Silifke
Silifke ist eine Stadt in der Mittelmeer-Region der Türkei.
Silifke | ||
Provinz | Mersin | |
---|---|---|
Einwohner | 53.151 (2011) | |
anderer Wert für Einwohner auf Wikidata: 119303 ![]() ![]() | ||
Höhe | unbekannt | |
kein Wert für Höhe auf Wikidata: ![]() | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Hintergrund[Bearbeiten]
Der Ort Silifke am Fluss Göksu geht auf das antike Seleukia (gr. Σελεύκεια) am Fluss Kalykadnos zurück. Im Jahre 1190 n. Chr. ertrank Kaiser Barbarossa während eines Kreuzzuges hier im Fluss Göksu. Neben der Stadt und der Burg ist das Göksu Delta wegen seines Vogel- und Pflanzenreichtums ein beliebtes Reiseziel.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der Flughafen mit guten Verbindungen ist sicherlich Adana.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der nächstgelegene Bahnhof ist im 85 km entfernten Mersin. Von/nach dort ist man auf Minibusse angewiesen.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Der Ort liegt direkt an der D400 zwischen Mersin und Alanya
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Vom im Ortsteil Taşucu gelegenen Hafen (s.u.) verkehren Schiffe nach Kyrenia alias Girne im türkisch besetzten Nordzypern und in den Libanon.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Burg
- Museum
- Alte Zisterne
- Römischer Tempel
Ausflüge[Bearbeiten]
Taşucu[Bearbeiten]
Ist zwar ein eingemeindeter Ortsteil‚ eher aber eine 1 eigene Kleinstadt mit rund 9000 Einwohnern gut acht Kilometer nach Westen. Man erreicht sie am einfachsten durch Minibusse die vor der Busstation abfahren (2015: 2 TL). Bus 170 aus Mersin verkehrt ca. acht Mal pro Tag direkt in/aus diese/r Stadt.
In der kleinen Seitenstrasse mit einer auffälligen Reihe von neuen Geldautomaten verschiedener Banken liegt diesen gegenüber das
, die am Otogar an der D400 etwa zwei Kilometer Richtung Westen an der Tankstelle mit dem Hundesymbol halten. Die Fahrzeit nach Antalya (400 km; 50 TL) beträgt rund acht Stunden. Unterhalb der Durchgangsstraße D400 befindet sich die parallel verlaufende İönü Cd. entlang des „alten“ Hafens (Liman). Sie ist die eigentliche touristische Geschäftsstraße des kleinen, nicht unangenehmen Seebadeorts – der Betrieb ist vor allem auf türkische Kundschaft ausgerichtet. Es gibt etwa fünf kleine Supermärkte‚ ein
etliche Restaurants und zwei Fährbuchungsbüros‚ deren Besuch wohl der Hauptgrund für Fremde ist diesen Ort zu besuchen.
Der zwischen altem und neuem Hafenbecken gelegene einfache‚ aber gepflegte etwa zwanzig Meter breite 1 Strand bietet eine angenehme Möglichkeit die Wartezeit bis zur mitternächtlichen Abfahrt der Autofähre zu verbringen. „Nachtleben“ mit Musik findet im Gebäude hinter dem Büro der Filoshipping mit mehreren kleinen Bars statt, die teilweise auch über Animierdamen verfügen. Insgesamt unterscheidet sich das Treiben kaum von anderen kleinen Mittelmeerbadeorten – ebensowenig wie der in einigen Buden am Hafen angebotene Kitsch oder die Bootsausflüge.
Fähren[Bearbeiten]
Von Taşucu verkehren nach Nordzypern die Schiffe der
Keine dreißig Meter weiter liegt das Büro der
. Für beide Betreiber gilt‚ daß im Winter 2-3 Verbindungen pro Woche angeboten werden. Die Autofähren legen immer um „23.59 Uhr“ ab‚ boarding beginnt ab 22.00. Es findet eine grenzpolizeiliche Ausreisekontrolle statt. Im Sommer gibt es täglich ein Schiff. Zusätzlich werden tagsüber teurere Hydrofoils nur für Fußpassagiere eingesetzt. Die Fähren der 5 Akgünler laufen vom