Tarn-et-Garonne
Département Tarn-et-Garonne | |
Hauptstadt | Montauban |
---|---|
Einwohnerzahl | 262.316 (2020) |
Fläche | 3.718 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.tarn-et-garonne.pref.gouv.fr |
![]() |
Das französische Département Tarn-et-Garonne liegt in der Region Midi-Pyrénées. Es grenzt im Uhrzeigersinn beginnend im Norden an die Départements Lot, Aveyron, Tarn im Osten, Haute-Garonne im Süden und Gers und Lot-et-Garonne im Westen.
Regionen[Bearbeiten]
Das Département umfasst die Arrondissements Castelsarrasin und Montauban.

Orte[Bearbeiten]

- Montauban ist Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements; eine der ältesten Bastiden („Pflanzstädte“) Südfrankreichs mit alter Brücke über den Tarn (14. Jh.); im 17. Jahrhundert gestaltetem zentralen Platz; klassizistisch-barocker Kathedrale, Bischofspalast (heute dem Maler J.A.D. Ingres gewidmetes Museum)
- Brassac
- Castelsarrasin
- Moissac; bedeutende Station am französischen Jakobsweg (Via Podiensis), ehemalige Benediktinerabtei mit wunderschönem romanischem Kreuzgang und Portal
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Das Département wird von den beiden Flüssen Tarn und Garonne durchflossen.
Hintergrund[Bearbeiten]
Sprache[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Kanalbrücke bei Moissac. Hier kreuzen sich zwei Wasserstraßen – der Garonne-Seitenkanal wird auf einer 350 Meter langen Brücke aus dem 19. Jahrhundert über den Fluss Tarn geführt.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Klima[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
www.tarn-et-garonne.pref.gouv.fr – Offizielle Webseite von Tarn-et-Garonne