Police
Police | |
Woiwodschaft | Westpommern |
---|---|
Einwohnerzahl | 30.623 (2021) |
Höhe | 6 m |
Tourist-Info | www.police.pl |
Social Media | |
Police |
Police (deutsch: Pölitz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Die Kleinstadt, die eines der größten Chemiewerke Polens (Zakłady Chemiczne Police) beherbergt, hat etwa 30.000 Einwohner, und ist Sitz des Powiat Policki (Kreis Police). Police liegt an der linken Seite der Oder und an der östlichen Grenze der Ueckermünder Heide, etwa 15 km nördlich von Stettin (Zentrum). Die Stadt hat eine gemeinsame städtische Busverkehr zusammen mit Stettin (SPPK). Police erhielt das Stadtrecht nach Magdeburger Recht im Jahre 1260 von Herzog Barnim I.
Hintergrund
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Nächstgelegener Flughafen ist der Flughafen Szczecin-Goleniów (IATA: SZZ) , der allerdings nur über Stettin zu erreichen ist. Breitere Auswahl an Flügen haben ohnehin der Flughafen Posen-Ławica (IATA: POZ) (Direktverbindung, 2 Stunden mit der Bahn) oder der Flughafen Berlin (IATA: BER) .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Police liegt an der Bahnstrecke Stettin–Trzebież, die (Stand 2024) nur im Güterverkehr befahren wird. Der nächste Bahnhof ist damit Szczecin Główny (Stettin Hauptbahnhof).
Police soll Endbahnhof einer geplanten S-Bahn Stettin werden, die mit Stand 2024 im Bau ist.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Police ist in das Stettiner Busnetz integriert. Mit dem Bus 101 kommt man aus dem Stettiner Zentrum nach Police, mit dem Bus 102 von Goclav (Endhaltestelle der Strassenbahnlinie 6).
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 1 Sakristei der alten gotischen Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert, die 1896 abgerissen wurde, am Markt in der Altstadt (Plac Chrobrego)
- 2 Neue Marienkirche (Kościół Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny w Policach), in der Altstadt (ulica Wojska Polskiego) 1895 eingeweiht, mit 60 Meter hohem Turm.
- Die gemauerten Wohnhäuser (19. Jahrhundert)
- Die Ruinen der 1 Hydrierwerke Pölitz AG
- Das Lapidarium im Park (Park Staromiejski) in der Altstadt
- 3 St. Peter und Paul im Stadtteil Jasienica (Jasenitz) Gotische Backsteinkirche aus dem 14./18. Jahrhundert
- Ruinen des 2 Augustiner-Klosters Jasienica aus dem 14. Jahrhundert
- Der klein wild Kajaktouristenweg auf der Gunica von die Grenze des strengen Naturschutzgebiets Świdwie in Węgornik durch Tanowo, Tatynia, Wieńkowo nach Police - Jasienica
- Die Radwege 1) von Police zu Szczecin durch Trzeszczyn, Tanowo und Pilchowo, 2) von Police zu Siedlice, 3) von die Altstadt zu Zakłady Chemiczne Police und 4) von die Neustadt zu Zakłady Chemiczne Police.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Lidl, Netto, Biedronka und kleine Geschäfte sind vorhanden.
Küche
[Bearbeiten]- Hotel Dobosz, Wróblewskiego Strasse.
- verschiedene Restaurants in den Strassen: Piłsudskiego, Grunwaldzka, Bankowa und Wyszyńskiego.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- Hotel Dobosz, Wróblewskiego Strasse.
Sicherheit
[Bearbeiten]Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- Hauptpostamt, Grunwaldzka-Straße.
- Post-Filiale, Piastów-Straße.
- Post-Filiale, 26. Kwietnia-Straße.
Ausflüge
[Bearbeiten]z. B. Stettin (Szczecin), Neuwarp (Nowe Warpno), Ziegenort (Trzebież), Naturschutzgebiet Świdwie
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.police.pl (pl) – Offizielle Webseite von Police