Wangerooge
Wangerooge | ||
Landkreis | Friesland | |
---|---|---|
Einwohner | 1.263 (2019) | |
Höhe | 3 m | |
Tourist-Info | +49 (0)4469 94880 Wangerooge | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Die autofreie Insel Wangerooge ist die östlichste der ostfriesischen Inseln. In 2018 gab es auf der Insel 139.648 Gäste mit 925.233 Übernachtungen (Quelle: IHK für Ostfriesland und Papenburg).
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Da Wangerooge autofrei ist, müssen Tage- und Übernachtungsgäste, welche mit dem Auto anreisen, ihren PKW auf dem Festland zurücklassen. Standard ist die Anreise per Fähre und Inselbahn: siehe www.siw-wangerooge.de.
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Eine weitere Möglichkeit besteht mit der Luftflotte der LFH Inselflieger. Sie kommen im Beinahe-Stundentakt nach Wangerooge und zu den anderen Ostfriesischen Inseln www.inselflieger.de.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Die nächste Anschlussmöglichkeit an den SPNV besteht am Bahnhof Esens der Bahnlinie RB59, Ostfriesische Küstenbahn (Wilhelmshaven - Jever - Wittmund - Esens). Von dort geht es weiter per Bus und Schiff auf die Insel. Vorteil gegenüber der Anreise mit dem Pkw ist hier dass man sich das Parken spart.
Mobilität[Bearbeiten]
- Zu Fuß - Dank der kurzen Wege lässt sich vieles zu Fuß erledigen.
- Inselbahn - Die Bahn verbindet den Westanleger mit dem Inseldorf. Des weiteren gibt es einen Streckenzweig vom Dorf zum Weststrand (weitere Infos siehe www.siw-wangerooge.de).
- Fahrrad - Das Rad ist ein beliebtes Verkehrsmittel auf Wangerooge.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Leuchttürme[Bearbeiten]
- Westturm: - Das 56 m hohe Gebäude wird heute als Jugendherberge genutzt. Er ist das Wahrzeichen der Insel.
- Alter Leuchtturm - Der 1855-59 erbaut Turm ist das älteste Gebäude der Insel. Heute beherbergt er das Heimatmuseum.
- Neuer Leuchtturm - Das ca. 60 m hohe Bauwerk wurde 1969 erbaut. Es dient bis heute als Leuchtturm.
Naturräume[Bearbeiten]
- Altdünengebiet - Die Dünenlandschaft liegt zwischen der westlichen Inselküste und dem Dorf. Kiefernwald, kleine Moorflächen und Weiher bestimmen die Landschaft. Die Tümpel entwickelten sich aus Bombenkratern des II. Weltkriegs.
- Westaußengroden - Das Gebiet liegt zwischen Westanleger und dem Ort. Es ist geprägt durch Salzwiesen und Meerwassergräben (Priele). Die Inselbahn durchquert das Gebiet auf der Fahrt vom Südanleger zum Dorf.
- Schutzgebiet "östliches Wangerooge" - Die sehenswerte Dünenlandschaft ist weitgehend für Touristen gesperrt. Nur im westlichen Randgebiet gibt es einige Wanderwege.
Museen[Bearbeiten]
- Heimatmuseum im alten Leuchtturm - Sammlung zur Inselgeschichte. Eine alte Dampflok der Inselbahn kann im Außengelände angeschaut werden.
- Rosenhaus - beherbergt ein Informationszentrum des Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Baden und Sonnen an den Stränden der Insel. Infos zu den aktuellen Wassertemperaturen auf Wangerooge sind auf der Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie zu finden.
- Wanderungen durch die Dünengebiete
- Erlebnisbad Die Oase: Meerwasserschwimmbad mit Außenbecken, 70m-Rutsche, Sauna und Kleinkinderbereich sowie Bewegungsbecken
- Kinderspielhaus Sockenland für Kinder von 4 bis 13 Jahren
- Es werden Windsurf- und Kitekurse angeboten. Ebenso kann das Equipment ausgeliehen werden.
Einkaufen[Bearbeiten]
Die Insel verfügt über
- zwei Lebensmittelgeschäfte
- mehrere Bäcker- und Konditoreien
- mehrere Bekleidungsgeschäfte
- ein Spielwarengeschäft
- zwei Teeläden
- einen Drogeriemarkt
- eine Apotheke
- einen Getränkehandel
- eine Buchhandlung
- eine Baubedarfshandlung
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Wangerooge verfügt über Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in allen Preisklassen. Außerdem gibt es eine Jugendherberge im Westturm im Westen der Insel sowie ebenfalls im Westen Landschulheime.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- Wetter - Wetterstation "Wangerooge" der Meteomedia AG von Jörg Kachelmann mit 4-Tagesvorhersage
Ausflüge[Bearbeiten]
- Ausflüge werden zur Nachbarinsel Spiekeroog angeboten. Weiterhin gibt es Schiffsfahrten zu den nahegelegenen Seehundbänken.
- Regelmäßig werden Wattwanderungen durchgeführt.
- Führungen finden durch das Dorf, den alten Leuchtturm, den Lazarettbunker von 1944 und zu den Deichen statt.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- https://www.wangerooge.de/ – Offizielle Webseite von Wangerooge
- Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer
- Videos des NDR über Wangerooge