Ṭārif

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Straße im Dorf eṭ-Ṭārif
Eṭ-Ṭārif · الطارف
GouvernementLuxor
Einwohnerzahl
Höhe88 m
Lagekarte von Ägypten
Lagekarte von Ägypten
Ṭārif

Et-Tarif (arabisch: ‏الطارف, aṭ-Ṭārif) ist ein Dorf auf der Nilwestseite von Luxor im Norden von Theben-West. Weiter nördlich ist seit etwa 2005 das neue Dorf Neu-Tarif (الطارف الجديدة, aṭ-Ṭārif al-Ǧadīda) angelegt worden, in dem die einstigen Bewohner von esch-Scheich ʿAbd el-Qurna umgesiedelt wurden. Im Bereich des Dorfs befinden sich drei sog. Ṣaff-Gräber der Antef-Könige aus der 11. Dynastie und im Westen des Dorfs der Friedhof von el-Qurna.

Hintergrund[Bearbeiten]

Eṭ-Ṭārif ist die nordöstlichste Siedlung auf dem thebanischen Westufer. An seiner Südostflanke wird das Dorf von einer Asphaltstraße und einem Bewässerungskanal durchzogen. Auf der südöstlichen Seite ist nur ein schmaler Streifen Land bebaut. Dahinter erstrecken sich die Felder. Südlich des Kanals im Süden des Dorfs befindet sich der Weiler Naǧʿ Aḥmad Ibrāhīm (‏نجع أحمد إبراهيم‎).

Im Westen des Dorfs befindet sich der Friedhof von Scheich ʿAbd el-Qurna.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Plan von eṭ-Ṭārif

Etwa 5 km von der Anlegestelle der Fähre auf dem Westufer gelangt man zu einer 1 Kreuzung (25° 43′ 23″ N 32° 36′ 18″ O) südlich von Qurnat Maraʿī. In nordwestlicher Richtung folgt man der Straße ins Tal der Könige über Drāʿ Abū en-Nagā, zweigt aber nicht ins Königsgräbertal ab, sondern fährt weiter gerade aus. Für die Anreise bietet sich ein Taxi ab Gazīrat el-Baʿīrāt oder Gazīrat er-Ramla an. Von hier aus verkehren auch Mikrobusse in Richtung eṭ-Ṭārif.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Pharaonische Denkmäler[Bearbeiten]

Im Bereich des heutigen Dorfs befinden sich drei Pfeilergräber von frühen Königen der 11. altägyptischen Dynastie, nämlich das 1 Ṣaff Dawaba (‏صف دوبة‎) (25° 44′ 17″ N 32° 37′ 53″ O) des Königs Antef I. Se-her-taui, das 2 Ṣaff el-Qiṣāṣīya (‏صف القصاصية‎) des Königs Antef II. Waḥ-anch und das 3 Ṣaff el-Baqar (‏صف البقر‎) des Königs Antef III. Nacht-neb-tep-nefer. Sie ähneln in ihrem Aufbau.

Die Gräber sind mitten im Dorf eṭ-Ṭārif und nur schwer zu finden. Fragen Sie Einheimische, indem Sie die arabische Bezeichnung nennen.

Der für alle drei Grabanlagen gewählte Typ entstammt der lokalen Tradition und wurde später für Königsgräber nicht mehr verwendet. Im Umkreis der Gräber wurden zahlreiche Privatgräber angelegt.

Nur noch das Ṣaff Dawaba im Nordwesten des Dorfs ist leicht zugänglich. Am Ende eines großen Hofes befindet sich des Felsengrab, an dessen Front sich zwei Reihen aus 20 Pfeilern befindet. Der Fels besteht aus Mergel und Kieselschotter in mehreren Schichten. Der Hof maß ursprünglich 300 m in der West-Ost-Länge und 50 m in der Breite. Vom Hof sind heute nur noch etwa 50 m von seinem Ostende sichtbar. Vom Hof gingen einst kleinere Nebengräber aus. Hinter der Pfeilerfassade befindet sich der einst etwa 2 m hohe Pfeilergang, von dem aus drei Grabanlagen ausgingen, darunter in der Mittelachse die für König Antef I. mit Hauptkultkammer und Grabkammer. Die Bestattung erfolgte in Grabschächten.

Während der Grabungskampagnen des Deutschen Archäologischen Institutes in Kairo 1970–1974 wurden nur noch Reste von Holzmodellen und Keramikscherben aus 11. Dynastie gefunden.

Hof des Saff-Grabes Dawaba
Pfeilerfront des Grabes
Pfeilerfront des Grabes

Die anderen beiden Gräber sind zwar nicht ganz verschwunden, sie wurden aber mit Wohnhäusern überbaut. Und so leben die Gräber weitgehend als Ortsangabe fort. Die Pfeilergräber dienen heute als private Keller. Wer das Glück hat, von einer solchen Familie eingeladen zu werden, sollte die Taschenlampe nicht vergessen.

Friedhof des Dorfs el-Qurna[Bearbeiten]

Der 4 Friedhof (25° 44′ 7″ N 32° 37′ 45″ O) des Dorfs Scheich ʿAbd el-Qurna befindet sich am westlichen Ende von eṭ-Ṭārif gegenüber dem 5 Totentempel Sethos’ I. Der Friedhof ist reichlich 700 m lang und liegt unmittelbar an der Ostseite der Straße. Die beiden Moscheen sind bereits von der Straße aus erreichbar. Die meisten Gräber sind einfach und verfügen über eine Einfassung oder besitzen nur einen einfachen Grabstein.

Wenige Kuppelgräber zeigen die Bedeutung ihres Besitzers oder deren Familie an, die als Scheichs verehrt wurden. Sie befinden sich meist im Südteil des Friedhofs.

  • Noch außerhalb des Friedhofs, an der westlichen Straßenseite, befindet sich der 6 Komplex der Familie des Scheichs Aḥmad eṭ-Ṭaiyib el-Ḥasānī (‏أحمد الطيب الحساني‎). Im Süden des Vorhofs befinden sich zwei hintereinander liegende Kuppelgräber für Aḥmad eṭ-Ṭaiyib el-Ḥasānī und seinen Sohn Muḥammad. Die Wände der Gräber im Inneren sind verputzt, geweißt und mit einem grünem flachen Sockel versehen. Im Zentrum der Gräber befindet sich der zugehörige Kenotaph über dem eigentlichen unterirdischen Grab. Im Westen des Vorhofs befindet sich die moderne, quadratische Moschee des Scheichs eṭ-Ṭaiyib (‏مسجد الشيخ الطيب‎), die aus einem Umgang und einem zentralen Lichtdom in der Decke, die von vier Doppelsäulen gestützt wird, einem einfachen Mihrab (Gebetsnische) und einem Minbar (Kanzel) besteht. Die Wände sind in grün gehalten und verfügen über einen Marmorsockel.
  • Die von der Straße zugängliche 7 Grabmoschee des Abū el-Qumṣān (‏مسجد وقبة أبو القمصان‎) ist außen verputzt und weiß getüncht und besteht im Westen aus langen, weißen Vorraum mit hellblauem Sockel, der als Moschee dient, und im Osten aus dem Kuppelgrab mit einem grünen Sockel und einer darüber liegenden Koraninschrift. Über dem Kenotaph schwebt ein Modell-Segelboot.
  • Das einfache 8 Kuppelgrab der Saiyida ʿAgūra (‏قبة السيدة عجورة‎) besitzt einen mit Fenstern mit Metallziergittern durchbrochenen Unterbau, auf dem die Kuppel aus Brandziegel ruht. Die Zwickel der Kuppel sind offen. Die Innenwände sind verputzt und geweißt und besitzen einen niedrigen blauen Sockel. An den Wänden und den Fensterrahmen wurden farbige Dekorationen angebracht, die sich durch die Fenster betrachten lassen.
  • Das quadratische 9 Kuppelgrab des Abū Ragab el-Ḥasānī (‏قبة أبو رجب الحساني‎) ist mit einer Ziegelmauer eingefasst. Es besitzt eine hellgrüne Kuppel mit kleineren rosa Kuppeln in den Ecken. Der Wände des Innenraums sind mt einem grün abgesetzten Sockel dekoriert.
  • Das 10 Kuppelgrab des Scheichs Ṭāyaʿ (‏قبة الشيخ طايع‎) im Südosten des Friedhofs besteht aus einem Hof und dem eigentlichen Kuppelgrab mit einem teilweise eingestürzten quer liegenden gewölbten Vorraum im Norden. Der Hof wurde mit einfachen Malereien zu den Stationen einer Mekka-Pilgerreise ausgestaltet, während des Innere des Kuppelgrabs mit Bäumen, Pflanzen, Ornamenten, Kuraninschriften und zusätzlich aufgehängten Bildern dekoriert wurde.[1]
  • Das 11 Kuppelgrab des Scheichs Charūf (‏قبة الشيخ خروف‎) befindet sich weiter westlich und wurde gelb mit einem dunkelroten Sockel angemalt. Der Unterbau und die Kuppel verfügen über Fenster.

Moscheen im Dorf[Bearbeiten]

  • 1 Moschee von Naǧʿ Aḥmad Ibrāhīm. Die Moschee befindet sich auf der südöstlichen Kanalseite. (25° 44′ 3″ N 32° 38′ 9″ O)
  • Im äußersten Nordwesten des ausgedehnten Friedhofs von Scheich ʿAbd el-Qurna befindet sich der sog. 2 Grabschrein der Saiyida Zeinab (‏مقام السيدة زينب, ​Maqām as-Saiyida Zainab). Der im Westen gelegene Vorraum bildet eine einfach gestaltete Moschee. Daran folgt das Scheingrab für Saiyida Zeinab. Zeinab (geb. 625, gest. 682) gehörte als Tochter von Imam ʿAlī ibn Abī Tālib und Fāṭima bint Muḥammad zum unmittelbaren Familienkreis des Propheten Muḥammad und wurde bei Damaskus bestattet.

Küche[Bearbeiten]

Ein kleines Restaurant gibt es im Bereich von Scheich ʿAbd el-Qurna etwa 100 Meter östlich des Ramesseums, weitere in Gazīrat el-Baʿīrāt und Gazīrat er-Ramla sowie in Luxor.

Unterkunft[Bearbeiten]

Die nächstgelegenen Hotels findet man im Bereich von Scheich ʿAbd el-Qurna. Unterkünfte gibt es zudem in Gazīrat el-Baʿīrāt und Gazīrat er-Ramla, Ṭōd el-Baʿīrāt, Luxor sowie Karnak.

Ausflüge[Bearbeiten]

Von hier aus bieten sich Ausflüge an allen Orten des Westufers an, dies sind insbesondere der Totentempel Sethos’ I. , das 12 Carter-Haus , Drāʿ Abū en-Nagā, das Tal der Könige und Deir el-Baḥrī.

Literatur[Bearbeiten]

  • Arnold, Dieter: Gräber des Alten und Mittleren Reiches in El-Tarif. Mainz: von Zabern, 1976, Archäologische Veröffentlichungen ; 17, ISBN 978-3-8053-0046-9.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kriss, Rudolf ; Kriss-Heinrich, Hubert: Volksglaube im Bereich des Islam ; 1: Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1960, S. 114–115, Abb. 46–55. Scheich Ṭāyaʿ wurde fälschlich als Scheich Ṭayyib ausgegeben.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.