Sokotra
Sokotra | ||
Gouvernement | Sokotra | |
---|---|---|
Einwohner | 50.000 | |
anderer Wert für Einwohner auf Wikidata: 42842 ![]() ![]() | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Sokotra, internationale Schreibweise Socotra, ist eine jemenitische Insel vor der Küste Somalias. Die Insel gehört zum UNESCO−Weltnaturerbe und ist aktuell von den Vereinigten Arabischen Emiraten besetzt.
Hintergrund[Bearbeiten]
Sokotra gehört geographisch gesehen schon zu Afrika, dementsprechend sind die historischen Beziehungen zu Somalia eng.
Die einzige nennenswerte Ortschaft ist 1 Hadibu, das früher Tamrida hieß.
Sprache[Bearbeiten]
Gesprochen wird Arabisch und Sokotri, eine südsemitsche Sprache.
Anreise[Bearbeiten]
![]() | Wegen des seit 2014 im Jemen zwischen dem Iran einerseits sowie andrerseits den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien ausgefochtenen Stellvertreterkrieg im Jemen ist seit 2014 eine touristische Anreise nicht möglich. Im Juni 2020 herrschte hier der Südübergangsrat, eine von Saudi-Arabien finanzierte Söldnertruppe. |
1 Flugplatz Sokotra (مطار سقطرى, IATA: SCT). In Friedenszeiten gabe es einen Flug pro Woche nach Seiyun und Kairo.
Ob und wann die Fähren aus Aden oder Mukhalla wieder fahren werden ist unbestimmt.
Mobilität[Bearbeiten]
Auf der Insel gibt es nur sehr wenig öffentlichen Nahverkehr. In der Praxis ist man als Tourist auf angemietete Fahrer mit Pkw angewiesen.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Nach Sokotra kommt man vor allem wegen der Natur: Den Höhlen, dem Strand sowie der Pflanzenwelt.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Weiße Sandstrände. Im Süden saisonal Delfinbeobachtung.
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Sokotra ist ungleich sicherer als das übrige Jemen - Entführungen oder Anschläge gab es hier bisher nicht. Gefährlich ist aber die See um die Insel - hier ist eines der Hauptaktionengebiete somalischer Piraten.
Klima[Bearbeiten]
Es ist ganzjährig heiß, besonders von April bis Oktober. Es herrscht ein vom Monsun beeinflusstes Wüstenklima.
Literatur[Bearbeiten]
in: Runkel, Michael; Meine Reisen ans Ende der Welt; München 2018