Melanesien

Melanesien (griechisch: μέλας melas, „schwarz“ und griechisch: νῆσοι nēsoi, „Inseln“) ist eine Inselgruppe im Pazifik und ein Teil des Kontinents Ozeanien und Australien. Pendants sind Mikronesien und Polynesien.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Unterscheidung zwischen Melanesien/Mikronesien/Polynesien ist auf den französischen Gelehrten Charles de Brosses zurückzuführen, der 1756 erstmals mit Polynesien alle Inseln des Pazifischen Ozeans außerhalb Australiens bezeichnete.[1] Der französische Admiral Jules Dumont d’Urville schlug in einem Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft in Paris am 27. Dezember 1831 eine Einschränkung des Begriffes vor und führte die Bezeichnungen Mikronesien (kleine Inseln) und Melanesien (schwarze Inseln) für Teile des pazifischen Inselreiches ein.[2] Er begründete dies mit den ethnischen Gegebenheiten, welche die Bezeichnung Polynesien nur für Teile der pazifischen Inselwelt zuließen. Diese Unterteilung Ozeaniens in drei unterschiedliche Regionen ist bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten geblieben. Die polynesischen Sprachen spielen bei dieser Einteilung eine wichtige Rolle.
Klima, Flora und Fauna
[Bearbeiten]Melanesien liegt in den Tropen mit Tagestemperaturen ganzjährig zwischen 25 °C und 32 °C, nachts kühlt es auf 22 °C bis 25 °C ab. Regenfälle haben keinen saisonalen Schwerpunkt, so dass nicht zwischen Regen- und Trockenzeit unterschieden wird. Die Insellage bedingt eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Taifun-Zeit ist zwischen Juni und Dezember. Diese schweren Orkane werden hier Zyklone genannt.
Die Inselgruppe besteht ausschließlich aus Vulkaninseln. Deren Landschaftsbild ist geprägt durch Vulkane, weite Lavafelder und mit sattem Grün überwucherten Lavaböden.
In Melanesien gibt es 85 Säugetierarten, worunter 41 endemisch sind. Zu beobachten sind 148 endemische Vogelarten, 54 Reptilien- und 45 Amphibienarten. Geschätzt werden in den Gewässern Melanesiens rund 3000 Fischarten. Auf den Inseln wachsen ungefähr 8000 Pflanzenarten, wovon etwa 3000 heimisch sind.
Zugehörige Staaten und Territorien
[Bearbeiten]
1 Melanesien besteht geografisch und politisch aus 8 Staaten und Inselgruppen: Bismarck-Archipel, Fiji, Neukaledonien, Norfolk Island, Papua-Neuguinea, Salomonen, Torres-Strait-Inseln und Vanuatu:[3]
geografischer Ort | Inselfläche in km² |
Untergliederung | Hauptstadt / Hauptort |
---|---|---|---|
2 Bismarck-Archipel | 49 | 200 Inseln | 1 Rabaul |
3 Fiji | 18 | 333 Inseln | 2 Suva |
![]() | 18 | 140 Inseln | 3 Nouméa |
5 Norfolk Island | 34 | eine Insel | 4 Kingston |
6 Papua-Neuguinea | 463 | 600 Inseln | 5 Port Moresby |
7 Salomonen | 28 | 922 Inseln | 6 Honiara |
8 Torres Strait Inseln | 566 | 270 Inseln | 7 Thursday Island |
9 Vanuatu | 12 | 83 Inseln und Inselgruppen | 8 Port Vila |
Manche Seekarten rechnen auch 10 Alor Island , 11 Flores Island , 12 Pantar Island , 13 Sumba und 14 Timor (alle gehören zu Indonesien) hinzu. Ungeklärt ist der Status der Insel 15 Bougainville . Sie wird politisch als Autonome Region von Papua-Neuguinea eingestuft, obwohl sie geografisch näher an den Salomonen liegt. Die Bewohner haben sich 2019 mit 98,3 % der abgegebenen Stimmen für eine Unabhängigkeit ausgesprochen; der Prozess der Souveränität ist noch nicht abgeschlossen.
Melanesien setzt sich aus ungefähr 2000 Inseln und Atollen zusammen mit einer Inselfläche von 100330 km², die Wasserfläche erreicht 940000 km².
In Melanesien liegen auch Territorien von Staaten außerhalb Melanesiens. Australien verwaltet die Torres-Strait-Inseln, zu Frankreich gehört das Übersee-Gebiet Neukaledonien, und zu Indonesien gehört Westneuguinea. Letzteres ist wiederum ein Teil der Insel Neuguinea, deren östlicher Teil als Papua-Neuguinea bezeichnet wird.
Flughäfen
[Bearbeiten]Über internationale Flughäfen verfügen Fiji mit 1 Nadi International Airport (IATA: NAN) , Neukaledonien mit 2 La Tontouta International Airport (IATA: NOU) , die Norfold-Insel mit 3 Norfolk Island Airport (IATA: NLK) , Papua-Neuguinea mit 4 Jacksons International Airport (IATA: POM) , die Salomonen mit 5 Honiara International Airport (IATA: HIR) und Vanuatu mit dem 6 Bauerfield International Airport (IATA: VLI) .
Auf dem Bismarck-Archipel gibt es keinen internationalen Flughafen. 7 Rabaul Airport (IATA: RAB) , 8 Kavieng Airport (IATA: KVG) und 9 Lorengau Airfield fungieren als Regionalflughäfen. Auch die von Australien verwalteten Torres Strait Islands verfügen mit 10 Horn Island Airport (IATA: HID) lediglich über einen Regionalflughafen.
Mobilität
[Bearbeiten]Inseln mit mindestens einem Regionalflughafen ermöglichen Flüge zu anderen Inseln, so dass für Touristen ein Island-Hopping möglich ist. Dabei ist zu bedenken, dass ein Flug in West- oder Ostrichtung eine Zeitverschiebung oder sogar ein anderes Kalenderdatum bei der Landung zur Folge haben kann. Auch Bootsfahrten zu anderen Inseln werden zum Teil angeboten. Touristisch stark frequentierte Inseln bieten Mietwagen an, mit denen eine Insel auf einer so genannten Ringroad umrundet werden kann, was auch teilweise zu Fuß möglich ist.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]

- Bismarck-Archipel
Sehenswert sind der aktive Vulkan 16 Tavurvur oder Denkmäler über die 1 Schlacht in der Bismarcksee im März 1943.
- Fiji
Sehenswert ist unter anderem der 17 Garden of the Sleeping Giant mit vielen Orchideen-Arten, der Hindu-Tempel 1 Sri Siva Subramaniya Swami Temple sowie das 2 Fiji Museum mit Einblicken in die Geschichte und Kultur der Fiji-Inseln.
- Neukaledonien
Lohnenswert ist das 3 Jean-Marie Tjibaou Cultural Centre im Kanak-Haus, das nach den Kanaken, den melanesischen Einwohnern, benannt ist. Markant ist der 1865 erbaute und 56 Meter hohe Leuchtturm 4 Amédée lighthouse . Es lohnt ein Ausflug zur 18 Lifou Island . Viele Sehenswürdigkeiten gibt es auf der Hauptinsel 19 Grande Terre
- Norfolk Island
Zu erwähnen ist unter anderem die 5 Kingston and Arthurs Vale Historic Area , wo die Geschichte der ersten Gefangenen wiedergegeben wird. Das 6 Bounty Folk Museum erzählt die Geschichte der 7 „Meuterei auf der Bounty” . Sehenswert ist der 20 Norfolk Island Botanic Garden.
- Papua-Neuguinea
Der Granitfels 21 Mount Wilhelm ist mit 4509 Metern der höchste Berg auf der Insel. Berühmt unter Wanderern ist der 1 Kokoda Track , ein 96 km langer Wanderweg in den Regenwald. Der 100 km² große 22 Varirata National Park liegt 25 km von Port Moresby entfernt. Der 23 McAdam National Park ist mit 20 km² einer der weltweit kleinsten Nationalparks.
- Salomonen
Das 8 Guadalcanal American Memorial erinnert an den Zweiten Weltkrieg in der Region. Sehenswert ist die 24 Kennedy Island , eine unbewohnte Südsee-Insel. Die 25 Marovo-Lagune ist mit 700 km² die weltweit größte Salzwasserlagune. Die 26 Tenaru Falls sind 63 Meter hoch und liegen im Regenwald von 27 Guadalcanal .
- Torres Strait-Inseln
Lohnenswert ist das 1893 eröffnete 9 Green Hill Fort , einem ehemaligen Verteidigungswall mit einem 360 Grad Rundumblick auf die Südsee. Das 10 Gab Titui Cultural Centre zeigt Kunst der Indigenen, deren Kleidung und Tänze. Auf der 28 Friday Island gibt es Perlenfarmen.
- Vanuatu
Weltberühmt ist der 2 Champagne Beach auf der größten Insel von Vanuatu, 29 Espiritu Santo . Auf 30 Tanna Island kann der aktive Vulkan 31 Mount Yasur (nur 361 m hoch) besichtigt werden. Lohnenswert sind die Wasserfälle 32 Mele Cascades auf der Insel 33 Mele .
Literatur
[Bearbeiten]- Karl Emil Jung, Melanesien, Polynesien, Neuseeland und Mikronesien, Outlook Verlag, 2022; ISBN 978-3368409098.
Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ Charles de Brosses, Histoire des navigations aux terres australes, Durand, 1756, S. 1 ff.
- ↑ Jeffrey L. Gross, Waipi’O Valley: A Polynesian Journey from Eden to Eden, Volume 1, Xlibris Corporation LLC, 2017, S. 185
- ↑ Barbara A. West, Encyclopedia of the Peoples of Asia and Oceania, Facts on File Inc., 2009, S. 521 ff.