Bräunlingen
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Baden-Württemberg > Schwarzwald > Mittlerer Schwarzwald > Schwarzwald-Baar > Bräunlingen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bräunlingen | ||
Bundesland | Baden-Württemberg | |
---|---|---|
Einwohner | 5.782 (2014) | |
Höhe | 693 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Bräunlingen ist eine Stadt am Rand des südlichen Schwarzwalds und liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Bräunlingen wurde erstmals 802 urkundlich erwähnt. Der Ort wurde unter der Herrschaft der Zähringer mit einer Mauer befestigt. 1305 kam Bräunlingen zu Vorderösterreich, 1368 erhielt es durch die Habsburger die Stadtrechte. 1806 kam Bräunlingen zum Großherzogtum Baden. Seit der Gemeindereform 1971/72 gehören die ehemals selbstständigen Gemeinden Döggingen, Mistelbrunn, Unterbränd und Waldhausen zu Bräunlingen.
Die Nachbarorte Donaueschingen und Hüfingen gehören zum Schwarzwald-Baar-Kreis, das benachbarte Löffingen liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
- Bräunlingen liegt an der Ringzug-Strecke. Es gibt eine Bahnverbindung nach Hüfingen und Donaueschingen, Haltepunkte sind am 1 Typ ist Gruppenbezeichnung Bahnhof und im 2 Typ ist Gruppenbezeichnung Industriegebiet
- Der Ortsteil Döggingen hat ebenfalls einen 3 Typ ist Gruppenbezeichnung Bahnhof, er liegt an der Strecke der Höllentalbahn zwischen Donaueschingen und Titisee-Neustadt
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Die Stadt Bräunlingen zum dem Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- 1 Typ ist Gruppenbezeichnung Stadtkirche, neoromanische Kirche aus dem 19. Jahrhundert
- 2 Typ ist Gruppenbezeichnung St. Remigius, Älteste Teile der Kirche um 1000, umgebaut 1680 und 1859
- 3 Typ ist Gruppenbezeichnung Ottilienkapelle, Einsiedlerkapelle aus dem 18. Jahrhundert, restauriert und erweitert im 19. Jahrhundert
- 4 Typ ist Gruppenbezeichnung Markus-Kapelle Mistelbach, Fresken aus dem 13. Jahrhundert
- 5 Typ ist Gruppenbezeichnung Mühlentor, historisches Stadttor
- 6 Typ ist Gruppenbezeichnung Narrenbrunnen
- 7 Kelnhof-Museum, Zwingelgasse 1, 78199 Bräunlingen. Tel.: +49 (0)771 603-172. Exponate zur Geschichte der Zähringerstadt Bräunlingen, zu Trachten, Archäologie, Kunstgeschichte. Geöffnet: 1. So im Monat 14-17 Uhr. Preis: Eintritt Erw. 2 €.
- 8 Narrenzunft Bräunlingen, Blaumeerstraße 12 78199 Bräunlingen (Zunfthaus). Typ ist Gruppenbezeichnung
- 9 Typ ist Gruppenbezeichnung Waldmuseum beim alten Schützenhaus
Aktivitäten[Bearbeiten]
- 1 Typ ist Gruppenbezeichnung Kirnbergsee, an der Brändbachtalsperre aufgestauter Badesee, Campingplatz
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- 1 Gasthof Adler, Freiburgerstraße 13, 78199 Bräunlingen (Döggingen). Tel.: +49 (0)7707 291.
- 2 Im Kuhstall, Gauchachstraße 9, 78199 Bräunlingen (Döggingen). Tel.: +49 (0)7707 794.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Gasthof Sternen-Post, Kapellenstr. 11, D-78199 Unterbränd am Kirnbergsee.
- 2 Landgasthof Weinstube, Spitalplatz 5 · 78199 Bräunlingen. Tel.: +49 (0) 771 6 16 85.
- 3 Hotel Restaurant Lindenhof, Zähringerstraße 24, 78199 Bräunlingen. Tel.: +49 (0)771 929050.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 1 Amt für Tourismus, Kultur und Sport, Kirchstrasse 3, D-78199 Bräunlingen. Tel.: +49 771 61900.
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Susanne Huber-Wintermantel (2000): Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen - Beiträge zu Geschichte und Kunst. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, Bd. 43, S. 7-26. Als Sonderdruck für 2,50 EUR im Verkehrsamt in Bräunlingen erhältlich.
Weblinks[Bearbeiten]
- www.braeunlingen.de/ – Offizielle Webseite von Bräunlingen