolerant zu bezeichnen, ist für mich nicht nachvollziehbar, erst recht nicht, dass Rheinländer offener sein sollen. Mit Verlaub - das ist doch totaler Quatsch.

Anmerkung 3: Was für eine Ethno-Scheiße ist das denn ? (Mal d'rüber nachdenken ! So und nun dürft Ihr mich wieder löschen.)" [Zitat Ende]
--(WT/de) Harald S. 15:06, 23. Jan 2006 (CET)

Eben habe ich ebenfalls diesen Abschnitt gelesen und mich nach der Relevanz in diesem Artikel gefragt. Die Formulierungen sind extrem bescheiden und das Thema müsste Mentalität lauten. Daher: Weg damit.--(WT/de) 84.164.153.228 16:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Wenn wir uns hier selber einstufen müssen, dann merken wir vielleicht, wie idiotisch die Einlassungen über die „Mentalität“ der Leute in anderen Ländern sein können ... --(WT/de) Lycopithecus 14:36, 20. Sep 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt wimmelt von Klischees, die für einen Leser wenig hilfreich sind. Speziell die Ausführungen zu Holocaust und Fußball sind voll daneben. Mag ja sein, dass ein paar verwirrte Geister den Holocaust leugnen, aber das ist doch weder Lehrmeinung noch wird es von der überwiegenden Mehrheit der Deutschen geteilt. Dieser Schwachsinn sollte schnellstmöglich geändert oder ganz gelöscht werden.

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Für sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland sollte insgesammt langfristig ein eigener Artikel in Wikitravel aufgebaut werden. Ebenso für sportliche Aktivitäten in Deutschland (wie z.B. Radfahren in Deutschland etc.). Ansonsten wird hier die Liste ewig lang und der Artikel unübersichtlich werden.

Ich denke hier sollte eigentlich langfristig ein Kategorienkatalog / Rubrikenkatalog für Reiseziele, Aktivitäten etc. entstehen (diese Unterpunkte dann ab einer bestimmten Größe ebenfalls in einen eigenen Artikel verschieben) und entsprechend verlinken.

Weiter habe ich die Box auf Anregung eines weiteren Wikitravelers eingefügt. Siehe hierzu auch die Diskussionsseite auf Bundesgolddorf. -- (WT/de) 84.164.188.252 21:06, 9. Apr 2006 (CEST)

Als weitere Ziele sollten Links zu den Hauptartikeln Naturparks_in_Deutschland sowie Nationalparks in Deutschland angelegt werden. Gerade der wachsende Naturtourismus profitiert von diesen gesammelten Informationen. --Natura Saxonia (Diskussion) 13:45, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fotos

[Bearbeiten]

Gerade die bedeutenden Bauwerke in Deutschland wie der Kölner Dom oder das Brandenburger Tor sind hier fotografisch nicht abgelichtet. Gibt es hier jemanden, der die Fotos hochladen könnte ? -- (WV-de) Jensre 11:25, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

davon habe ich leider keine Fotos (damals noch keine Kamera). Allerdings ich schon durch das Brandenburger Tor geschlendert. Ich lade aber gerne noch ein paar andere schöne Deutschlandbilder hoch.--(WV-de) celsius 11:38, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mobilität

[Bearbeiten]

Es wird behauptet: "Es ist prinzipiell möglich, sich in Deutschland nur per Bus fortzubewegen". Bei der Suche mit reiseauskunft.bahn.de lässt sich diese Behauptung nicht belegen, z.B. für die Strecke Frankfurt (Oder) nach Lörrach.(WV-de) Eifelyeti 11:34, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist es nicht! Ein typisches Föderalismusproblem. Die Landkreise sorgen für den Nahverkehr. Der Landkreis Celle fährt nur im Landkreis Celle, der Lankreis Hannover oder die Region Hannover nur in der Region Hannover. Schnittpunkte gibt es nicht. Mit dem Bus von Celle nach Hannover? Im Nahverkehr geht das nicht. Das geht nur über die internationalen Buslinien. --(WV-de) Maik 12:14, 15. Okt. 2008 (CEST).Beantworten

Ich habe die Formulierung modifiziert: "Es ist schwierig, sich in Deutschland nur per Bus fortzubewegen. Man muß beachten, dass dies mit extrem langen Reisezeiten und häufigen Umstiegen verbunden ist. Evtl. muss man die Grenzen der Einzugsgebiete der Busnetze zu Fuß überwinden."(WV-de) Eifelyeti 13:50, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

An dem Abschnitt habe ich ja auch schon mal geändert und diese "prinzipelle" Aussage (noch) stehen lassen. Notwendig und zielführend ist die eigentlich nicht. In dem Abschnitt geht es doch erst mal um Fernverkehr und es ist einfach eher unüblich in D solche Entfernungen mit dem Bus zurückzulegen. Also gibts auch keine Angebote. Auch wenn das mit dem Föderalismus hier eher nicht so viel zu tun hat. Bisher habe ich mich aber gescheut die Unterschiede zwischen "eigenwirtschaftlichem Verkehr", wenn Verkehrseinnahmen alle Kosten decken und dem gemeinwirtschaftlichen Verkehr, wenn aus Steuermitteln die Deckungslücke aus Verkehrseinnahmen und Kosten geschlossen wird in den Text einzuflechten. Das wird reichlich dröge. Um dann drauf zu kommen, das alles was nicht Nahverkehr ist (Mehrzahl aller Beförderungsfälle Gesamtreisezeit weniger als eine Stunde und Gesamtreiseweite unter 50 km, Def. nach PBefG) eigenwirtschaftlich zu sein hat. Und das Verkehrssystem in D eher hierarchisch aufgebaut ist und Busse vor allem die kleinteilige Bedienung und Sammel- und Verteilfunktionen für Schienenverkehre wahrnehmen.
Wobei die Unterscheidung zwischen dem Fern- und Nahverkehr vielleicht doch als grundsätzliche Aussage in den Text irgendwo mit hinein sollte, denn nur so kann man verstehen warum das mit den Tickets bei den Bahnen so ist wie es ist und warum zum Beispiel der Interconnex von Berlin nach Leipzig ein besonderes Ticket hat und wieso ich mit einem Verbundausweis dann doch von DB auf einen (Nahverkehrs-)Connex umsteigen darf. (WV-de) AdsonLE 21:49, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Ursprungstext mit "prinzipiell möglich" schon als irreführend an, wenn es eigentlich nicht möglich ist. Der Artikel zu Deutschland ist doch an nicht-deutsche Touristen gerichtet, die ein bischen Deutsch verstehen. Und der hätte evtl. gelesen, dass er auch die Option hätte, innerdeutsche Fernreisen mit dem Bus zu unternehmen. Er hat vielleicht die Vorstellung, dass er so mehr von Land und Leute erlebt, so wie es vielleicht in Ländern, in denen es keine oder sehr unvollständige Bahnnetze gibt (Südasien), oder in denen es gut ausgebaute Busnetze gibt, auch ergänzend zum Bahnnetz (Niederlande), denkbar ist. Mit der Formulierung "es ist schwierig" ist es zutreffender formuliert, und damit wird der echte Abenteurer auch nicht abgeschreckt von seiner bevorzugten Reiseform. Ihm wird aber ehrlich aufgezeigt, dass unser Busnetz Lücken aufweist.(WV-de) Eifelyeti 10:37, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja so sehe ich das auch, Busfahren mit der Fernlinie ist eher nicht oder nur stückweise möglich. --(WV-de) AdsonLE 18:02, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Warum hat es nichts mit Föderalismus zu tun, wenn der Regionalverkehr Hannover (RVH) in Fuhrberg aufhört und ein Kaff weiter der CeBus (Celler Busgesellschaft) regiert und beide Systeme nicht vernetzt sind? Das eine finanziert die Region Hannover, das andere der Landkreis Celle. Gruß --(WV-de) Maik 23:30, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja warum nicht, so komme ich auch mal dazu den Föderalismus zu verteidigen was mir sonst eher selten passiert. Weil ich denke das er hier ausnahmsweise mal unschuldig ist. Eine Zentralbehörde würde es auch kaum anders organisieren. In Sachsen haben die Landkreise die Organisation des Nahverkehrs an Aufgabenträger, die Verkehrsverbünde delegiert, die über mehrere Kreise gehen. Trotzdem gibt es keine Bustouren quer durchs Land. Statt dessen kurze Linien die an "Übergangsstellen" mit der Schiene verknüpft sind. Wer aus den Orten um Radeberg kommt fährt mit dem Bus bis dahin auf den Bahnhofsvorplatz, nach Dresden geht es weiter mit der Regionalbahn. So würde ich es mir jetzt auch im Raum Hannover vorstellen. Die Situation kenne ich allerdings nicht im Detail. Also ich denke wir sind uns in dem Punkt im Wesentlichen einig und wenn es mal wieder gegen die deutsche Kleinstaaterei geht, zum Beispiel bei Bildung wäre ich sofort dabei :) Viele Güße --(WV-de) AdsonLE 18:02, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Übernachtung

[Bearbeiten]

Zu "Privatzimmer (B&B) gibt es in Deutschland natürlich auch": Es gibt in Deutschland Betriebe und Agenturen mit dem Stichwort "B&B". Möglicherweise haben diese keineswegs den Qualitätsstandart von britischen und irischen "Bed and Breakfast"-Häusern; dieses Stichwort ist daher irreführend. Der deutsche kleine Beherbergungsbetrieb wird "Pension" genannt. Wenn der Betrieb noch kleiner ist, wird er manchmal auch "Gästehaus" oder "Privatzimmer" genannt. Hier wird Übernachtung mit Frühstück geboten; dabei überwiegt Frühstück nach "deutschen Standart", d.h. als sättigende Brotmahlzeit. Die Preise bei Übernachtung mit Frühstück liegen bei 20-30 EUR im Doppelzimmer. In Großstädten und besonders attraktiven Orten sowie zu bestimmten Saisonzeiten (vgl. auch die örtlichen Messekalender) können auch höhere Preise verlangt werden. (WV-de) Eifelyeti 10:48, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wer mal in London in eine "B&B" übernachten musste hat zwei Dinge gelernt: Über Qualität braucht man nicht zu sprechen, das machen schon die ganzen Tiere im Zimmer, und über den Preis auch nicht, denn für den hätte man in Deutschland im Maritim nächtigen können. Gruß --(WV-de) Maik 12:17, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Preisen: Citynahe B&B-Betriebe in London sind ab 55 Pfund nachweisbar, in Frankfurt/M. sind Pensionen ab 35 EUR im Doppelzimmer auffindbar. Maritim in Frankfurt kostet 222 EUR p.P. im Doppelzimmer, ohne Frühstück.(WV-de) Eifelyeti 13:47, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In Hannover kostet das Maritim 88 Euro die Nacht, sauber und ordentlich, die Kaschemme in London 75 Pfund einschließlich Schimmel an den Wänden und Kakerlaken auf dem Boden. Hannover gute Klasse, London 4. Kreisklasse. Ich nehmen das Maritim! Gruß --(WV-de) Maik 23:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sehenswürdigkeiten in den Artikeln zu den einzelnen Bundesländern

[Bearbeiten]

Nach Durchsicht auf die Schnelle habe ich festgestellt, dass in keinem der deutschen Flächenstaaten der Abschnitt Sehenswürdigkeiten vorkommt, siehe hierzu die allgemeine Vorgabe für Regionen.

Habe ich da irgendeine Festlegung "vor meiner Zeit" verpasst? Speziell zu Bayern schwebt mir hier jeweils eine Kurzvorstellung in Form eines Abschnitts zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten in den einzelnen Regierungsbezirken vor.--(WV-de) Bbb 13:53, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also ich finde, das sich auf Bundesländerebene eine Spalte Sehenswürdigkeitwen gut machen würde. Bei Hessen steht das Wichtigste unter "Weitere Ziele" (was natürlich eigentlich unsinnig bzw. ein fauler Kompromiss ist -> bei Hessen fehlt die Spalte Sehenswürdigkeiten auf Bundeslandebene genauso. Diese ominöse und aus Sicht meiner persönlichen Lesersicht total unpraktische Spalte "Weitere Ziele" kann gerne komplett abgeschafft werden. Meist weiss ich da eh nichts sinnvolles rein zu schreiben. VG --(WV-de) Dirk 14:51, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, das betrifft nicht nur die deutschen Bundesländer oder Regierungsbezirke. Einen vernünftigen "Hingucker" an den Anfang zu stellen wurde schon des öfteren angemahnt. Ob es direkt am Beginn eines Artikels sein muss, sei dahingestellt, aber er sollte vor der Anreise platziert sein. Ob Sehenswürdigkeit oder wichtigste Aktivität, die Schwerpunkte eines Reiseziels sollten erkennbar sein. "Weitere Ziele" geht eigentlich schon etwas in diese Richtung, steht aber zu weit hinten und ist unglücklich formuliert. Leider weiß ich aber auch nichts besseres. -- (WV-de) Berthold 15:32, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Überblick über die Sehenswürdigkeiten ist in allen Regionen wichtig, dem schließe ich mich voll an. Ich tu' mich mit dem Abschnitt Weitere Ziele schwer und wusste noch nie so richtig, was ich da reinschreiben sollte, geht ja eigentlich in den Sehenswürdigkeiten auf. Es gab ja schon ein, zwei Dinge an den Regionenvorgaben anzupassen. Wir sollten hier gleich mal die Chance nutzen. -- (WV-de) DerFussi 11:23, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Um das mal kurz zusammenzufassen:
  • Spalte Sehenswürdigkeiten in der Vorgaben Region standarmäßig einführen (alte Artikel können dann entsprechend nach und nach angepasst werden).
  • evtl. Spalte "Höhepunkte" vor Anreise einführen. Irgendjemand hatte für die besten Sehenswürdigkeiten, bzw. Aktivitäten mal eine dreisplatige Vorlage gebaut. die könnte man, sofern vom Autor gewünscht, ja als Einschub einfach direkt vorne im Artikel einbauen. --(WV-de) Dirk 11:31, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein eigener Abschnitt "Höhepunkte" wäre mir ein zu arger Eingriff in die gesamte Artikelstruktur. Aber, und wie bereits gelegentlich praktiziert, spricht, je nach Geschmack, nichts dagegen, im Einleitungssatz und damit ganz am Anfang, eine oder auch zwei Sehenswürdigkeiten exemplarisch kurz vorzustellen.--(WV-de) Bbb 12:44, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Prima, alles auf einmal rückgängig zu machen - ohne jede Diskussion

[Bearbeiten]

Das erinnert mich daran, daß WV jetzt zu Wikipedia gehört, samt üblicher Problem-Behandlung. Ich hätts fast vergessen. Fehlt eigentlich nur noch, daß der Artikel Deutschland einen Schnell-Löschantrag bekommt - wegen fehlender Relevanz. :-D 84.62.172.198 22:19, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, dass du den Versuch der Diskussion nicht gesehen hast, sie ist hier, bei einem unangemeldeten Besucher geht das leider nicht anders. Du hast dir Mühe gegeben, es waren sinnvolle Einträge und kein Spam. Wir haben eine bestimmte Artikelstruktur, und wir haben Vorlagen, die sich ein wenig von denen anderer Wikis unteerscheiden. Einträge mit "see" oder "do" oder "sleep" sind bei uns nicht mehr üblich (gibt es leider noch, gebe ich zu). Einige deiner technisch-geschichtlichen Einträge gehen jedoch recht nahe an eine Enzyklopädie und sind dort besser aufgehoben. Gut, darüber lässt sich streiten. Die Museen sind mit Sicherheit bei den Stadteilartikeln alle längst mit vCard aufgeführt und daher redundant. Daher habe ich auf den "rückgängig"-Knopf gedrückt.
Du kannst dich gerne mit mir über das Thema weiter unterhalten, nur bitte nicht mehr heute abend und dann bitte auf meiner Diskussions-Seite. -- Balou46 22:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Duzen oder Siezen

[Bearbeiten]

Ich komme aus Deutschland, genauer gesagt: aus Berlin, gerade in meine amerikanische Wahlheimat zurück und war einigermaßen erstaunt über die Veränderungen in den sprachlichen Gepflogenheiten in Deutschland bzw. Berlin. Statt mit Guten Tag wird man überall mit Hallo begrüßt, und das Duzen scheint sich mittlerweile auch auf Altersgruppen zu erstrecken, die noch vor 15 Jahren selbstverständlich gesiezt wurden. Für all die vielen Expats, die Deutschland nur gelegentlich besuchen, und auch für Österreicher und Schweizer wäre es nützlich, darüber im Artikel ein paar handfeste Informationen zu finden. Gruß, Stilfehler (Diskussion) 15:15, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verfassungsrechtliche Rechte und Pflichten auf Grundlage des Artikels 139 Weimarer Verfassung jetzt GG 140

[Bearbeiten]

Gibt es in Deutschland ein verfassungsrechtliches Tabu, den Sonntag zum allgemeinen Arbeits- oder Einkaufstag zu machen? --84.61.185.26 15:33, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel 139 der Weimarer Verfassung, der gem. Artikel 140 GG fortgilt: "Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt." -AnhaltER1960 (Diskussion) 00:38, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es in Deutschland ein weiteres verfassungsrechtliches Tabu, welches aber auf einem anderen Artikel 139 gestützt ist? --84.61.135.139 11:12, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

das ist der Artikel 140 GG, darin sind die Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der Weimarer Verfassung fortgeschrieben

Art. 136

(1) Die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten werden durch die Ausübung der Religionsfreiheit weder bedingt noch beschränkt.

(2) Der Genuß bürgerlicher und staatsbürgerlicher Rechte sowie die Zulassung zu öffentlichen Ämtern sind unabhängig von dem religiösen Bekenntnis.

(3) Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren. Die Behörden haben nur soweit das Recht, nach der Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft zu fragen, als davon Rechte und Pflichten abhängen oder eine gesetzlich angeordnete statistische Erhebung dies erfordert.

(4) Niemand darf zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit oder zur Teilnahme an religiösen Übungen oder zur Benutzung einer religiösen Eidesform gezwungen werden.

Art. 137

(1) Es besteht keine Staatskirche.

(2) Die Freiheit der Vereinigung zu Religionsgesellschaften wird gewährleistet. Der Zusammenschluß von Religionsgesellschaften innerhalb des Reichsgebiets unterliegt keinen Beschränkungen.

(3) Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde.

(4) Religionsgesellschaften erwerben die Rechtsfähigkeit nach den allgemeinen Vorschriften des bürgerlichen Rechtes.

(5) Die Religionsgesellschaften bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechtes, soweit sie solche bisher waren. Anderen Religionsgesellschaften sind auf ihren Antrag gleiche Rechte zu gewähren, wenn sie durch ihre Verfassung und die Zahl ihrer Mitglieder die Gewähr der Dauer bieten. Schließen sich mehrere derartige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften zu einem Verbande zusammen, so ist auch dieser Verband eine öffentlich-rechtliche Körperschaft.

(6) Die Religionsgesellschaften, welche Körperschaften des öffentlichen Rechtes sind, sind berechtigt, auf Grund der bürgerlichen Steuerlisten nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen Steuern zu erheben.

(7) Den Religionsgesellschaften werden die Vereinigungen gleichgestellt, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen.

(8) Soweit die Durchführung dieser Bestimmungen eine weitere Regelung erfordert, liegt diese der Landesgesetzgebung ob.

Art. 138

(1) Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst. Die Grundsätze hierfür stellt das Reich auf.

(2) Das Eigentum und andere Rechte der Religionsgesellschaften und religiösen Vereine an ihren für Kultus-, Unterrichts- und Wohltätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und sonstigen Vermögen werden gewährleistet.

Art. 139

Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.

Art. 141

Soweit das Bedürfnis nach Gottesdienst und Seelsorge im Heer, in Krankenhäusern, Strafanstalten oder sonstigen öffentlichen Anstalten besteht, sind die Religionsgesellschaften zur Vornahme religiöser Handlungen zuzulassen, wobei jeder Zwang fernzuhalten ist.

Prepaidkarten

[Bearbeiten]

Weil ich gerade den Abschnitt Post und Telekommunikation aktualisere: Bekommt man im Zeitschriftenhandel (Bahnhof, Flughafen) wirklich Prepaidkarten? Ich denke ja; wenn jemand gegenteilige Erkenntnisse hat, bitte ändern. Ich habe versucht, den Abschnitt etwas touristischer zu gestalten, eher die Fragen zu beantworten, die ein Tourist, Gaststudent etc. haben könnte. Für die allgemeinen Zustandsbeschreibungen gibts die WP. -- AdsonLE (Diskussion) 21:52, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Deutschland soll in Reiseregionen eingeteilt werden!

[Bearbeiten]

Süddeutschland: -Baden-Württemberg -Bayern

Westdeutschland: -Rheinland-Pfalz -Hessen -Saarland -Nordrhein-Westfalen

Ostdeutschland: -Thüringen -Sachsen -Sachsen-Anhalt -Brandenburg -Berlin

Hanseregion: -Niedersachsen -Bremen -Hamburg -Schleswig-Holstein -Mecklenburg-Vorpommern (nicht signierter Beitrag von Welcometothestuarters (Diskussion | Beiträge))

Diese Regionen haben nichts mit Reiseregionen zu tun. Reiseregionen gibt es schon lange in Wikivoyage. --RolandUnger (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Diese Regionen sind besser geeignet als Reiseregionen. Die wenigsten Touristen sagen, sie fahren nach Thüringen, sondern sie fahren nach Ostdeutschland. (nicht signierter Beitrag von Jnstuttgart2002 (Diskussion | Beiträge))

Ich fahre nie nach Ostdeutschland etc. Ich kenne wie die meisten alle Bundesländer. --RolandUnger (Diskussion) 19:25, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde solche Großregionen oberhalb der Länderebene überflüssig. Man könnte über sie nur weitgehend banale Allgemeinpläze schreiben, aber keine wirklich konkreten, reiserelevanten Aussagen. Schon Länder wie Bayern, NRW oder Niedersachsen sind sehr groß und vielgestaltig. --Bujo (Diskussion) 20:07, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Deutschland soll in Reiseregionen eingeteilt werden! Es mag ja Gründe geben, noch eine Zwischenebene einzuziehen, aber ein Ausrufezeichen ersetzt nicht eine Begründung. Willkürlich gezogene Einteilungen noch dazu mit selbsterfundenen Namen (ich fahre in die Hanseregion....**uppps**) überzeugen mich nicht. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 21:45, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Reisehinweis

[Bearbeiten]

Sorry, aber der anonymen IP muss ich ausnahmsweise mal zustimmen. Nur weil mal groß durch alle Medien die Behauptung ging, die Schweiz hätte eine Reisewarnung für Deutschland veröffentlicht (wie gesagt, eine Reisewarnung ist das nicht), muss das Banner nicht auf unsere Seite. Verhaltenshinweise gibt es nicht nur zu Deutschland, sondern wohl zu jedem Land der Welt, folglich müsste in jedem Landesartikel so ein Banner kleben. Wir sollten uns auf wirkliche Reisewarnungen und Teilreisewarnungen beschränken, also die die auf den entsprechenden Seiten auch in Fettschrift gedruckt sind. Nur die sind für Reisende wirklich wichtig. Verhaltenshinweise, sofern notwendig, sollten wir selbst in den Länderartikeln haben und ganz sicher nicht die Hinweise des Auswärtigen Amtes oder des EDA stur kopieren. -- 95.223.72.229 21:08, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es fehlt auch die Reisewarnung der USA (2021-Nov): “Do not travel to Germany due to COVID-19. Exercise increased caution in Germany due to terrorism. [...]
Terrorist groups continue plotting possible attacks in Germany. Terrorists may attack with little or no warning, targeting tourist locations, transportation hubs, markets/shopping malls, local government facilities, hotels, clubs, restaurants, places of worship, parks, major sporting and cultural events, educational institutions, airports, and other public areas.” Schönreden kann man also die Zustände im Lande nicht. (nicht signierter Beitrag von 62.216.210.232 (Diskussion) 18:53, 21. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Die deutschsprachige Wikivoyage wendet sich an deutschsprachige Leser. Daher machen Reisehinweise nicht-deutschsprachiger Staaten hier wenig Sinn. --4omni (Diskussion) 20:44, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt Visa

[Bearbeiten]

"Antragsformulare sind mehrsprachig auch online zu zehen". Zu was bitte? --MannMaus (Diskussion) 22:57, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Lernen

[Bearbeiten]

"Fachhochschule/Hochschule - Studium mit zwei Praxissemestern." -- Das ist lange her. Seit Einführung von Bachelorprogrammen, die nur 6 Semester Umfang haben, sind "zwei Praxissemester" passé. Vorschlag: "anwendungsorientierteres Studium". 0k9982 (Diskussion) 16:26, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Städte

[Bearbeiten]

Ich weiß noch nicht inwieweit ich Zeit dazu finde bzw. vielleicht möchte ja auch jemand unterstützen, aber was würde davon gehalten, wenn die Städte noch ein wenig mehr erläutert werden, zumindest die wichtigsten 10-15 (wie z. B. in Österreich)? Wenn jemand jz kaum eine Ahnung über​ Deutschland und die Städte hat, könnte man zumindest eine kleine Ahnung bekommen, was diese Stadt ausmacht, weswegen man dort hinreisen könnte / wollte / sollte). Soweit ich weiß, sind die Bundesländerartikel (als theoretisch möglich Informationsalternative) dementsprechend (kurze Städteinfos) auch nicht unbedingt ausgebaut. Viele Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Unbedingt! Ich finde, wenn man eine Stadt, Region oder was auch immer in einem hierarchisch übergeordneten Artikel auflistet, sollte immer was Erklärendes dazu stehen. Ich selbst nehme der Einfachheit halber oft den Einleitungssatz/-sätze aus dem Ortsartikel (wenn ich sie selbst geschrieben habe), vorausgesetzt die taugen was. -- DerFussi 22:07, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Einkaufen

[Bearbeiten]

Der Abschnitt Einkaufen bietet leider ein völlig verzerrtes Bild von den Bezahlmöglichkeiten in Deutschland.

Tatsache (und das ist für ausländische Touristen besonders wichtig): Ausländische Kreditkarten werden fast nirgends akzeptiert, selbst in vielen Supermärkten und Tankstellen nicht. Sogar das Taxi vom Flughafen (Beispiel Berlin) kann nur mit Bargeld oder mit Girocard bezahlt werden, nicht aber mit Kreditkarte. Wer vom Ausland abreist muss als erstes direkt am Flughafen Bargeld abheben, das ist aber dank des (noch) dichten Netzes an Geldautomaten in Deutschland kein größeres Problem.

Es sollte klargemacht werden dass "Kartenzahlung akzeptiert" sich fast ausschließlich auf die Girocard/EC-Karte bezieht die es so nur in Deutschland gibt. Und außerdem sollte klargestellt werden dass nicht nur kleinere Geschäfte wie Bäcker und Metzger, sondern auch viele Restaurants selbst der gehobenen Kategorie in Deutschland ausschließlich Bargeld akzeptieren und weder Girocard noch Kreditkartenzahlung möglich ist. 2A02:908:121:6600:0:0:0:2142 08:48, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikivoyage ist ein Gemeinschaftsprojekt und jeder kann seine Kompetenz einbringen. Am einfachsten wäre es, du aktualisierst den Abschnitt entsprechend. DocWoKav (Diskussion) 09:34, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel Deutschland ist dauerhaft gesperrt. Ich würde den Abschnitt ändern, kann das aber nicht. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:2142 09:38, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Text so mal eingestellt. Wie steht es mit Zahlung per Handy (z.B. Paypal)? Das sollte doch auch für Ausländer funktionieren. Ich wohne in Griechenland und bin nicht mehr so auf dem laufenden, was in Deutschland so aktuell ist. DocWoKav (Diskussion) 18:59, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Google Pay/Apple Pay funktioniert natürlich dort, wo das als Zahlungsmethode akzeptiert wird, ist aber in Deutschland bislang noch kaum verbreitet (eigentlich nur in den großen Supermarktketten Rewe/Aldi/Lidl und an Markentankstellen). Sobald man an freien Tankstellen ankommt heißt es wieder: nur Bargeld oder Girocard, ähnlich z. B. bei manchen kleineren Supermarktketten wie Edeka, wo Kreditkarten oder kontaktlos bezahlen immer noch ein Fremdwort sind. -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:2142 19:06, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe auch das mal so eingesetzt. Danke für deine Beiträge. DocWoKav (Diskussion) 22:29, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe den Artikel mal entsperrt. Danke für den Änderungshinweis und an DocWoKav fürs Einpflegen. --Nw520 (Diskussion) 00:23, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Reisehinweis Schweiz

[Bearbeiten]

Momentan ist im Abschnitt Sicherheit seit 2018 eine Reisewarnung der Schweiz eingebunden. Auf der Website des EDAs Unterseite Reisehinweise steht der zitierte Abschnitt unter der Überschrift „Grundsätzliche Einschätzung“, der für die meisten Länder mal mehr mal weniger konkrete Hinweise hat. Insofern, ist das überhaupt eine Warnung? Nw520 (Diskussion) 01:31, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Habe den Schnipsel nun entfernt. --Nw520 (Diskussion) 23:47, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sim-Karten

[Bearbeiten]

"Seit 2017 besteht eine Registrierungspflicht für Prepaid-SIM-Karten. Nicht-EU-Ausländer müssen einen Ankunftsnachweis oder Aufenthaltstitel vorlegen." Der zweite Satz scheint sich eher auf Geflüchtete als auf Touristen zu beziehen. Ich (Expat, ohne Wohnsitz in der EU) kann mich an immense Schwierigkeiten erinnern, die meine Familie und ich vor ein paar Jahren mal hatten, als wir während eines Besuchs in Deutschland eine Prepaid-Sim-Karte kaufen wollte. Verkauft hätte man die uns überall gern :), – das Problem war das Aktivieren einer Karte. Dafür musste nämlich (Stichwort "Registrierungspflicht") ein Wohnsitz in der EU nachgewiesen werden. Weder Expats noch gewöhnliche nicht-europäische Touristen können das. Ist jemand auf dem Gebiet so beschlagen, dass er den aktuellen Stand der Dinge genau recherchieren und im Artikel darstellen könnte? Wäre extrem hilfreich, nicht nur für die Expat-Leserschaft. Gruß, Stilfehler (Diskussion) 00:50, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das hatte ich eigentlich im Artikel genau so geschrieben. Wurde aber leider revertiert, da man es auf Wikivoyage ja offenbar besser weiß. :( -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 04:28, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten