Zum Inhalt springen

Benutzer:Kotofeij K. Bajun

Aus Wikivoyage
Heute ist:

Mittwoch,
13.
November 2024

46. KW
de
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3
This user is able to contribute with an advanced level of English.
nds-2
Disse Bruker snackt ganz good Plattdüütsch.
la-2
Hic usor media latinitate contribuere potest.
ru-2
Этот участник может вносить вклад в данный проект на русском языке среднего уровня.
es-1
Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
ja-1
この利用者は簡単日本語を話します。
Europa
Europa
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Preußenflagge
Preußenflagge
Dieser Benutzer ist ein Preuße
Landesflagge von Brandenburg
Landesflagge von Brandenburg
Dieser Benutzer kommt aus Brandenburg
Wappen von Brandenburg an der Havel
Wappen von Brandenburg an der Havel
Dieser Benutzer kommt aus Brandenburg an der Havel


zur englischen Benutzerseite von Kotofeij K. Bajun
zur plattdüütschen Benutzerseite von Kotofeij K. Bajun
zur Benutzerseite bei den Commons von Kotofeij K. Bajun mit der vollständigen Bildergalerie von Bajun

Gold-fragant der "Ratgeber-Community" www.gutefrage.net


Die Blätter sind vom Baum gefallen,

Die Luft im Herbst ist kalt und klar.

Der an Bildung und Tugend hervorragende Mann

wird den Zen-Tempel verlassen.

Hoffentlich kehrt er bald zurück

und erzählt, was sein Herz bewegt. (Kido Chigu, 1185-1269)
(Kido Chigu: chin.: 虚堂智愚, Hsu-t'ang-Chih-yu, Xutang-Zhiyu)


Котофей Крысович Баюн, наз. Киданов, Журналист
(Kotofeij Kryisowitsch Bajun, gen. Kidanow, Journalist)

[Bearbeiten]

user ID: 8495755

Der Kater Bajun

Funktion und Werdegang

[Bearbeiten]

stellvertretender Chefredakteur und Ressortleiter für Kultur des Preußischen Landboten, geboren am 28. Mai 1964 als Sohn der Dame Bastet und eines attischen Fauns auf der Insel Kidan, Sibirien (Russland), Ausbildung an den medizinischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin (Charite) und der Freien Universität Berlin, seit dem 01. April 2008 Studium der Politologie und Organisation an der Fernuniversität Hagen und der Humboldt Universität zu Berlin. Mitunter schreibt Bajun auch unter dem Pseudonym Michael L. Hübner für die lokale und überregionale Presse. Letzterer erblickte im Zistersienserkloster Unserer Lieben Frau am See zu Lehnin in der Mark das Licht der Welt.

Was der Journalist Bajun liebt

[Bearbeiten]

Der Journalist Bajun liebt Kurt Tucholsky, Halldor Laxness, Katzen, Ratten, Raben, Schweine, Enten, Kamele, Erdferkel, Frösche, Kiefern, Birken, japanischen Ahorn, Krokusse und vor allem Tulpen, den 16 Jahre alten Lagavulin, Pilsner nach böhmischer Brauart, aber besonders das dänische Tuborg, das Ducksteiner und das Berliner Kindl, aber auch ein gutes Weizenbier lässt er nicht stehen. Er liebt die japanische Hochkultur und den Buddhismus. Er hat eine große Achtung vor dem Rabbi Joschua bar Josef aus Nazareth, den die Christen Jesus nennen, aber er selbst ist Heide und ein Anhänger der Bastet und des Pan.

Der Große Zernsee bei Werder

Er hält Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi für Gottes Minister für abendländische Musik, bekommt bei Beethoven und Mozart Herzklopfen und liebt überhaupt alte Musik bis zur Ars Antiqua. Die Sauflieder Oswalds von Wolkenstein grölt er begeistert mit. Und wenn er könnte, würde Bajun auch das feenhafte Liebeslied "Tá Mé 'mo Shuí" von der Grünen Insel mitsingen. Doch dafür fehlt ihm leider die Stimme und die Kenntnis das Gälischen. Er liebt es trotzdem. Die Pinselstriche Boschs und Schischkins, Gerhard Richters, aber auch von René Magritte lassen ihn zum Schwärmer werden, und wenn er Villon, Wolkenstein, Dafnis und seinen über alles geliebten Issa liest, dann weiß er, dass dieses Leben eine unwiederbringliche Kostbarkeit ist.

Bajun ist ein Bibliophiler und betet den "Parzival" des Herrn Wolfram von Eschenbach, den "Ahasver" des Stefan Heym, "Das Fischkonzert" von Halldór Laxness und "Die Stimme des Herrn" des Herrn Stanisław Lem an, die seine Bibliothek anführen. Montaigne entführt ihn in die Welt feinen und sublimen, edlen Geistes. Sein philosophischer Vater heißt Baruch Spinoza und er verehrt - auch wenn er kaum etwas versteht - Immanuel Kant. Sein geistiger Vater ist natürlich - Dr. Kurt Tucholsky, der angebtete Ahnerr Dr. Heinrich Heine, sein medizinischer Säulenheiliger Theophrast Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus.

Bajun ist begeisterter Europäer

Bajun liebt Bornholm, den Großen Stechlin und den Großen Zernsee.

Überhaupt freut sich der Journalist Bajun über jeden klugen und von Humanismus geprägten Gedanken und versucht, ihn weiterzugeben. Er ist dankbar für die Existenz der Wikipedia, die er für eine Revolution in der Vermittlung des Menschheitswissens hält und bemüht sich nach Kräften, diese Revolution mit seinen bescheidenen Beiträgen zu unterstützen.

Was der Journalist Bajun angreift

[Bearbeiten]

Rechthaberei, Arroganz, Ignoranz, Selbstsucht und alle anderen unleidlichen Töchter der ganz großen Feindin des Menschheitsgeschlechtes: der Mikrobe der Menschlichen Dummheit. (Curt Goetz)

Was der Journalist Bajun verabscheut

[Bearbeiten]

Nicht zuhören können. Den Anderen nicht ausreden lassen. Nur den eigenen Kram um jeden Preis an den Mann bringen wollen wie faulen Fisch und ranzige Butter. Autofahrer, die ihr Automobil quälen, indem sie im Stillstand mit dem Lenkrad umherrudern - das sind Stümper!

Kleiner Rat

[Bearbeiten]
Eine Stockentendame putzt ihr Gefieder

Bevor du einen anderen Menschen mit deinem Kram überziehst, sei dir ganz sicher, das den das auch wirklich interessiert. Das ist nämlich einer der verbreitendsten Irrtümer in Bezug auf die zwischenmenschliche Kommunikation. Und denke daran: Worte sind hauptsächlich zum Lügen geschaffen worden. Glaube bloß nicht, dass dir dein Gegenüber zu folgen gewillt ist. Er hört dir zu und kaum drehst du dich um, zeigt er dir einen Vogel... In Afrika sagt man: Der dich verrät, sitzt am Feuer nahe bei dir!


neu geschaffene Artikel

[Bearbeiten]
  • Wendsee, See der Mark Brandenburg, Naturbeschreibung, 25.10.2005
  • Bajun, sibirische Gottheit, 26.01.2006
  • Dr. Erich Kreutz, Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel von 1933-1937, 07.08.2006
  • Wusterau, Halbinsel bei Brandenburg an der Havel, Naturschutzgebiet, 03.10.2006
  • Tom Wolf, deutscher Gegenwartsschriftsteller, 14.11.2006
  • Guédelon, Neubau einer mittelalterlichen Burg in Frankreich, 21.01.2007
  • Quenzsee, See der Mark Brandenburg, Naturbeschreibung, 03.02.2007
  • Elvira Lippitz, Oberbürgermesiterin a. D. von Brandenburg an der Havel, 08.09.2007
  • Ordonnanzhaus, Beschreibung eines kulturhistorisch wertvollen Baukörpers aus Brandenburg an der Havel, 12.02.2008
  • Homeie, mittelalterliche Wehranlage, 12.02.2008
  • Brandenburger Stadtmauer, Beschreibung eines kulturhistorisch wertvollen Baukörpers aus Brandenburg an der Havel, 15.02.2008
  • Daytrader, von Peketec-Wiki übernommen; 29.10.2009
  • Edith Hahn Beer, östterreichische Jüdin und deutsche Richterin, 15.01.2010
  • Gördensee, See in Brandenburg an der Havel, 10.09.2012
  • Event-Theater, Freies Theater in Brandenburg an der Havel, 12.09.2012 {50}

signifikant bearbeitete Artikel (Auswahl)

[Bearbeiten]

An dem Artikel Brandenburg an der Havel arbeite ich kontinuierlich und ständig mit.

  • Bistum Brandenburg, "Die Brandenburger Bischöfe residierten... von Posen nach Kiew führte." 23.01.2006
  • Triglaw, "Mit der Christianisierung", 30.01.2006
  • Quitzow, Adelsgeschlecht, "Die Mark Brandenburg kam...", 07.02.2006
  • Dahme, Fluß, Andere Autoren...weitergegeben, 22.02.2006
  • Jiddisch, "Der Dibbuk "...Stetl in Galizien., 23.02.2006
  • Bornholm/Verkehr, Der Regionalflughafen...angesteuert werden., 08.03.2006
  • Hiragana (jap. Schriftzeichen, Kurzschrift), orth. Korr. 08.03.2006
  • Knoblauch (merkwürdige Ortsnamen) 03.07.2006
  • Bremsen Regional...verwendet 25.07.2006
  • Haiku japanische Dreizeiler "Große und überragende...für ein Gesicht." 18.01.2006
  • Bistum Brandenburg, "Die Brandenburger Bischöfe residierten... von Posen nach Kiew führte." 23.01.2006
  • Bastet, ägyptische Göttin, "Als Göttin der Fruchtbarkeit...Schwangeren"18.01.2006
  • Havel, Absatz "Name", und Einfügung "Wasserscheide" 06.08.2006
  • Fläming, Namensgebung in slawischer Zeit, 29.08.2006
  • Brandenburg an der Havel, geographische Lage (Havelland und Zauche), Neuordnung und Erweiterung des Abschnitts "Verkehr und Infrastruktur" um die Einfügungen "Wasserstraßen und Luftverkehr", 12.09.2006
  • Kloster Lehnin, Gründungslegende um Otto I., "Ausgehend...integriert.", 20.10.2006
  • Privatier, ...eine andere, vorteilhaftere Deutung...zuzurechnen ist., 26.10.2006
  • Saaringen, Lage, vermutetete slawische Namensherkunft und Bildmaterial, 28.10.2006
  • Templerorden, ...Die Verhaftungswelle...Machtbereich Philipps derselbe..., 03.11.2006
  • Friedrich der Große, Dennoch wurde der testamentarische Wunsch...militärischen Ehren begleitet wurde., 15.11.2006
  • Friedrich Wilhelm I. (Preußen), ein Standort für "moderne" Wissenschaft, ...Zu den Geisteswissenschaften ... den Rücken.; der Merkantilstaat Preußen, ...Das Revolutionäre... Klepper, Der Vater.; 22.11.2006,
  • Walter Ulbricht, Gliederung, Abschnitte "Weimarer Republik" und "Moskau", 26.11.2006
  • Augusto Pinochet, Erweiterung um die DDR als gastgebenes Exil für unter Pinochet verfolgte Chilenen, 11.12.2006
  • von Saldern, Abschnitt "Schulstiftung" hinzugefügt, 29. März 2007
  • Fritze Bollmann, Hinzufügen der Bwewerbung von Bollmanns Sohn auf den Brandenburger Oberbürgermeistersessel, 10. August 2007
  • Plane (Fluss), um das Kapitel Name, das Dorf Planow, sowie Planemündungsverlegung ergänzt, 28.09.2009
  • und viele, viele andere...

angelegte Weiterleitungen

[Bearbeiten]


Artikel wurden auch unter den folgenden IPs verfaßt oder bearbeitet:

[Bearbeiten]
  • 84.190.217.243 (Issa Kobayashi)
  • 84.190.220.14 (Bastet; japanische Wikipedia)


Sommergras

[Bearbeiten]

Sommergras ist alles
was geblieben ist
vom Traum des Kriegers.
(Natsukusa ya, Tsuwamonodomo ga, Yume no ato.)

(Matsuo Bashō, 松尾芭蕉)

[Bearbeiten]

Verweis zum Preußischen Landboten


色は匂へど
散りぬるを
我が世誰ぞ
常ならむ
有為の奥山
今日越えて
浅き夢見し
酔ひもせず

Manyogana:

(以呂波耳本へ止
千利奴流乎和加
餘多連曽津祢那
良牟有為能於久
耶万計不己衣天
阿佐伎喩女美之
恵比毛勢須)

(Iro ha ni o edo, chirinuru wo, waga yo dare zo, tsune naramu,
ui no okuyama, kyo koete, asaki yume mishi, ei mo sezu.)
(Die Blume, obgleich sie duftet, ist vergänglich,
was in der Welt wird unvergänglich sein?
Den Berg des Werdens und Vergehens werde ich heute überschreiten,
von den Träumen mich lösen,
keine Illusion soll mein Dasein mehr bestimmen.
(Übersetzung Kotofeij K. Bajun)



„Wer tatsächlich die Meinung vertritt, Wikipedia-Artikel müssten zwingend objektiv hohe Qualitätsstandards haben und zwingend objektiv relevant sein, hat das Prinzip Wikipedia nicht verstanden. […] Wenn die Wikipedia nicht ihre Ideale über Bord werfen will, muss sie einsehen, dass es Wissen gibt, das nicht für jedermann relevant ist. Wenn ein Artikel neben dem Verfasser selbst nur einen weiteren Menschen interessiert, so ist dies – im Sinne des Ideals der digitalen Revolution – relevant, auch wenn die Online-Türsteher dies anders sehen. Sollte jedoch der einzige relevante Unterschied zwischen Wikipedia und einer redaktionellen Enzyklopädie die kostenlose Nutzung sein, so hat die Wikipedia eine historische Chance verspielt.“
Jens Berger: „Wuff, ich will da rein!“. In: derFreitag, 3. November 2009.