Bad Saarow
Bad Saarow | |
Bundesland | Brandenburg |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.546 (2023) |
Höhe | 45 m |
Bad Saarow |
Bad Saarow (richtiger: Bad Saarow-Pieskow) ist ein staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad im Oder-Spree-Seengebiet in Brandenburg. Bekannt wurde Bad Saarow für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon seit 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Auch das Krankenhaus der Stadt ist als Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow bundesweit bekannt. Durch die Nähe zu Berlin ist Bad Saarow für viel Berliner zu einem Erholungsparadies geworden, das sie vorwiegend an den Wochenenden ausgiebig nutzen.
Hintergrund
[Bearbeiten]Erstmals bekannt wurde das damals kleine Dorf, als 1881 Theodor Fontane Saarow einen Besuch abstattete und diesen in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg erwähnte. Erst später wurden durch die Heilquelle und der im Sumpf geförderte Heilschlamm der kleine Ort zum Moorbad Saarow und 1914 eine dreiflügelige Anlage durch Physiker Emil Kopp errichtet. Um diese Zeit entstand im Nachbarort Pieskow auch die Künstlerkolonie „Meckerndorf“, so benannt, da die Architekten die „meckernden“ Besitzer nicht zufriedenstellen konnten. Bad Saarow entwickelte sich in den „Goldenen Zwanzigern“ zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene. Unter anderen erwarben hier Max Schmeling und Harry Liedtke Anwesen und Seegrundstücke. Auch Maxim Gorki weilte zwischen 1922 und 1923 in Saarow zur Erholung. 1927 wurde eine ergiebige Chlor-Kalzium-Heilquelle in 175 m Tiefe erschlossen.
Zu Zeiten der DDR waren große Teile des Ortsgebietes fast 40 Jahre lang wegen militärischer Nutzung nicht frei zugänglich. Neben der Sowjetarmee besaß auch die 1956 aufgestellte Nationale Volksarmee viele Anwesen. Zu ihnen gehörten das Gästehaus „Freundschaft“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und das zentrale Armeelazarett. Der gute Ruf der Klinik hat sich bis heut erhalten.
Seit 1998 besitzt Bad Saarow die staatliche Anerkennung als Heilbad. Daraufhin wurde die SaarowTherme neu erbaut und zum beliebten Wellnessort.
2004 begannen die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Gutsanlage auf der Saarower Halbinsel im Scharmützelsee, dem sogenannten „Eibenhof“.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der nächste Flughafen ist der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Der 1 Bahnhof Bad Saarow) ist auch stündlich mit der Regionalbahn RB 35 von Fürstenwalde zu erreichen. In Fürstenwalde besteht Anschluss nach Berlin.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Flixbusverbindung nach Fürstenwalde möglich, Linienbusse fahren von Fürstenwalde nach Bad Saarow durch die Busverkehr Oder-Spree GmbH je nach Fahrplanangebot. Fahrzeit 20 min.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Bad Saarow ist über die Autobahn , Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow an das Straßennetz angeschlossen.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Die Anreise per Wasser erfolgt von Berlin-Schmöckwitz über die Dahmegewässer bei Wasserkilometer 0,0, über den Zeuthener See, Schleuse Neue Mühle. Bei Wasserkilometer 24,3 der Dahme, den Abzweig links Richtung Storkower Gewässer. Nach 34 km bis zum Endpunkt Bad Saarow am Nordufer des Scharmützelsee mit Sportbootsteganlagen der SaarowMarina (Liegeplatzbestellung unter +49 (0)171 2186823 oder +49 (0)33631-59930).
Mobilität
[Bearbeiten]- Bad Saarow liegt an den Landesstraßen L 34 (Fürstenwalde–Glienicke) und L 412 (Storkow–Bad Saarow). Zehn Kilometer nördlich befindet sich die Anschlussstelle Fürstenwalde-West der Autobahn A 12, die von Berlin nach Frankfurt (Oder) führt.
- Die Regionalbahnlinie RB 35 (Scharmützelseebahn) verkehrt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Bad Saarow Klinikum. Bis 1998 endete diese Strecke erst in Beeskow. Am 24. Oktober 2011 wurde der neue Haltepunkt Bad Saarow Klinikum eröffnet, so dass der Ort nun mit Bad Saarow und Bad Saarow Klinikum über zwei Bahnstationen verfügt.
- Die Buslinien Buslinie 431 in Bad Saarow besitzt insgesamt 15 Stopps an diversen Haltestellen für Linienbusse bzw. ÖPNV in Bad Saarow. Sie beginnt an der Haltestelle Bad Saarow Bahnhof, Bad Saarow-Pieskow und endet für gewöhnlich Storkow (Mark) Bahnhof. Auf dem Weg dorthin hält diese u.a. an den Haltestellen Bad Saarow Zum Kurpark-Pieskow, Bad Saarow Hafen-Pieskow, Bad Saarow Uferstraße-Pieskow und Bad Saarow Platanenstraße-Pieskow.
- Auf dem Scharmützelsee verkehrt eine Schifffahrtslinie zwischen Bad Saarow und Wendisch-Rietz. Über Schleusen und Kanäle besteht eine Wasserstraßenverbindung zur Spree.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- Am Bahnhof Bad Saarow findet man den KUNSTraum Saarow e.V., wo Interessierte an wechselnden Kunstausstellungen und Lesungen teilnehmen können.
- Die Evangelische Kirche wurde im Jahr 1922 eingeweiht und geht auf einen Entwurf Emil Kopps zurück. In der Altarwand sind Glasfenster eingelassen, die die vier Evangelisten zeigen. In dieser Kirche heiratete am 22. Juli 1933 Max Schmeling seine Verlobte Anny Ondra.
- Das Sommerhaus von Johannes R. Becher am Friedrich-Engels-Damm 273 wurde 1932 als Wochenendhaus für Hermann Schmidt (Engels & Schmidt Tonfilmgesellschaft mbH, Berlin) gebaut, Becher erwarb 1948 das Grundstück, nutzte es als Ruhepunkt und ließ das im Krieg zerstörte Haus originalgetreu wieder aufbauen.
- Das Baudenkmal „Demeterhaus“ mit Pergolen befindet sich in der Lindenstraße 8. Es wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. Als der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt wurde, nutze man es nach dem Krieg erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamtund Polizeistelle. Heute wird es vorwiegend als Tagungsstätte genutzt.
- Künstlerhaus (Thorak-Haus), abenfalls ein Baudenkmal, findet sich in der Moorstraße. Zu DDR-Zeiten als Ferienheim genutzt, kümmerte sich 2012 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe um die Notsicherung des Hauses. Anfang 2013 wurde das Haus verkauft und das Hauptdach von den neuen Eigentümern denkmalgerecht saniert.
- Ein weiteres Künstlerhaus (Scharwenka-Haus) findet sich ebenfalls in der Moorstraße. 1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen villenartigen Bau im Gebirgsstil in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. 2005 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Die SaarowTherme ist mit ihrer 3%igen, 34 - 36 °C warmen Saarower Thermalsole die größte zusammenhängende Thermalsolefläche von Mittel- und Norddeutschland. Zum Bad gehört auch eine Saunalandschaft. Kontakt: SaarowTherme, Am Kurpark 1. Tel.: +49 (0)33631 868-0, Fax: +49 (0)33631 868-120, E-Mail: info@bad-saarow.de. Geöffnet: Bad und Sauna: So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 9 bis 23 Uhr..
- Der nahliegende Scharmützelsee lädt zum Baden ein, was im Saarower Strandbad möglich ist. Parkplätze sind allerdings rar. Anderweitige freie Bademöglichkeiten am See sind in der Nähe von Bad Saarow nicht vorhanden. Das ehemalige Neptunbad ist verlassen und leider Privatgelände geworden. Einige km in Richtung des ARosa-Gelände des Sporting Club Berlin findet sich ein kleiner freier Strand und in Wendisch Ritz gibt es Zugang zum Strand am Ferienpark Scharmützelsee und in Diensdorf.
- Über den gesamten See führt in der Saison eine Dampferlinie, bei der sowohl Rundfahrten, als auch Linienfahten im Angebot sind. Hauptanlegestelle ist die Schwanenwiese, wo auch eine gastronomische Versorgung erfolgen kann.
- Golfspielen, Segeln, Surfen, Radfahren und Reiten bietet der Golf Club Bad Saarow. Ein Ort für Sport, Natur, Familien, Kinder, Unternehmen, Berliner, Freunde…
Einkaufen
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]- Restaurant Bellevue und Aquamarin, Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow (SaarowTherme). Tel.: +49 (0)33631 868-223, Fax: +49 (0)33631 868-228. Geöffnet: Bellevue täglich 9 bis 22 Uhr; Aquamarin So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 09 bis 23 Uhr.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- bad-saarow-24plus, Reichenwalderstrasse 17b, 15526 Bad Saarow. Tel.: +49 (0)30 2404-77170, Fax: +49 (0)30 2404-77179. viele Ferienunterkünfte in Bad Saarow und Umgebung.
- 1 Hotel Esplanade Resort & Spa (4-Sterne-Hotel), Seestraße 49, 15526 Bad Saarow. Tel.: +49(0)336314320. Liegt direkt am See, unmittelbar gegenüber der Dampferanlegestelle und Strandbad. Parkplätze sind allerdings Gebührenpflichtig. Haustiere sind erlaubt, Kinder eventuell weniger - unbedingt nachfragen! In einem TV-Bericht hieß es, die Gäste erwarten Ruhe und deshalb sind Kinder hier mal nicht erwünscht. Preis: ab 123,-€.
Gesundheit
[Bearbeiten]Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist im Ort
- 1 Helios-Klinikum Bad Saarow, Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow (Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse). Tel.: +49 (033631) 7-1111. Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow mit 17 Fachabteilungen. Geöffnet: 24/7.
- 1 Heilquelle (Im Ort befindet sich eine frei zugängliche Heilquelle; Nähe Lindenstraße zur Kreuzung Ulmenstraße). Geöffnet: durchgehend.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 Gästeinformation Bad Saarow, Bahnhofsplatz 4, 15526 Bad Saarow. Tel.: +49 (0)33631 438380, Fax: +49 (0)33631 438389.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Rauener Berge (5 km nördlich) - 2011 neu errichteter "Aussichtsturm Rauener Berge" (offener Stahlfachwerkturm, der frei zugänglich ist; Lage). Sommerrodelbahn Scharmützelbob.
- Fürstenwalde (8 km nördlich) - im Zweiten Weltkrieg zerstörtes, aber wiederaufgebautes spätgotisches Rathaus; Dom St. Marien und Erlebnisbad „Schwapp“.
- Storkow (11 km südwestlich) - Kleinstadt am gleichnamigen Storkower See, mit sehr schönem Strandbad inkl. Kinderrutsche, Sprungturm und Ausleihmöglichkeit vielfältiger Spielgeräte (Reifen, Surfbrett, Sandformen für sie Kleinsten). Nicht weit entfernt der Scharmützelsee, der Unterspreewald und das Dahmeland.
- Beeskow (23 km südöstlich) - restaurierte Stadtmauer und Burg Beeskow am Stadtrand. 10 km südlich der Stadt liegt der Schwielochsee.
Literatur
[Bearbeiten]"Der Scharmützelsee und Bad Saarow-Pieskow" Herausgegeben von Kurt Kretschmann und Kurt Steinberg VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig. 1964
"Bad Saarow-Pieskow Scharmützelsee" Tourist-Wanderheft 129. VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig 1977
"Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow" mit Wendisch Rietz. Tourist-Wanderatlas. Werner Schulze und Mitarbeiterkollektiv VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1980
"Bad Saarow-Pieskow Am Märkischen Meer" Reinhard Kiesewtter, 1994
"Zauberhaftes Saarow" Ein Lesebuch herausgegeben von Hans Bentzien, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 1999
"Rund um den Scharmützelsee" Der etwas andere Reiseführer zum Märkischen Meer. Dieter Portner. Schlaubetal-Verlag Kühl OHG. 2011. ISBN 978-3-941085-79-4
"Unser Scharmützelsee" Hefte zur Ortsgeschichte. Bearbeitung und Herausgabe H.-W. Hintze, 2011
"Lena 1959" Die Liebe, der See und der Tod. Roman von Ritter Adler. epubli-Verlag Berlin 2012 ISBN 978-3-8442-1991-3 Zeitgeschichtlicher Roman um Bad-Saarow und den Scharmützelsee
Weblinks
[Bearbeiten]- www.bad-saarow.de (de) – Offizielle Webseite von Bad Saarow
- Webpräsenz des Amtes Scharmützelsee