Zum Inhalt springen

Ruta dels Indiketes

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage

Die Ruta dels Indiketes (spanisch: Ruta de los Indiketes) ist ein Rundwanderweg mit 22–24 Etappen in Katalonien entlang der Küste sowie des östlichen Ausläufers der Pyrenäen. Die Tour ist auch zum Radfahren geeignet.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Alto und Baja Ampurdán

Siehe auch: Anreise nach Barcelona

Billigflüge gibt es nach Barcelona.

Zur spanischen Mittelmeerküste nutzt man mit Auto, Bus oder Zug über Karlsruhe, Straßburg oder Genf die Hauptstrecke durch das Rhônetal bis Montpellier und weiter nach Perpignan. Seit Fertigstellung der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Normalspur (LGV Perpignan–Figueras) kann man über den Grenzbahnhof Cerbère/Portbou direkt fahren. Die Autobahn Montpellier – Barcelona verläuft etwa zehn Kilometer inland über La Jonquera. Wer aus Bayern oder Österreich kommt, kann alternativ über den Brenner und die Riviera fahren, oder ggf. von Genua nach Barcelona die Fähre nutzen.

Hintergrund und Vorbereitung[Bearbeiten]

Die Indiketen war ein iberischer Stamm, der in dieser Region in vor-römischer Zeit lebte.

1 Viatges Tourist Club 65, Calle Nou, 147-149, 17600 Figueras (Bus L2: Nou). Tel.: +34972676563. Figueras liegt nicht auf der Route. Wer durch entsprechende Abstempelungen am hier erhältlichen Wanderpaß nachweist, mindestens einhundert Kilometer der Wegstrecke marschiert zu sein, kann sich eine entsprechende kostenpflichtige Urkunde während der spanischen Bürostunden ausstellen lassen. Es ist möglich sie per Post bestellen. Der Name des Wanderers wird in iberischer Schrift eingetragen. Geöffnet: Mo.-Fr. 10.00-13.30, 16.00-20.00. Preis: Wanderpaß 5 €, Urkunde € 10, ggf. + € 2 Porto.

Die Route führt durch die katalonischen Regionen Alta und Baja Ampurdán (katalanisch: Alt, Baix Empordà), weshalb auch von der Tour des Ampurdán gesprochen wird. Es geht, bevorzugt entlang historischer Pfade, auch durch drei Naturparks und drei Schutzgebiete. Man folgt im Küstengebiet größtenteils dem GR-92 und im Gebirge dem GR-2.

Etappen[Bearbeiten]

Streckenprofil[Bearbeiten]

Allgemeine Wegweisung an spanischen GRs. Gelbe Markierungen dienen für die kürzeren PR (Peqenos recorridos)

Eine solide Grundkondition ist auf den mittel, teils schweren Strecken empfohlen.

  • Länge: 476 km; 21–24 Marschtage.
  • Ausschilderung: gemäß dem spanischen GR-Netz (weiß/rot) wo dieses mit benutzt wird
  • Jahreszeit: (Theoretisch) ganzjährig, die Gebirgsetappen Dezember bis März nur, wenn man Schnee und Kälte mag.
  • Höhenprofil: kumulierter Höhenunterschied: 21253 m
  • Fahrradeignung: Neun Zehntel der Route sind für Mountainbiker deckungsgleich mit dem Wanderweg.

Die hier genannten Etappen erwähnen nur die wichtigeren Punkte. Das ersetzt keine eigenes Kartenmaterial oder GPS. Zu jeder Etappe wird nur eine Unterkunft genannt, die normalerweise zur soliden Mittelklasse gehört. Eine Erwähnung ist nicht als besondere Empfehlung zu verstehen. In Katalonien zahlt man je nach Ort sowie Qualität der Unterkunft eine Kurtaxe von 50 ¢–3,25 €.

Leinenzwang für Hunde gilt ganzjährig für alle spanischen Nationalparks.

1: Start in Llançà[Bearbeiten]

1 Llançà (Llansá) ist ein Fischerdorf an der Costa Brava kurz vor der französischen Grenze und dem 1 Cap de Creus , wo Pyrenäen-Fernwanderweg GR11 endet.

1 Hotel La Goleta, Calle Pintor Terruella, 22, 17490, Gerona.

2: Llançà – Cadaqués, 27,1 km[Bearbeiten]

Cadaqués

↥ 572 m, ↧ 571 m; anspruchsvoll.

Der Weg führt durch den Naturpark Cap de Creus. Es geht vorbei an den Ruinen von Santa Creu de Rodes und dem Kloster Sant Pere de Rodes. Weiter durch Selva de Mar und Port de la Selva, bis man in Port Lligat das Dali-Museum in dem Haus am Strand erreicht, in dem der Künstler 1930–82 wohnte.

🚳  Abschnitt von Sant Pere de Roda bis zur Selva de Mar ist zu steil, um ihn mit dem Fahrrad zu bewältigen.

Tagesziel ist 2 Cadaqués mit entsprechender Infrastruktur. Es fährt Bus L33 vom Kap, Linie 12 nach Figueras. Kommt man aus Llançà geht man bis dorthin 27 km (6¾-7½ h).

2 Hotel Octavia, Riera de Sant Vicenç, s/ n, 17488 Cadaqués. Tel.: +34972159225.

3: Cadaqués – Roses, 16,2 km[Bearbeiten]

↥ 456 m, ↧ 462 m, 4-5 Std.

Es geht weiter im Naturpark. Beachtenswert sind Gräber der mittleren Steinzeit und Petroglyphen. Bei Roses gibt es mehrere Menhire und den großen Dolmen de la Creu d’en Cobertella, der über 5000 Jahre alt ist.

Sehenswert im Dorf 3 Roses (Rosas) ist die Kirche Santa Maria und das Heimatmuseum „Ciutadella Museum“ wo ebenso wie bei der archäologischen Fundstätte über das vor-romanische, iberische Volk der Indiketes informiert wird.

Oficina de Turisme, Av. de Rhode, 77, 17480 Roses, Gerona (im Rathaus).
3 Hotel Marina

4: Roses – Castelló d’Empúries, 26,4 km[Bearbeiten]

↥ 381 m, ↧ 372 m; 5-6 Std.

Es geht durch die drei Ortschaften Palau-Saverdera, Pau und Vilajuïga. In Palau-Saverdera ist die Siedlung Ca n’Isach (4600 v.u.Z.). Das letzte Stück geht man durch den Naturpark Aiguamolls de l’Empúries bevor man in 4 Castelló d’Empúries (Castellón de Ampurias) ankommt. Die Kirche Santa María ist aus dem 14. Jhdt.

4 Hotel Palau Macelli. Preis: gehoben.
nebenan ist das Ecomuseu-Farinera de Castelló d'Empúries einer zum Museum umgestalteten Mühle.

5: Castelló d’Empúries – L’Escala, 25 km[Bearbeiten]

↥ 192 m, ↧ 193 m; 5-6 Std.

Weiter durch den südlichen Teil des Naturparks Aiguamolls de l’Ampurdán durch die Ortschaften Sant Pere Pescador und L’Armentera. In Sant Martí d’Empúries sind Reste der antikem Stadt Empúries ( Emporion oder Ampurias) mit griechischen und iberischen Ursprung.

Das Dorf 5 L’Escala (La Escala) ist für seine feinen Sardellen bekannt.

5 Hotel L’Escala Centre, Calle Migdia, 18, 17130 L'Escala, Gerona. Tel.: +34872201414.

6: L’Escala – Torroella de Montgrí, 23,1 km[Bearbeiten]

↥ 743, ↧ 729 m, die Anstiege und steilen Abstiege sind gegen Ende; 5 Std.

Zunächst folgt man der Markierung des GR-92 zum Strand von Riells. Es empfiehlt sich ein Besuch des Klosters Santa Caterina (circa 1392). Der Rundblick von der Burg Montgrí ist ebenfalls schön. Unterhalb ist die Höhle Cau del Duc in der dreihunderttausend Jahre alte Reste von Neandertalern entdeckt wurden.

6 Torroella de Montgrí war ein Hafen der aragonischen Könige. Seine mittelalterliche Altstadt ist erhalten. Sehenswert sind das Palau-Solterra-Kunstmuseum und das Museu de la Mediterrània. Wochenmarkt ist am Monat. Buslinie 1 fährt L’Escala - Barcelona (über Flughafen), Linie 10 nach Figueras.

6 Hotel Molí del Mig, Camí del molí, S/N, 17257 Torroella de Montgrí, Gerona. Preis: gehoben.

7: Torroella de Montgrí – Peratallada, 27,2 km[Bearbeiten]

↥ 378 m, ↧ 364 m; 6-7 Std. Durch Gualta und Llabià nach Sant Andreu. Hier war die indiketische Hauptstadt Indika. Entlang der alten Straße Camí de Empúries wandert man nach Ullastret und Canapost.

7 Peratallada ist wegen des gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbildes denkmalgeschützt.

7 Hotel El Cau del Papibou, Calle Major, 10, 17113 Peratallada, Gerona. Tel.: +34972634716.

8: Peratallada – Begur, 16,2 km[Bearbeiten]

Calella de Palafrugell
Am Camí de Ronda

↥ 577 m, ↧ 417 m, Anstiege beginnen nach km 8; 4 Std.

Durch die Dörfer Sant Feliu de Boada, Pals bis Quermany Petit, wo eine indiktenische Siedlung war. Danach auf den Quermany Gros (222 m) mit Rundblick.

Auch in 8 Begur wohnten schon Indiketen. Über dem Ort, mit schönem Strand ist eine Burg.

1 Gran Fondo (Terrasse des Esclat Supermecado). Man erhält hier den Wandererausweis. Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-20.00, Sa. bis 16.00, So. bis 14.00. Preis: € 5.
8 Hotel El Petit Convent

9: Begur – Palamós, 21,7 km[Bearbeiten]

↥ 1069 m, ↧ 1256 m, die ersten 5 km bergab, anspruchsvoll; 7 Std.

Zunächst zum Standbad Tamariu. Von dort auf den Camí de Ronda nach Calella de Palafrugell. Dann zu den indiketisch Ruinen von Castell. Weiter zum Strand von S’Alguer, einem kleinen steinigen Strand in einer abgelegenen Bucht mit wenigen Häusern.

🚳 Der Camí de Ronda kann nicht mit dem Rad befahren werden. 🚲 Stattdessen muß man auf die Straße nach La Fosca, die zum Jachthafen von Palamós führt.

9 Palamós . Am Hafen ist ein Fischereimuseum. Es fahren zwei Lokalbuslinien.

9 Hotel & Restaurant Marina Palamós, Av. Onze de Setembre, 48, 17230 Palamós, Gerona.

10: Palamós – Sant Feliu de Guíxols, 18,1 km[Bearbeiten]

↥ 611 m, ↧ 673 m; 6-7 Std.

Palamós geht direkt in Sant Antoni de Calonge über, dessen Strandpromenade man folgt, dann weiter der Küste entlang zur Playa d’Aro. Durch s’Agaró nach El Fortím, wo eine weitere iberische Siedlung aus dem 4 Jh. v.u.Z. ist.

🚳 Die Camí de Ronda ist weiterhin nicht für Radler. Ab dem Strand auf die Avinguda d’Andorra (C-253), 2,5 km zum Kreisverkehr der C-665, dann Richtung Platja d'Aro.

10 Sant Feliu de Guíxols (San Feliu de Guíxols)

10 Hotel Eden Roc, Punta de Port Salvi, s/n, Calle de Port Salvi, 14, 17220 Sant Feliu de Guíxols, Gerona (auf der Spitze der Landzunge ins Meer, 600 m vom Ortskern). Tel.: +34972320100. Preis: gehoben.

11: Sant Feliu de Guíxols – Santa Cristina d’Aro, 16 km[Bearbeiten]

↥ 822 m, ↧ 792 m, sanft hinauf, dann ab der Mitte wieder sanft hinunter; 8 Std.

Sant Baldiri

Von hier geht es inland zur Klosterruine Sant Baldiri, von dort nach Plana Basarda, einer ehemals indiketischen Ansiedlung. Die Cova de Sa Tuna ist eine von Menschenhand gegrabene Höhle. Unterwegs (abzweigende Markierung PR-C-102) bei Can Llaurador steht ein Menhir.

11 Santa Cristina d’Aro (Santa Cristina de Aro)

11 Hostal Barnes, Calle Teulera, 54, 17246 Santa Cristina d'Aro, Gerona. Tel.: +34972837012.

12: Santa Cristina d’Aro – Calonge, 21,6 km[Bearbeiten]

↥ 1477 m, ↧ 1495 m, anstrengend.

zuerst nach Romanyá de la Selva wo einer der wichtigsten Dolmen Kataloniens steht, der Dolmen de la Cova d’en Daina. Entlang der Ruàs Caves auf dem Weg zur alten iberischen Siedlung Castellbarri sind mehrere historische Gräber.

🚲 Zwischen Vall de Molins und Puig de Castellbarri auf 4 km dem PR C-116 folgen. 🚳 Ruás-Höhlen.

Der Weg führt weiter bis 12 Calonge .

12 Hotel Mas 1670, Urbanització Mas Barceló, Calle Josep Tarradellas, 27, 17251 Calonge, Gerona. Tel.: +34653664366. Kinder unerwünscht.

13: Calonge – La Bisbal, 22,4 km[Bearbeiten]

1 Santa Coloma de Fitor

↥ 976 m, ↧ 964m.

Diese Etappe führt über den Bergzug Les Gavarres. Durch Olivenhaine geht es zunächst zum Kloster Santa María de Bell-lloc. Der Pfad führt weiter zur romanischen Kirche Santa Coloma de Fitor. Über Fonteta, gelangt man schließlich nach 13 La Bisbal Zentrum der Region Baix Ampurdán.

13 Hotel Mar de Tasmània, Plaça del President Macià, 1, 17100 La Bisbal d'Ampurdán, Gerona. Tel.: +34972640521.

14: La Bisbal – Verges, 28,2 km[Bearbeiten]

↥ 367 m, ↧ 376m.

Die Etappe führt über Castillo d’Ampurdán nach Casavells, 14 Parlabà (Parlavà) , Rupiàujnd und dem Castell de Foixà.

Die prä-romanische Kirche Sant Romà de Sidillà ist einen Besuch wert. Nachdem man über den Fluß Ter ist, gelangt man nach Colomers.

Von dort sind es 6 km bis 15 Verges (Rupiá)

14 Hostal Alberana, Calle de Girona, 20, 17142 Verges, Gerona (zentral am Kreisverkehr). Geöffnet: Rezeption 8.30-23.00.

15: Verges – Bàscara, 24,9 km[Bearbeiten]

↥ 543 m, ↧ 510m.

Kirche von Báscara

Wieder zurück nach Colomers (dort gibt es keine Unterkunft), gelangt man dort auf etwa 800 Meter erhaltene Römerstraße, eines Zweigs der Via Augusta. Hinter der Kirche Sant Roc geht es abwärts in den Ort Gaüses, mit seinem oberen und unteren Ortsteil. Weiter durch die Dörfer Pins, Camallera, Saus, Vilaür und Calabuig.

Etappenziel ist 16 Báscara . Die Burg aus dem 13.–15. Jhdt. ist ein Denkmal nationaler Bedeutung.

15 Pensió Fluvià, Calle de Girona, 27, 17483 Bàscara, Gerona. Tel.: +34972560014. Mit Restaurant. Preis: Einzel € 45, Doppel € 60; o. Bad jeweils € 5 weniger.

16: Bàscara – Lladó, 26,6 km[Bearbeiten]

↥ 683 m, ↧ 551m.

Zuerst auf der Ebene Richtung Romanyà d’Empúries. Von dort folgt man der Beschilderung nach Pontós. Man kommt zum oppidum Puig Castellar aus dem 7. Jhdt. v.u.Z. Von dort zur romanischen Kirche Sant Nicolau und durch die Ortschaften Canelles und Navata.

17 Lladó

16 La Casa de Lladó, Camí Sants Apòstols, 25, 17745 Lladó, Gerona. Tel.: +34629961551. Eine casa rural, etwas außerhalb des Dorfes.

17: Lladó – Sant Llorenç de la Muga, 16,7 km[Bearbeiten]

↥ 822 m, ↧ 792m.

1 Burg von Vilarig

Durch die Hügel gelangt man ins Dorf 18 Cistella und von dort nach Vilarig und seiner mittelalterlichen Burg.

In Terrades reifen viele Kirschen, Saison ist Mai bis Juli. Von hier weiter durch Pinienwälder nach 19 Sant Llorenç de la Muga (San Lorenzo de la Muga) , einem 300-Seelen-Dorf, das allenfalls an Wochenenden ein wenig erwacht. Im Ort hält Bus 14 Albanya-Figueras (3 tgl.).

17 Hostal de l’Aigua, Calle de les Alzines, 2, 17732 Sant Llorenç de la Muga, Gerona. Tel.: +34636140770. Restaurant mit Sommerbetrieb. Preis: Einzel € 50, Doppel € 70, Hochsaison € 5/10 mehr. Immer m.F. Hunde € 10. Kurtaxe 65 ¢.

18: Sant Llorenç de la Muga – Albanyà, 19,4 km[Bearbeiten]

↥ 1703 m, ↧ 1649m, nach einem ersten Anstieg km 8–10, wir es auf km 12–14 richtig steil.

Auf dem eisernen Steg geht man aus dem Dorf zur Kapelle Sant Antoni. Am Berg entlang gelangt man zur Höhle Bauma d’en Noguer, die in der Neusteinzeit bewohnt war. Dann kommt man zum fast menschenleeren Dorf Lliurona. Von dort geht es hinab Richtung 20 Albanyà (Albañá) . Auch hier fährt Bus 14.

Camping Bassegoda Park, Camí de Bassegoda, s/n, 17733 Bassegoda, Gerona. Tel.: +34972542020.
18 Alberg la Rectoria (bei der Kirche). Geöffnet: 15. Juni-15. Sept.: 9.00-23.00; Rest des Jahres Fr.-Sa. Preis: Schlafsaal € 33-35 p.P.; 4-Bett-Zimmer € 105-110; Kurtaxe extra.

19: Albanyà – Maçanet de Cabrenys, 17 km[Bearbeiten]

↥ 1620 m, ↧ 1485m, die ersten 9 km stetig bergan, dann 5 km bergab.
Von Albanyà bis La Vajol (7h 20′) nach La Jonquera kann man der Beschilderung des GR-11 (Etappen 33 und 34) folgen.

Die Etappen bleiben bergig. Zunächst nach San Feliu de Carbonills, dann hinauf nach Mare de Déu del Fau, das auf 949 Metern liegt. Wieder abwärts zur Kirche Sant Pere dels Vilars, gebaut im 10. Jahrhundert. Nach einem Stück kommt man über den Arnera nach Molí de l’Olivet.

🚲 Es gibt zwei alternative Radstrecken, eine 24½ km auf der man auch schieben muß, die andere 42 km.

21 Maçanet de Cabrenys (Massanet de Cabrenys) . An der Gorga de les Dones kann man im Fluß baden. Beim Fluß hat man 2 km vom Dorf den Menhir de la Pedra Dreta entdeckt.

19 Hotel Els Caçadors, Urbanización Casa Nova, 17720 Maçanet de Cabrenys, Gerona. Tel.: +34972544136. Haus und Restaurant für durchaus gehobene Ansprüche.

20: Maçanet de Cabrenys – La Jonquera, 25,7 km[Bearbeiten]

Die alte Saline ist 15 km von Maçanet in den Bergen.

↥ 1327 m (700+ m auf den ersten 5 km), ↧ 1584 m; anspruchsvoll. Auf dem GR-11: Maçanet de Cabrenys – La Jonquera: 6½ h, 23 k m; ↥ 1200, ↧ 1100 m.

Der Weg geht ins Massif de les Salines zum höchten Punkt der Route bei der Kirche Mare de Déu de les Salines auf 1136 m. Hier ist eine 20 unbemannte Schutzhütte mit 12 Plätzen auf 1080 m. Hinab nach 22 La Vajol auf 545 m. Weiter nach Agullana, wo ein kleines Museum über eine Nekropolis informiert.

Die große Raststätte von 23 La Jonquera wird von Autofahrern genutzt, um noch einmal billiger zu tanken. Hier ist es wegen des LKW-Verkehrs laut und geschäftig.

21: La Jonquera – Cantallops, 27,2 km[Bearbeiten]

↥ 2208 m (3 km nach Perthus 550+ m), ↧ 2116 m; anspruchsvoll.

Ruine der Sant Pere del Pla de l’Arca

Man steigt auf zum Trofeus de Pompeu wo die Römerstraßen Via Augusta und Via Domitia ineinander übergingen. Kurz nach Frankreich hinein nach La Perthus geht man zum Wasserfall Salt de Fitor (steilen, steinigen Abhang; einfachere Möglichkeit durch Mas de l'Illa). 🚳  Von dort hinauf zu den Resten einer der frühesten romanischen Kirchen, der 2 Sant Pere del Pla de l’Arca . Weiter zum Kirchlein Mare de Deu de Requesens.

Etappenziel ist 24 Cantallops . Der Dorfladen macht nur am Vormittag auf.

Hotel Can Xiquet, Afores NS, 17708 Cantallops, Gerona. Tel.: +34972554455. Preis: gehoben.

22: Cantallops – Espolla, 19,4 km[Bearbeiten]

↥ 340 m, ↧ 423m. In der Gegend sind etliche Menhire und Dolmen, die Interessierte zu Abstechern verlocken. Der Weg ist länger, weil ein Truppenübungsplatz umgangen wird.

In 25 Capmany lohnt eine Probe des lokalen Weins. Man torkle weiter durch Sant Climent Sescebes und Vilartolí.

26 Espolla ist ebenfalls von Wein. und Olivenabau geprägt.

21 Can Salas, Calle Figueras, 13, 17753 Espolla, Gerona. Rustikale „casa rural.“

23: Espolla – Llançà, 27,3 km[Bearbeiten]

↥ 1543 m, ↧ 1652 m; anstrengend.

Liebhaber alter Kirchengemäuer kommen auf der letzten Etappe auf ihre Kosten. Entlang des Weges zum Kloster 3 Sant Quirze de Colera (Monasterio de San Quirico de Colera) (8. Jhdt., bei 27 Rabós ) finden sich die ähnlich alten Reste von Sant Martí de Vallmala, Sant Silvestre de la Valleta, Sant Genís del Terrer nur wenig abseits vom Wege auf dem auch auf steinzeitliche und antike Reste stoßen wird (beschildert). Der von Rabós kommende Pfad trifft etwa auf halber Strecke zwischen Colera und Vilamaniscle wieder auf den GR-11 (nicht weit vom Menhir del Mas Roquer).

In Llançà ist man wieder am Anfang.

Literatur und Karten[Bearbeiten]

Siehe auch: Reiseführer zu Barcelona und … Katalonien

  • Benedek, Carl; Das iberische Erbe Spaniens: die rätselhafte Geschichte eines Volkes; Gernsbach 1990 (Katz)
  • García y Bellido, Antonio; Iberische Kunst in Spanien; Mainz 1971 (Florian Kupferberg)
  • Schröder, Thomas; Nordspanien; Erlangen ⁹2017 (Michael Müller Verlag)
  • Editorial Alpina spanischer Kartenverlag, der Faltkarten 1 : 25.000 herausgibt, € 10–14 pro Blatt.
  • Topographische Karte Spaniens MTN25, 1 : 25.000, 2012-14 Llançà, Torroella de Montgrí und andere Blätter auf wikimedia commons

Weblinks[Bearbeiten]

Wetterdienste[Bearbeiten]

  • AEMET (Spanien) mit Unterseiten „Montaña
  • Servei Meteorològic de Catalunya für Katalonien
  • Spanische automatisierte telephonische Wettervorhersage für die nächsten zwei Tage für die Pyrenäen: +34 807 170 380
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.