Zum Inhalt springen

Benutzer:Alexander Leisser/sandbox/Hoher Atlas

Aus Wikivoyage
Alexander Leisser/sandbox/Hoher Atlas
Einwohnerzahl
Höhe4.167 m
Lagekarte von Marokko
Lagekarte von Marokko
Alexander Leisser/sandbox/Hoher Atlas

Der Atlas (arabisch: ,جبال الأطلس, DMG Ǧibāl al-Aṭlas, Tamazight: ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⵡⴰⵟⵍⴰⵚ) ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Maghreb Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt. Er bildet eine markante Scheidelinie zwischen dem relativ feuchten Klima im äußersten Norden des Maghreb und der extrem trockenen Sahara. Das Gebirge gliedert sich in mehrere Gebirgsketten, von denen das Rifgebirge, der Mittlere Atlas, der Hohe Atlas, der Antialtlas, der Jbel Sirwa und der Jbel Sarhro in Marokko liegen. Der höchste Gipfel des Atlas ist mit 4167 Metern der Jbel Toubkal im Hohen Atlas.

Geographie

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Hoher Atlas

Der Hohe Atlas erhebt sich vom Westen an der Atlantikküste bei Agadir in ost-nord-östliche Richtung bis vor die marokkanisch-algerische Grenze, wo er noch Höhen bis zu 2500m erreicht. Zur Küste und nach Norden senkt sich der Hohe Atlas gemächlich ab, während er nach Süden hin steil zum Anti-Atlas abfällt.

Der westliche Teil

[Bearbeiten]

Der westliche Teil ist der älteste Abschnitt des Hohen Atlas. Sein Höhepunkt ist der 1 Jbel Toubkal , mit 4.167 mm der höchste Berg Marokkos. Er ist von der Stadt Marrakesch aus sichtbar. Das Massiv besteht aus Jura- und Kreideformationen , die von tiefen erosionsgeschnitzten Tälern durchzogen sind. Dieser Teil umfasst das Ourika-Tal , der einzige Ort im Hohen Atlas, an dem die gefährdeten Berberaffen (Macaca sylvanus ) , gefunden werden.

Der zentrale Teil

[Bearbeiten]

Eine feste Kreidemasse, die morphologisch von tafelförmigen Zonen dominiert wird, welche eine Höhe von 2.500 m erreichen. Sie erstreckt sich von Azilal bis Ouarzazate mit Hochebenen, Schluchten, Kastenschluchten und Gipfeln, die manchmal durch Erosion zersplittert werden. Mehrere Gipfel in diesem Gebiet überschreiten 4.000 m, wobei 2 Jbel M'Goun mit 4.068 mm der höchste Gipfel in diesem Teil des Hohen Atlas ist.

Der östliche Teil

[Bearbeiten]

Der östliche Teil des Hohen Atlas bildet in großer Höhe riesige Hochebenen, die das Quellgebiet des Moulouya-Flusses bilden. Dieser Teil umfasst die feste Masse des Tamlelt, dessen nördlicher Rand von höheren Gipfeln, wie dem 3 Jbel Ayachi auf 3.747 mm , besetzt ist. Die Höhe fällt nach Osten ab, wo die Berge in die Saharazone münden. Nahe des Dorfes Tazouda wurde 1999 ein Sauropode aus der mittleren Jurazeit entdeckt. Dieser Atlassaurier (auch Tazoudasaurus),etwa 15 Meter lang, soll ein Vorfahr der in Amerika vorkommenden Sauropoden sein.[1][2]

Klima

[Bearbeiten]

Das ozeanische Klima dominiert den Norden und Süden des westlichen Hochatlas bis zum Jbel Toubkal sowie den nördlichen Teil des zentralen Hochatlas von Jbel Toubkal bis Imilchil , da sie den Störungen des Nordatlantiks ausgesetzt sind. Diese Regionen sind relativ feucht mit unregelmäßigen, aber gelegentlich sintflutartigen, Niederschlägen. Der jährliche Niederschlag liegt zwischen 600 und 1.000 mm. Die Dürre in den Sommermonaten wird unterbrochen von Gewittern. Der Schnee fällt zwischen November und April, kann aber in den Gipfeln von September bis Juni anhalten. Wichtige Flüsse fließen durch die Täler (einschließlich Asif Melloul, Oued n'Fiss und Oued Tessaout) und versorgen die fruchtbaren Becken wie Aït Bou Guemez und Imilchil. Diese Bedingungen ermöglichen die Existenz von Kiefern-, Eichen- und Zedernwäldern. Diese Wälder sind jedoch aufgrund der Verringerung des jährlichen Niederschlags, der Übernutzung der Bäume (die zum Bauen und Heizen verwendet werden) und der Überweidung von Schafziegen rückläufig.

Kontinentales halbtrockenes oder Steppenklima beherrscht den südlichen Teil des zentralen Hochatlas vom Jebel Toubkal bis Imilchil und im gesamten orientalischen Hochatlas von Imilchil. Diese Regionen sind durch Temperaturschwankungen gekennzeichnet. Es erstreckt sich von den Steppengebieten nach Süden in die felsige Wüste. Darüber hinaus ermöglichen einige lokalisierte Täler, die durch Bewässerung versorgt werden, die Landwirtschaft. Wälder sind selten. Dieser Teil vom Hohen Atlas ist den Rocky Mountains im Westen der Vereinigten Staaten sehr ähnlich.

Flora und Fauna

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Flugzeug

[Bearbeiten]


Strassennetz

[Bearbeiten]
Offizielle Straßennummerierung
In den letzten Jahrzehnten wurden die Nummern der Straßen öfters geändert. Zuletzt wurde 2018 ein neues Nummernsystem eingeführt. Die alten Bezeichnungen für Nationalstraße (N),Regionalstrasse (R) und Provinzstraße (P) erhalten außerdem ein 'R'-Präfix . Die Umsetzung vor Ort kann aber Jahrzehnte dauern. Google und Apple verwenden weiterhin die alte Nummerierung, Openstreetmap stellt auf die neuen um. Im Artikel wird die neue Nummerierung verwendet und die alten in Klammern.
Entlang der Nordseite
[Bearbeiten]

Von 1 Agadir führt die Autobahn A3 nach Nordosten bis 2 Marrakesch . Von Marrakesch läuft die RN 8 entlang der Nordseite des Hohen Atlas weiter nach Osten über 3 El Kelaâ des Sraghna bis 4 Beni Mellal , wo sie die Autobahn A4, nach Casablanca, trifft. Die RN 8 zieht weiter nach Norden bis Kasba Tadla, danach Richtung Osten bis Tighassaline und als RN 29 zwischen den beiden Nationalparks 4 Khenifra Nationalpark und 5 Nationalpark Östlicher Hoher Atlas hindurch bis Zaida. Dort trifft man die RN 13 , die in den Süden nach 5 Midelt und 6 Errachidia führt.

Südseite
[Bearbeiten]

Auf der verkehrstechnisch und touristisch eher erschlossenen Südseite des Hohen Atlas

Von Agadir führt sowohl die RN 10, als auch die RP 1714 nach 7 Taroudant . Weiter nach Osten führt die RN 7/RN 10 über 8 Oulad Berhil . Die RN 7 zweigt nach 8 Kilometer nach Norden ab und führt über den 6 Tizi n'Test nach Marrakesch. Die RN 10 zieht weiter nach Osten über 9 Aoulouz , 10 Taliouine und 11 Taznakht nach 12 Ouarzazate . Von Ouarzazte zieht die RN 10 weiter nach 13 Skoura , 14 El-Kelâa M’Gouna nach 15 Boulmane du Dades . 16 Tinghir Errachidia

Pässe
[Bearbeiten]
  • 7 Tizi n'Tichka von Marrakech nach Ouarzazate
  • Tizi n'Test
  • 8 Tizi Tigdane (3006m)
  • 9 Tizi n'Timicha (2409m)
  • 10 Tizi n'Tabgourt (2667m) RP2040
  • 11 Col du Tirherhouzine (2709m) von Imlichil nach Todhra (Nord-Süd-Verbindung)
  • 12 Col de Ouane (Tizi n'Ouano) (2910m) von Agdal nach Boulmane (Dades Tal) (Nord-Süd-Verbindung)

Marker

[Bearbeiten]

17 Ouzoud 18 Demnate

19 Asni 20 Oukaïmeden 21 Khénifra


Entlang der Nordseite der Gebirgskette

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]