Diskussion:Rhein-Radweg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Steigungen[Bearbeiten]

Es heißt: "Ab Chur in der Schweiz ist die Strecke bis Schaffhausen weitgehend eben." Ich würde das so verstehen, dass unterhalb von Schaffhausen eher mit Steigungen zu rechnen ist als oberhalb? Wenn es auch eine kleine Schwelle gibt beim Rheinfall, so gehe ich dennoch von einer weitgehend steigungsarmen Route - zumindest jeweils auf einer Rheinseite - bis nach Rotterdam aus. (WV-de) Eifelyeti 10:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So klarer ? Auf dem Abschnitt Andermatt bis Chur gibt es größere Steigungen. Ab Chur in der Schweiz ist die Strecke bis Rotterdam weitgehend eben. --(WV-de) Dirk 13:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Schaffhausen nd Basel gibt es eine Stelle in der Schweiz, wo es mal so 100 m rauf geht. -(WV-de) Pedelecs 23:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen wir das ändern.--(WV-de) Dirk 23:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten ja auch geschrieben: weitgehend eben. Auch am Oberrhein gibt es Steigungen, wenn der Weg vom Tiefgestade zum Hochufer wechselt, vielleicht so etwa 40 m.

Ein Flußtal-Radwanderweg entfernt sich oftmals etwas vom Flußlauf, weil sich Industrieanlagen und touristische Einrichtungen die Uferzone in Beschlag nehmen. Auch gibt es manchmal ökologisch empflindliche Zonen direkt am Ufer. Im Bereich des Hochrhein führt der Rhein an Mittelgebirgsregionen vorbei; daher sind spürbare Steigungen manchmal unvermeidbar.

Dennoch sind die Steigungen unterhalb von Schaffhausen wahrscheinlich harmloser, als die im Bereich des Alpenrhein.(WV-de) Eifelyeti 11:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinter Schaffhausen: "Hinter Rheinau ZH (391 m) geht es auf den Berghang am Irchel (449 m) und hinab nach Tössegg (346 m). Von jetzt ab haben Sie nur noch leichte Steigungen." (WV-de) Pedelecs 01:43, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In die Streckenbeschreibung gehört der Hinweis auf die Steigung, wie von Pedelecs umgesetzt. Dies ändert ja nichts an der zusammenfassenden Kurzcharakterisierung als "weitgehend eben".(WV-de) Eifelyeti 13:51, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oberrhein[Bearbeiten]

Der Oberrhein geht von Basel bis Bingen/Rüdesheim Er ist bis auf den nördlichen Bereich von Karlsruhe beidseitig. Ber Abschnitt "Mainzer Becken (Mainz -Bingen und Mainz-Kastel - Rüdesheim] muss also verlegt werden. Siehe auch Wikipedia Rheinradweg. (WV-de) Pedelecs 13:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt ist ein Fehler. Wäre schön, wenn du das ändern würdest. Gruss. --(WV-de) Dirk 13:55, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittelrhein[Bearbeiten]

Dieser beginnt erst ab Bingen/Rüdesheim, muss also ein Teil nach oben verschoben werden.

Ist nun dier Genze zum Niederrhein die Landesgrenze zu NRW, Bad Godesberg oder Bonn-Mitte? (WV-de) Pedelecs 13:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Bonn-Mitte nehmen, das ist für Radtouristen sinnvoller als die Landesgrenze --(WV-de) Dirk 13:52, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, auch hier die geografische Grenze zu wählen: Wenn der Mittelrhein an der Nahemündung beginnt (Bingen / Rüdesheim), dann kann man ihn an der Siegmündung enden lassen, also an der unteren / nördlichen Grenze der Stadt Bonn. Rechtsrheinisch wird dann an der Siegfähre, linksrheinisch bei der Rheinfähre nach Mondorf an den Niederrhein abgegeben. Dafür spricht auch das eindeutig zusammenhängende Panorama am rechten Ufer unterhalb von Siebengebirge / Westerwald. Auch linksrheinisch öffnet sich das Mittelrheintal erst ab Bonn; den Venusberg könnte man als "letzten Eifelberg" wahrnehmen. (WV-de) Eifelyeti 14:45, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Grenze ist rechts: Bad Honnef und links: Bonn-Bad Godesberg. Ab dort beginnt der Erlebnisweg Rheinschiene. Ganz deutlich zu sehen in den Routenplanern von Hessen und NRW. Da ist beim Rhein-Radweg eine riesen Lücke. (WV-de) Pedelecs 23:11, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn als Einstiegspunkte Koblenz und Bonn empfohlen werden, ist es eigentlich offensichtlich, dass Koblenz-Bonn ein Fahrtabschnitt sein kann. Wenn WV die Vorgaben der Scheuklappen-Touristiker beachten sollte, müssten Remagen und Honnef als untere Einstiegspunkte empfohlen werden. Übrigens: Hessen verabschiedet sich schon unterhalb von Lorch von der Rheinstrecke. Die Lücke zwischen Hessen und NRW ist also tatsächlich beachtlich (etwa 95 km).

Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass wir vernünftige Reisen empfehlen sollen und nicht die politischen Vorgaben umsetzen müssen. Eine Mittelrhein-Radtour aus Bingen oder Koblenz ist unvollständig, wenn sie in Rolandseck oder Bad Honnef beendet wird, und das urbane Zentrum am unteren Mittelrhein unbeachtet bleibt.(WV-de) Eifelyeti 10:16, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niederrhein[Bearbeiten]

Zwischen Bonn und Duisburg heißt der Rheinradweg: "Erlebnisweg Rheinschiene". Wie sollen wir das einordnen? (WV-de) Pedelecs 13:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm. Gute Frage. Ich würde die Infos trotzdem unter dem Rhein- bzw. Niederrheinradweg ablegen. Hier am besten ein Hinweis bei Niederrhein. --(WV-de) Dirk 13:58, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niederrheindelta in den Niederlanden[Bearbeiten]

Bis Arnheim ist der Rhein-Radweg auf beiden Seiten geführt. Am Arnheim gibt es nur noch einen Weg bis Rotterdam. Wie werden die Alternativrouten bezeichnet? - Hans-Jürgen - (WV-de) Pedelecs 23:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ich war da noch nicht --(WV-de) Dirk 23:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der Louge: Rhein-Radweg --- Anreise - Einstigspunkte - weiter gehts[Bearbeiten]

In den letzten Wochen habe ich ein paar neue Radwege angelegt, bei "Thema:Deutschland per Rad" die Flussrouten angelegt und bei "Radrouten in Rheinland-Pfalz" eine Regionalgliederung eingefügt, die dann Dirk für Hessen auch angewandt hatte. Jetzt will ich mir Südhessen und den Rhein-Radweg weiter vornehmen. Er ist nach dem Fulda-Radweg ist zweit-meistbesuchte Radwegbeschreibung mit 10.000 Aufrufen. Die Quallität der Beschreibung ist bis jetzt dürftig, gerade weil es reizvolle Abschnitte und öde Abschnitte gibt. Der Oberrhein ist in weiten Teilen kanalisiert. Der Mittelrhein größtenteils wegen des Autolärm unangenehm. Bei anderen Abschnitten führt der ausgeschilderte Weg weit weg vom Rhein, obwohl es Alternativen gibt. Diese Information sind für den Interessenten wichtig. Welche will ich befahren, welche lasse ich aus? Das gilt auch für den Lahntal-Radweg. Ich wohne in Wiesbaden, in dieser Gegend kenne ich mich aus. Ich kann also nur eine Teilstrecke aus eigener Erfahrung beschreiben. In Hessen lässt sich vieles aus dem Routenplaner entnehmen, aber nicht alles. Wegen der Beliebtheit dieser Seite sollten wir hier besonders unser Augenmerk richten. Wer kennt sich mit dem Rhein aus und kann etwas beitragen?

Struktur des Aufbaus: Jede Fahrradseite sollte einen "Anreise"-Teil und einen "weiter gehts"-Teil haben. Oft werden viele Einstiegs- und Kreuzungspunkte in die Anreise geworfen. Der Leser wird mit den langen Texten zugemüllt und verliert das Interesse weiterzulesen. Anreisebeschreibungen mit dem Auto halte ich für überflüssig, die meisten haben heute ein Navi. Auch einen Bahnhof kann ich relativ einfach ausfindig machen. Interessant sind die Haltepunkte der Regional-Express-Züge, und wie komme ich vom Bahnhof zum Radweg. In Deutschland wird dieser Weg selten ausgeschildert. Welche ausgeschilderten Fahrradwege kreuzen meine gewünschte Fahradroute? an welcher Stelle soll diese Information stehen. Oben sollte nur das Wichtigste stehen, nur das was für den Anfang der Route von Belang ist.

Sollen die weiteren Einstiegspunkte in die laufenden Streckenbeschreibung eingefügt werden, oder danach als weiteren Münü-Punkt ==Einstiegspunkte== vor dem Münü-Punkt ==weiter gehts==?

Ich finde, hier sollte der Schreiber die Wahl haben, aber oben bei der "Anreise" gehört das nicht hin! Das ist mir beim "Thema:Rhein-Radweg" klar geworden. Ich habe die alte "Anreise" deshalb komplett nach unten verschoben und eine neue Anreise für den Startpunkt Andermatt geschrieben.

Ich bitte um Eure Stellungnahme, damit wir klare Stukturen weiterentwickeln können. Das Wichtige muss immer nach oben! - Hans-Jürgen - (WV-de) Pedelecs 01:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans-Jürgen das mit den Einstiegspunkten ist ok. Die sind nicht so wichtig. Können ruhig nach hinten. Am besten wir diskutieren mal auf der Seite vom Rhein-Radweg weiter. --(WV-de) Dirk 12:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also: die Fulda ist wohl nur deswegen 1. Stelle, da Sie die Beispielseite für eine fertige Radroute war und noch ist. Der Rhein-Radweg ist im Prinzip damit die wichtigste. Daher ist wäre es sehr schön, wenn Sie verbessert werden könnte.
Bezüglich der Seitenstruktur gibt es ja noch die Vorlage, die ich mal zusammen mit Putschli (er ist derzeit nicht mehr aktiv hier) aus der Schweiz entworfen hatte.

Wir können die gerne ändern, wenn wir beim Rhein-Radweg neue bessere Erkennnisse gewinnen. Allerding ist der Rhein-Radweg auch eine sehr lange Radroute. Grüsse --(WV-de) Dirk 13:24, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausgliederung der Schweizer Rhein-Route[Bearbeiten]

Den Artikel :Thema:Rhein-Route gibt es bereits. Er ist der Schweizer Teil des Rhein-Radweges. Dieser Abschnitt ist ausschließlich als Nationalradweg 2 - Rhein-Route ausgeschildert. Das blaue Europäische Loge des Rheinradweges wird erst nördich von Basel verwendet. · Der jetzige Artikel :Thema:Rhein-Route überschneidet sich völlig mit dem östlichen Abschnitt des Rheinradweges. Für den auf deutscher Seite liegenden Radweg am Bodensee und Hochrhein besteht der Artikel :Thema:Rheintal-Weg. Also auch hier eine saubere Trennung. Allerding geht nördlich von Basel der Rheintal-Weg gemeinsam mit dem rechtsrheinischen Rheinradweg bis Breisach am Rhein im Kaiserstuhl.

Mein Vorschlag: Den östlichen Abschnitt des Rehinradweges in die Artikel :Thema:Rhein-Route und :Thema:Rheintal-Weg auszulagern und nur noch Kurzinfos zu hinterlassen, natürlich mit der Verlinkung zu den beiden anderen Rheinradwegen. Der :Thema:Bodensee-Radweg wird im schweizerischen Abschnitt auch nur kurz gefasst.

Folge: Der Artikel :Thema:Rhein-Route würde dabei zum größenteil überschrieben, die alte Einteilung verschwindet dabei. Beim :Thema:Rheintal-Weg tritt dieser Effekt nicht auf, da dieser Abschnitt kaum Informationen enthält. · · (WV-de) Pedelecs 13:50, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Km-Angaben[Bearbeiten]

In diesem Artikel fehlen genauere Kilometerangaben. Langfristig muss der Artikel geteilt werden. Der schweizerische Abschnitt bis Basel ist doppelt angelegt (siehe Rheinroute).

Wo soll die Kilometrierung beginnen?

  • in Andermatt und dann durchgängig bis Rotterdam?
  • in Andermatt (Vorderrhein, Alpenrhein, Bodensee, Hochrhein), Basel (Oberrhein), Rüdesheim / Bingen (Mittelrhein), Bonn (Niederrhein) und Emmerich / Kleve (Niederländisches Rheindelta)?
  • in jedem neuen Abschnitt wie: Basel, Mannheim / Ludwigshafen und Mainz-Kastel / Mainz?

Durch die Doppelwegweisung auf beiden Rheinseiten mit abweichenden Kilometern scheint wohl die Letztere die bessere Lösung zu sein, zumal hinter Karlsruhe und hinter Bingen nur eine Wegweisung vorhanden ist. Beispiel: linksrheinisch: Wörth - Ludwigshafen: 80 km

Die Kilometerangaben in den Überschriften bleibt von der Detail-kilometrierung unberührt. Höhenmeterangaben unterhalb Basel sind nicht notwendig, da ab hier alle flach ist.

Bei allen anderen Radfernwegen bin ich für eine durchgehende Kilometerangabe. - - (WV-de) Pedelecs 11:27, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Teilung ? /TDM Mai 2011[Bearbeiten]

Eine durchgehende Kilometrierung muß hier nicht unbedingt sein. Im Gegenteil. Ist sehr kompliziert, wenn sich mal was ändert. Dann muß alles z.B. über vier Artikel angepasst werden. Ich kann daher nur davon abraten. Ich glaube auch nicht, das es eine offizielle, durchgehende Kilometrierung gibt. Lasse mich aber gerne eine besseren Belehren. Teilung des Artikels wäre aber sinnvoll in:

  • in Alpen- und Hochrhein (bis Basel) -> langfristig evtl. noch in Alpen- und Hochrhein unterteilen.
  • Oberrhein
  • Mittelrhein
  • Niederrhein (Deutschland)
  • bzw. Niederrhein (Niederrhein Niederlande)

da bei mir im Ausdrck bereits jetzt 27 Seiten.

Momentan habe ich aber andere Baustellen...also vom mir kommt da die nächste Zeit nichts groß. Ein paar Bilder habe ich aber noch ergänzt. Das war's dann aber. Grundlegend den Artikel erweitern und Teilen - was dringend notwendig ist - werde ich aus Zeitgründen erst einmal nicht. Auch wenn der Artikel jetzt im Mai 2011 auf der Hauptseite ist. Gruß --(WV-de) Dirk 10:22, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für die Teilung, weiß aber nicht wann ich das machen soll, wird wahrscheinlich erst im Herbst was. Zunächst möchte ich einige „Auflistungsstrecken“ aufwerten, allerdings fehlen mir da die Ortskenntnisse. Von Baden-Württemberg weiß ich, dass der Abschnitt Basel - Staustufe Ifzesheim ziemlich eintönig ist, da der Weg entweder an der begradigten Altrheinrinnsal oder als Hochdamm aufgestaut ist ÷ ursprüngliche Natur: Fehlanzeige. Auf der französischen Seite entfernt sich gleich von der kanalisierten Betonrinne. Meine Empfehlung: Diesen großen Abschnitt auslassen und dafür den Kaiserstuhl genießen. Wie sehen das die anderen Autoren und Leser? · · Gruß Hans-Jürgen · (WV-de) Pedelecs 12:59, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Einteilung Rheinabchnitte[Bearbeiten]

Zukünftigen Teilungspunkte − Diese sollen hier mal abgeklärt werden

1. Vorder- Alpen- und Hochrhein[Bearbeiten]

Vorderrhein, Alpenrhein, schweizerischer Bodenseeabschnitt und Hochrhein sollten vorerst zusammenbleiben. Damit wäre Basel der 1. Teilungspunkt. Das ist auch der Abschnitt, der von der Thema:Rhein-Route abgedeckt ist, aber völlig unzureichend ist. Mein Vorschlage ist, den entsprechenden Abschnitt vom Artikel Rhein-Radweg in den Artikel Rhein-Route zu kopieren und damit den alten Inhalt außer der Karte zu überschreiben. Dabei könnte der Name Rhein-Route in den Namen Vorder- Alpen- und Hochrhein oder Alpenrhein und Hochrhein verschoben werden. Was passiert mit dem Artikel Thema:Rheintal-Weg? Dieser Radweg ist von Stein am Rhein bis kurz vor dem Kaiserstuhl identisch mit dem Rhein-Radweg. Welcher Artikel hat Vorrang und soll ausführlicher beschrieben werden. Da man oft von der rechten zur Linken Seite und umgekehrt wechseln kann, ist es sinnvoll auch beide Seiten in einem Artikel zu beschreiben. So kann man sich die schönere Route auswählen oder für die Rücktour die andere Seite nehmen. Das heißt: in dem Artikel Vorder- Alpen- und Hochrhein müsste die Deutsche Seite des Hochrheins, die überwiegend als Rheintal-Weg ausgeschildert ist, detailiert mit aufgenommen werden.

völlig unzureichend ? Für mich ist eher das Gegenteil ist der Fall. Im Thema:Rhein-Route stehen recht viele Daten drin die auf jeden Fall erhalten werden sollten. Klar muß der Artikel noch erweiteret und ausformuliert werden. Also nicht einfach überschreiben, sondern besser die Detailinfos, aus dem Artikel Rhein-Radweg (rechts-, linksrheinisch) ergänzen und dann Artikel in z. B. :Thema: Alpen- und Hochrhein-Radweg (länderübergreifend) umbenennen. Die Karte kann man dann ergänzen. --(WV-de) Dirk 15:57, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sonst ist Basel als erster Teilungspunkt sinnvoll. Wenn es mal mehr wird teilt man halt noch mal zusätzlich am Bodensee. --(WV-de) Dirk 16:02, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Rhein-Radweg geht über die Informationen des Artikels Thema:Rhein-Route weit hinaus, was die Streckenbeschreibung betrifft. Die Einteilung ist unterschiedlich, daher entstehen unterschiedliche Daten und viel zu langen Abschnitten. Die Strukturierung kann allerdings beim Rheinradweg verbessert werden. · · (WV-de) Pedelecs 17:36, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

2. Oberrhein[Bearbeiten]

Der Oberrhein endet in Bingen-Bingerbrück am Binger Loch. Mache lassen ihn auch an der Nahemündung zwischen Bingen und Bingerbrück enden.

Bahnmäßig sind der Hauptbahnhof Mainz und der direkt neben dem Rheinradweg liegende Regional- und S-Bahnhof Mainz-Kastel besser zu erreichen als Bingen Stadt, Bingen Hbf und Rüdesheim.hier endet auch der Main-Radweg. Hier beginnt auch der wunderschöne Rheingauabschnitt und vom radtauglichen Uferweg (nicht Rhein-Radweg) der anderen Seiten hat man wunderschöne Blicke auf den Rheingau. Touristisch spricht einiges dafür den 2. Teilungspunkt in Mainz zu legen. Geologisch gesehen müsste man den 2. Teilungspunkt in Bingen/Rüdesheim legen, da auch erst hier das Mittelrheintal beginnt.

Mainz / Wiesbaden ist besser, da hier der Main-Radweg endet (besserer Übergang der Routenbeschreibungen). In der Regel steigen Radreisende auch dort in die Route ein, wenn sie auf mehrtägigen Touren das Mittelrheintal duchfahren. Sonst gibt es natürlich überregional gesehen auch besserer Zugverbindungen nach Mainz/ Wiesbaden, als nach Bingen und Rüdesheim. Geologisch wäre natürlich Bingen richtig, aber wir sind ja ein Reiseführer und nicht die WP. --(WV-de) Dirk 15:24, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Oberrheinabschnitt endet also schon besser in Mainz / Wiesbaden --(WV-de) Dirk 15:50, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

3. Mittelrhein[Bearbeiten]

Der Mittelrhein endet in Bonn-Bad Godesberg und rechtsrheinisch in Bonn-Oberkassel. Gegenüber von Bad Godesberg liegt Königswinter. Die Bonner Innenstadt liegt eindeutig bereits am Niederrhein. Ich plädiere den 3. Teilungspunkt in Bad Godesberg/Königswinter zu setzen. Bahnmäßig wäre wohl Bonn/Bonn-Beul zweckmäßiger.

Dagegen: Auch hier ist das geografische bzw. geologische nicht wichtig. Wir sind ein Reiseführer und schreiben für den Reisenden und nicht für ein Lexikon. Wie schon oben festgestellt ist Bonn/Bonn-Beul für die Anreise per Bahn zweckmäßiger. Also wird dort analog wie in Mainz/ Wiesbaden geteilt und nicht in irgendeinem Vorort. Der Blick aus Sicht des Reisenden zählt. Von Königswinter bis Bonn-Zentrum sind es eh nur etwa 10 km. Hier gibt es auch direkt eine Rheinbrücke. Das passt auch gut. Ferner mündet nur wenige Kilometer nördlich auch die Sieg in den Rhein. Bonn-Zentrum ist wie Mainz also auch ein guter Ansatzpunkt für die Routenbeschreibungen. Unterer Endpunkt des Mittelrhein sollte daher Bonn /Bonn-Beul sein. Grüße--(WV-de) Dirk 15:45, 1. Mai 2011 (CEST)--(WV-de) Dirk 15:45, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

4. Niederrhein[Bearbeiten]

Besteht aus dem Erlebnisweg Rheinschiene von Bad Godesberg und Bad Honnef bis Duisburg und dem Rheinradweg im Norden von Duisbrg und Emmerich / Kleve.

Beginn des Artikels zum Niederrhein-Radweg dann in Bonn-Zentrum/Bonn-Beul. --(WV-de) Dirk 15:48, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

5. Rheindeltaroute (Rijndeltaroute) − Rhein-Maas-Delta[Bearbeiten]

An der deutsch-Niederländischen Grenze ändert der Rhein-Radweg seinen Namen und heißt von dort an „Rijndeltaroute“. die Niederländer haben ein völlig anderes Wegweisungssystem. Die Rijndeltaroute führt nur noch an wenigen Punkten an eines der Rheinarme entlang. Die Namen der Rheinarme ändern sich laufend. Oft ist es besser einen Regionalweg zu nehmen, um an das Wasser zu kommen.an jedem Knotenpunkt kann man sich neu entscheiden. Tafeln verschaffen Orientierung. Im niederländischen Rheindelta sind viele Alternativwege möglich. Deshalb halte ich einen eigenen Artikel für das Rheindelta für sinnvoll. Der 4. Teilungspunkt sollte nicht Millingen an der Niederländischen Grenze sein, sondern Emmerich/Kleve. In Emmerich endet der rechtsrheinische Radfernweg und der Regionalexpress aus Koblenz (3h 05min), also der letzte „Express“-Bahnhof aus Deutschland. Die ICE's nehmen keine Fahrräder mit. Nach Arnheim wird man über Nebenstrecken umgeleitet.

· · (WV-de) Pedelecs 12:59, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlüssige Argumentation. Emmerich/Kleve würde ich dann auch unterstützen. Zumal es hier auch eine der seltenen Rheinbrücken gibt, wo man ganz einfach die Seite wechseln kann.--(WV-de) Dirk 15:30, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelnamen[Bearbeiten]

Vorschlag der Namenwahl der Unterartikel:

  • Tema:Rheinradweg/Vorder- Alpen- und Hochrhein: Andermatt − Basel
  • Tema:Rheinradweg/Oberrhein: Basel ÷ Mainz
  • Tema:Rheinradweg/Mittelrhein: Mainz − Bingen − Bonn
  • Tema:Rheinradweg/Niederrhein: Bonn − Duisburg − Kleve / Emmerich
  • Tema:Rheinradweg/Rhein-Maas-Delta Rijndeltaroute: Kleve − Arnheim − Rotterdam − Hoek van Holland (Anmerkung: ist zu lang)

· (WV-de) Pedelecs 16:53, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]