Alexandria/Zentrum

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Die Bibliotheca Alexandrina in der Nacht
Alexandria · الإسكندرية
Ḥaiy el-Wasaṭ · حي الوسط
GouvernementAlexandria
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte von Ägypten
Lagekarte von Ägypten
Alexandria/Zentrum

Das Zentrum (arabisch: ‏حي الوسط, Ḥaiy al-Wasaṭ oder حي وسط الإسكندرية, Ḥaiy Wasaṭ al-Iskandarīya) ist ein Stadtteil von Alexandria, der unter den Einheimischen häufiger Raml Station, Maḥaṭṭat ar-Raml, genannt wird. Es befindet sich östlich von el-Gumruk, östlich der Shuhada St., im Bereich des Osthafens.

Unterstadtteile[Bearbeiten]

  • 1 Al-ʿAṭṭārīnالعطارين wikipedia wikidata
    • Kūm ad-Dikkaكوم الدكة

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Stadtplan des Zentrums von Alexandria

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Straßenbahn[Bearbeiten]

  • 4 Maḥaṭṭat er-Raml wikipedia commons wikidata, محطة الرمل, Maḥaṭṭat ar-Raml, Endhaltestelle der Straßenbahnlinien der gelben und blauen Linien. Der Name leitet sich wohl vom Ziel der Straßenbahnlinien, den Stadtbezirk er-Raml im weiter östlich gelegenen Stadtteil Ost ab und sollte nicht mit ihm verwechselt werden.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Moscheen[Bearbeiten]

Eliyahu-haNavi-Synagoge
Römisches Theater in Kom ad-Dikka
Reste der Hellenistischen Stadtmauer
Schallālāt-Gärten
Alabastergrab
  • 1 El-ʿAṭṭārīn-Moschee (مسجد العطارين; Kreuzung von Schāriʿ Sīdī al-Mitwalī und der Schāriʿ Masgid ʿAṭṭārīn) wikipedia commons wikidata. Kleine Nachfolgermoschee an der Stelle ihrer berühmten Vorgängerin, die wohl beim britischen Bombardement der Stadt 1882 zerstört wurde. (31° 11′ 42″ N 29° 53′ 52″ O)
  • top-sight 2 El-Qayid-Ibrahim-Moschee (جامع القائد إبراهيم‎, Ǧāmiʿ al-Qāʾid Ibrāhīm) wikipedia commons wikidata. Die moderne Moschee wurde 1948–1951 nach Plänen des italienischen Architekten Mario Rossi (1897–1961) errichtet. (31° 12′ 12″ N 29° 54′ 14″ O)
  • 3 Moschee des Propheten Daniel (جامع النبي دانيال‎, Ǧāmiʿ an-Nabī Dānyāl) wikipedia commons wikidata (31° 11′ 38″ N 29° 54′ 6″ O)

Kirchen[Bearbeiten]

  • top-sight 4 Kathedrale des hl. Markus (الكاتدرائية المرقسية) wikipedia commons wikidata. Die koptische Kathedrale und Bischofskirche befindet sich in der Schāriʿ Kanisat al-Aqbat (Nähe Raml-Straßenbahnhaltestelle). (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 57″ O)
  • 5 Kirche des hl. Georg, Suez Canal St. Koptische Kirche. (31° 12′ 23″ N 29° 54′ 51″ O)
  • 6 Kloster und Kirche St. Saba (كنيسة القديس سابا) wikipedia commons wikidata. Griechisch-orthodoxes Kloster. (31° 11′ 52″ N 29° 54′ 9″ O)
  • 7 Armenisch-katholische Kirche der unbefleckten Empfängnis (كنيسة الأرمن الكاثوليك‎, Kanīsat al-Arman al-Kāthūlīk, auch كنيسة الحبل بلا دنس, Kanīsat al-Ḥabal bilā Danas), 8 el-Mīnā esch-Scharqīya St. Tel.: (0)3 480-8829. (31° 11′ 58″ N 29° 53′ 48″ O)
  • 8 Griechisch-katholische Kirche ed-Dabbāna (كنيسة الدبانة‎, Kanīsat Dabbāna, Kirche St. Peter, Egreja Sao Pedro), 8 Schāriʿ Kanīsat Dabbāna (Abzweig von Schāriʿ Sa'ad Zaghlūl westlich des Falaky Centers). Tel.: +20 (0)3 486 9179 wikidata. Hallenkirche mit Narthex und seitlichen Emporen. Die Kirche ist ein Geschenk des einstigen brasilianischen Konsulats zur Zeit des brasilianischen Kaisers Pedro II. (Regentschaft 1831–1889), wurde 1889 errichtet und 1956 renoviert. Im Narthex befinden sich zwei gegenüber liegenden Ikonen mit den Darstellungen der hl. Jungfrau von Grottaferrata und der St. Thérèse von Lisieux, jeweils mit vielen Votivgaben. An der Ostseite des Kirchenschiffs befindet sich die Ikonostase mit dem Kreuz: Oben sind die zwölf Apostel und das letzte Abendmahl auf Ikonen dargestellt, darunter befinden sich vier weitere Ikonen von St. Athanasius und St. Cyril, die hl. Jungfrau, Christus und die drei kappadokischen Väter, Kirchenväter aus dem 4. Jahrhundert. Weitere Heiligendarstellungen befinden sich an beiden Wänden, darunter das Heiligste Herz Jesu, St. Peter, St. Joseph, St. Michael und Mariä Entschlafung.[1] (31° 11′ 51″ N 29° 53′ 49″ O)

Synagogen[Bearbeiten]

  • top-sight 9 Eliyahu-haNavi-Synagoge (المعبد اليهودي كنيس النبي إلياهو‎, al-Maʿbad al-yahūdī Kanīs an-Nabī Ilyāhū, hebräisch: בית הכנסת אליהו הנביא) wikipedia commons wikidata. Geöffnet: So–Do. Preis: Eintritt kostenlos. (31° 11′ 57″ N 29° 54′ 2″ O)
    Die Synagoge befindet sich auf der Ostseite der Schāriʿ an-Nabī Dāniāl, südlich des Midān Sa'ad Zaghlūl. An dieser Stelle gab es bereits seit 1354 eine Synagoge, die aber während der französischen Invasion bombardiert wurde. Mit finanzieller Unterstützung der Familie Muhammad 'Alis wurde sie 1850 wiedererrichtet. Zur Synagoge gehört eine Bibliothek.
    Die Synagoge vermittelt einen Eindruck von der früheren Größe der jüdischen Gemeinschaft in Alexandria. Mehr kann man darüber erfahren, wenn man den jüdischen Friedhof (längs zu den Schallalat-Gärten, Eingang am Midan Sudan) besichtigt. Nach der Renovierung 2020 sind in der fünfschiffigen Synagoge auch Teile der Vorgängersynagoge freigelegt worden.
    Die Synagoge kann von jedem Ausländer besichtigt werden. Der Reisepass muss vorgelegt werden. Die Synagoge wird aus Sicherheitsgründen bewacht. Auf dem Gelände und innerhalb der Synagoge ist Fotografieren gestattet.

Archäologische Stätten[Bearbeiten]

  • top-sight 1 Kom ed-Dikka (كوم الدكة‎, Kūm/Kaum ad-Dikka), Schāriʿ Sulīmān Bāschā wikipedia commons wikidata. Geöffnet: täglich 9:00–16:30. Preis: Eintritt: LE 80, Studenten LE 40 (Stand 11/2019, inkl. Haus der Vögel). (31° 11′ 43″ N 29° 54′ 15″ O)
    Auf einer Fläche von 40.000 m² befinden sich ein römisches Amphi-Theater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser.
    Das Haus der Vögel besitzt sehenswerte Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian.
  • Reste der Stadtbefestigung aus hellenistischer und tulunidischer Zeit
  • 6 Zisterne en-Nabīh (صهريج النبيه). Die Zisterne befindet sich an der Nordseite der Schāriʿ al-Schahid Salih Muṣṭafa, etwa 800 Meter von den Schallālāt-Gärten entfernt, gegenüber der Misr-Tankstelle/CIB-Bank. Sie ist die bedeutendste Anlage ihrer Art in Alexandria und erstreckt sich über drei Stockwerke. 2005 war die Zisterne auf unbestimmte Zeit wegen Renovierung geschlossen. Man kann die Anlage aber auch von der Erdoberfläche aus beobachten, man bitte das Personal der Altertümerverwaltung am Ort, die hölzernen Sicherungskästen zur Seite schieben zu dürfen. (31° 12′ 8″ N 29° 54′ 36″ O)
  • 7 Alabastergrab. Das Tor aus Alabaster befindet sich im Lateinischen Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) an der Nordseite der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (Ṭarīq al-Horrīya) östlich der Schallālāt-Gärtens. Man gehe an der Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser an der modernen Friedhofsanlage vorbei bis zur ersten, nach Norden führenden Querstraße, in die man einbiege. In der Mitte des hinteren Friedhofsteils betrete man die Anlage durch ein Eisentor. Das Alabastergrab befindet sich an der Nordmauer dieses Friedhofsteils. Das als Alabastergrab bezeichnete Tor führte sicher zu einem bedeutenden Grab. Bei seiner Entdeckung nahm man an, es führe zum Grab Alexanders des Großen. (31° 12′ 15″ N 29° 55′ 3″ O)
  • 8 Ras es-Soda (معبد الراس السوداء), Schāriʿ Gamal Abd en-Nasser (östlich vom Alabastergrab) wikipedia commons wikidata. Der Tempel wurde 2005 wegen Renovierung geschlossen, er lässt sich aber recht gut vom Zaun aus betrachten. (31° 12′ 12″ N 29° 55′ 7″ O)
  • 9 Gräberfeld Schatbi (مقابر الشاطبي‎, Maqābir asch-Schāṭbī, auch (ital.) Sciatbi) wikipedia wikidata. Es ähnelt zum Teil dem Gräberfeld von Anfūschī. Die archäologische Stätte ist wegen des hohen Grundwasserspiegels geschlosssen. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: LE 40 (Ausländer), LE 20 (ausländische Studierende), LE 10 (Araber), LE 5 (arabische Studierende). (31° 12′ 41″ N 29° 55′ 1″ O)

Moderne Bauwerke[Bearbeiten]

  • top-sight 10 Bibliotheca Alexandrina (مكتبة الإسكندرية الجديدة), Al Azaritah WA Ash Shatebi (unmittelbar an der Corniche) wikipedia commons wikidata facebook twitter. Die Bibliothek wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet; und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Geöffnet: So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00. Preis: Eintritt LE 70, ausländische Studenten LE 35, ägyptische Studenten LE 5 (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek. (31° 12′ 32″ N 29° 54′ 33″ O)
  • 11 Villa des Barons Menasce (قصر البارون منشا‎, Qaṣr al-Bārūn Manaschā), Manasha St., Muḥarram Bey, ‏شارع منشا ، محرم بك ، الإسكندرية wikipedia wikidata. Der dreigeschossige Palast wurde von Baron Felix Béhor de Menasce (1865–1943) errichtet. Er war in zweiter Ehe mit Claudia Rose Larriba de Bustos (1875–1949, genannt Rosette) verheiratet, baute die Londoner Filiale der Familienbank „J. L. Menasce & Co.“ und war von 1926–1932 Präsident der jüdischen Gemeinde in Alexandria. Später wurde die Villa als Alexandriner Sekundarschule eingesetzt. (31° 11′ 39″ N 29° 54′ 42″ O)

Museen[Bearbeiten]

  • top-sight 12 Griechisch-römisches Museum (المتحف اليوناني الروماني‎, al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī, engl. Graeco-Roman Museum), 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī. Tel.: +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434 wikipedia commons wikidata facebook. Das 1893 gegründete besitzt die umfangreichste derartige Sammlung in Ägypten mit Zeugnissen aus dem Faiyūm und als Alexandria. Es umfasst auch Zeugnisse aus christlicher Zeit. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. Das Museum ist seit dem 1. September 2003 geschlossen. Wichtige Funde werden in dieser Zeit in der Bibliotheca Alexandrina ausgestellt. Geöffnet: 9:00–17:00. Preis: Eintritt (formal) LE 200, für Studenten LE 100 (Stand 10/2019). (31° 11′ 57″ N 29° 54′ 25″ O)
  • top-sight 13 Nationalmuseum Alexandria (متحف الإسكندرية القومي‎, Matḥaf al-Iskandarīya al-Qaumī, engl. Alexandria National Museum), Ṭarīq al-Horrīya (westlich der Schallālāt-Gärten). Tel.: +20 (0)3 483 5519 wikipedia commons wikidata. Das Museum stellt auf drei Etagen 1.800 Zeugnisse aus pharaonischer, griechisch-ptolemäischer Zeit und christlich-islamischer Zeit aus. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Highlight sind sicher die Fundstücke der Unterwassergrabungen im Osthafen und aus Abū Qīr. Geöffnet: täglich 9:00–16:30. Preis: Eintritt LE 100, Studenten LE 50 (Stand 11/2019). (31° 12′ 4″ N 29° 54′ 48″ O)
  • Altertumsmuseum der Bibliotheca Alexandrina (متحف الآثار‎, Matḥaf al-Āthār; in der Bibliotheca Alexandrina). Tel.: +20 (0)3 483 9999 commons wikidata facebook. Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Geöffnet: So–Do 9:30–15:30. Preis: LE 50 (Ausländer; Ägypter, Kamera), LE 25 (ausländische Studierende), LE 5 (Ägypter), LE 250 (Ausländer, Kamera).
  • Manuskriptmuseum in der Bibliotheca Alexandrina (متحف المخطوطات‎, Matḥaf al-Machṭūṭāt; in der Bibliotheca Alexandrina). Tel.: +20 3483 9999 2342, E-Mail: wikidata facebook. Merkmal: ohne Blitz. Geöffnet: So–Do 11:00–19:00, Sa 12:00–16:00. Preis: LE 20, Studenten LE 4.
  • 14 Anwar-el-Sadat-Museum (متحف أنور السادات‎, Matḥaf Anwar as-Sādāt; in der Bibliotheca Alexandrina). Tel.: +20 (0)3 483 9999 wikipedia commons wikidata facebook twitter. Die arabische Website ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Dokumente. Preis: Eintritt kostenlos (Stand 11/2019). (31° 12′ 32″ N 29° 54′ 33″ O)
  • 15 Museum des Konstantinos Kavafis (متحف كفافيس ، منزل كافافيس‎, Matḥaf Kāfāfīs, Manzil Kāfāfīs, Constantine Cavafy museum), 4 Sharm el-Sheikh St. (4 Cavafy St.), 2. Obergeschoss, rechts (Abzweig nach Süden von Estanbul St., Südende der Straße). Tel.: +20 (0)3 482 1598 wikipedia commons wikidata. Das Museum ist im Wohnhaus des Dichters Kavafis (1863–1933) untergebracht, in dem er die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte. Kavafis, einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit, wurde als neuntes Kind einer reichen griechischen Kaufmannsfamilie in Alexandria geboren. Von 1872 bis 1877 lebten er und seine Familie in England, wo er auch zur Schule ging. Von der zweijährigen Flucht nach Konstantinopel während der britischen Belagerung Alexandrias abgesehen, blieb er in Alexandria und arbeitete als Zeitungskorrespondent, als Makler und als Angestellter beim Amt für Wasserwirtschaft. Wegen seiner Homosexualität blieb er unverheiratet. Ab 1891 veröffentlichte er, anfangs nur für einen kleinen Kreis, seine lyrischen Werke. An seinem 70. Geburtstag starb er im Hospiz St. Saba an den Folgen von Rachenkrebs, und er wurde auf dem Griechischen Friedhof in Schatbi bestattet. Auf Deutsch sind von ihm u. a. die Gedichtsbände Brichst du auf gen Ithaka und Um zu bleiben erschienen. Im Museum sind seine Wohnungsgegenstände, Mobiliar wie der Schreibtisch und sein Bett, seine Bücher, Broschüren und Gedichtbände, Bilder von ihm und seiner Familie sowie seine Totenmaske zu sehen. Das Museum wurde am 16. November 1992 eröffnet, nachdem diese Räume im Jahr zuvor vom Cavafy International Committee angemietet wurden. Geöffnet: vorrübergehend geschlossen (Stand 09.07.2022; Di–So 10:00–15:00). Preis: LE 15, Studenten LE 5 (Stand 10/2014). (31° 11′ 51″ N 29° 54′ 5″ O)
Wohnhaus und Museum des Konstantinos Kavafis
Im Inneren des Museums
Totenmaske Kavafis’
  • 16 Museum der Schönen Künste (متحف الفنون الجميلة ، متحف حسين صبحي‎, Matḥaf al-Funūn al-Ǧamīla, Matḥaf Husein Ṣubḥī, Husein-Ṣubḥī-Museum), 6 Manasha St., Muḥarram Bey, ‏٦ شارع منشا ، محرم بك ، الإسكندرية (Nordende der Straße). Tel.: +20 (0)3 395 6616, Fax: +20 (0)3 395 6616 wikipedia commons wikidata. Im Untergeschoss sind Werke weniger bekannter europäischer Maler des 18./19. Jahrhunderts, darunter von Carl Wilhelm Götzloff (1799–1866), ausgestellt. Zu den Darstellungen gehören Landschaften, historischer Ereignisse und Schlachten sowie Porträts. Weitere Ausstellungsstücke sind auch Skulpturen. Das Obergeschoss widmet sich schwerpunktmäßig Gemälden und Skulpturen ägyptischer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum mit etwa 1.500 Kunstwerken wurde 1954 vom damaligen Gouverneur von Alexandria, Husein Ṣubḥī (Hussein Sobhy), einer einflussreichen Persönlichkeit im Kunstgeschehen, gegründet und nach umfangreicher Renovierung 2013 wiedereröffnet. Geöffnet: Sa, So, Di–Do 9:00–19:00. (31° 11′ 42″ N 29° 54′ 49″ O)
Alexandria Arts Complex
Museum der Schönen Künste
Museum für Arabische Kalligrafie
  • 17 Museum für Arabische Kalligrafie (متحف الخط العربي‎, Matḥaf al-Chaṭṭ al-ʿArabī), 6 Manasha St., Muḥarram Bey, ‏٦ شارع منشا ، محرم بك ، الإسكندرية (westlich vor dem Museum der Schönen Künste, Alex Arts Complex). Tel.: +20 (0)3 395 6616, Fax: +20 (0)3 395 6616 commons wikidata. Das Museum wurde 2015 eingeweiht. Auf zwei Etagen mit jeweils drei Räumen werden Handschriften, aber auch Gemälde, Vasen, Keramik, Plastiken und Miniaturen mit arabischen kalligrafischen Inschriften gezeigt. Ein Teil der Schriftbeispiele ist mit Schildern in Arabisch und Englisch versehen, die den Künstler, Stil und die Größe der Darstellung, aber keine Jahresangabe nennen. Die Räume sind zeitlich geordnet. Das einstige Verwaltungsgebäude im klassizistischen Stil wurde von Archinos Architecture neu gestaltet und mit einer modernen Glasfassade versehen, die mit islamischen Motiven versehen und deren hohes Eingangsportal dem einer Moschee nachempfunden wurde. Geöffnet: Sa–Do 10:00–14:00, 15:00–17:00. Preis: Eintritt kostenlos, Ausweis muss vorgezeigt werden. (31° 11′ 42″ N 29° 54′ 47″ O)

Parks[Bearbeiten]

  • 1 Schallālāt-Gärten (حدائق الشلالات‎, Ḥadāʾiq asch-Schallālāt) wikipedia commons wikidata. Zu beiden Seiten des Ṭarīq al-Horrīya gelegen, kann man hier die Überreste hellenistischer und tulunidischer Stadtbefestigungen betrachten. Die Gärten lassen sich von der Bibliotheca Alexandrina erreichen, wenn man östlich der Bibliothek in die Ṭarīq Qanāt as-Suwais (طريق قناة السويس) einbiegt. (31° 12′ 11″ N 29° 54′ 49″ O)
  • 2 Schāṭbī-Garten. Nördlich der Bibliotheca Alexandrina gelegen. (31° 12′ 36″ N 29° 54′ 29″ O)

Zwischen der Sīdī Gābar St./Omar Lotfy St. (Straßenbahnlinie) im Norden, dem Ṭarīq el-Ḥurrīya im Süden und östlich dem Ṭarīq Qanāt es-Suweis (Suez Canal St.) befindet sich der große Friedhofskomplex der verschiedenen christlichen Konfessionen. Hierzu gehören u. a. folgende Friedhöfe:

  • 18 Lateinischer Friedhof (Cimitero Latino di Terra Santa) (31° 12′ 12″ N 29° 54′ 59″ O)
  • 19 Griechisch-orthodoxer Friedhof (31° 12′ 18″ N 29° 54′ 56″ O)
  • 20 Melkitisch-griechischer katholischer Friedhof (31° 12′ 15″ N 29° 54′ 57″ O)
  • 21 Schaṭbī War Memorial Cemetery (مقبرة الحرب التذكارية في الشاطبي) wikipedia commons wikidata. Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg, der bis April 1916 genutzt wurde. Spätere Bestattungen erfolgten zumeist auf dem El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery. Auf dem Friedhof gibt es 2.660 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 2.259 Bestattungen aus dem Ersten und 503 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Die ältesten Gräber stammen aus dem Jahr 1882. An der Ostwand wird Tausend Personen gedacht, die auf hoher See umgekommen sind. Der Eingang befindet sich auf der Westseite in der Anubis St. Geöffnet: So–Do 07:30–14:30. (31° 12′ 23″ N 29° 55′ 1″ O)
  • 22 Französischer Kriegsgräberfriedhof commons wikidata. Teil des Cimitero Latino di Terra Santa. (31° 12′ 11″ N 29° 55′ 5″ O)

Außerhalb dieses Komplexes gibt es u. a. folgende Friedhöfe:

  • 23 El-Ḥaḍra War Memorial Cemetery (مقبرة حرب الكومونولث بالحضرة) wikipedia commons wikidata. Ab April 1916 genutzter Friedhof der gefallenen Soldaten des Commonwealth im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Friedhof gibt es 2.916 Bestattungen namentlich bekannter Soldaten, insgesamt 1.700 Bestattungen aus dem Ersten und 1.305 Bestattungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurden auch Gräber für Soldaten anderer Nationalitäten und für Zivilisten angelegt. Der Eingang befindet sich an der Ostseite. Geöffnet: So–Do 07:30–14:30. (31° 12′ 12″ N 29° 55′ 21″ O)
  • 24 Mazarita-Friedhof (nordwestlich der Schallalat-Gärten) commons wikidata. Jüdischer Friedhof. Der Eingang befindet sich an der Westseite in der Nähe der Südwestecke (Mīdān el-Charṭūm). Der Friedhof wurde etwa bis in die 1950er-Jahre genutzt, wird aber noch gepflegt. Die meisten Gräber haben die Form flacher Pulte. Die Verstorbenen sind mit Namen, Todestag und Alter in Hebräisch und Französisch benannt. (31° 12′ 11″ N 29° 54′ 31″ O)

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

  • top-sight 26 Mīdān Sa'd Zaghlūl (ميدان سعد زغلول‎, Mīdān Saʿd Zaghlūl) wikipedia commons wikidata. Am Rand des Platzes mit dem Denkmal dieses Politikers befinden sich die historischen Hotels Cecil und Le Metropole. Das 4-geschossige Hotel Le Metropole wurde 1890 nach Plänen des italienischen Architekten Corrado Pergolesi errichtet. 1928 wurde das Cecil fertiggestellt. In der Nordostecke befindet sich das einstige 25 italienische Konsulat commons wikidata, das heute eine Filiale der Bank of Alexandria beherbergt. (31° 12′ 3″ N 29° 53′ 58″ O)

Denkmäler[Bearbeiten]

  • 27 Denkmal für Alexander den Großen (31° 12′ 6″ N 29° 54′ 58″ O)
  • 28 Ismail Pascha (1830–1895). Der Politiker war von 1863 bis 1879 Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten. (31° 11′ 46″ N 29° 54′ 17″ O)
  • 29 Denkmal für Saad Zaghlul (تمثال سعد زغلول; in der Mitte des Midān Sa'ad Zaghlūl) commons wikidata. Der Politiker und Führer der nationalistischen Wafd-Partei Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl (1859–1927) setzte sich für die Reform von Regierungsbehörden und die Unabhängigkeit Ägyptens von der britischen Besatzung ein. Großbritannien verkündete die Unabhängigkeit am 22. Februar 1922. (31° 12′ 3″ N 29° 53′ 58″ O)
  • 30 Skulptur „Weiße Segel“ (تمثال الأشرعة البيضاء‎, Timthāl al-Aschraʿa al-Baiḍāʾ; Corniche, nördlich der Bibliotheca Alexandrina) wikipedia commons wikidata. Die Skulptur wurde 1962 vom ägyptischen Bildhauer Fatḥī Maḥmūd (1918–1982) geschaffen, 1968 hier aufgestellt und zeigt vor den schlanken Segeln den Gott des Meeres als Stier, der eine Alexandrinerin als Braut des Meeres umfasst. (31° 12′ 36″ N 29° 54′ 31″ O)

Aktivitäten[Bearbeiten]

Sport[Bearbeiten]

Einkaufen[Bearbeiten]

Die wichtigsten in sich geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Saad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.

Buchhandlungen[Bearbeiten]

Wichtige Kaufhäuser[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Günstig[Bearbeiten]

  • 1 Abo Nasser (مطعم أبو ناصر‎, Abou Nasser), 13 El Shohadaa Street, Raml Station, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 480 6635 wikidata facebook instagram. Regionale Küche einschließlich Koshary zum Sitzen oder Mitnehmen. Merkmal: ägyptische Küche. Geöffnet: täglich 10:00–3:00. (31° 11′ 59″ N 29° 53′ 50″ O)
  • 2 Fayrouz (فيروز) wikidata facebook instagram. Fastfood-Restaurant mit levantinischen und ägyptischen Gerichten. Ein wenig teurer als Gad. Merkmale: ägyptische Küche, levantinische Küche. Geöffnet: täglich 8:00–2:00. (31° 11′ 56″ N 29° 54′ 10″ O)
  • 3 Koshary Ala Sokhon (كشرى ع السخن) wikidata. Sehr gutes Koshary. Es ist oft voll und bedarf vor Einlass ein wenig Wartezeit. Preis: mittelgroße Portion LE 19. (31° 11′ 56″ N 29° 54′ 11″ O)
  • 4 Mohammed Ahmed (فول محمد أحمد‎, Mohamed Ahmed), 17 Shakor Pasha, ‏١٧ ش شكور المسلة شرق ، العطارين ، الإسكندرية (südlich des Sa'ad-Zaghlul-Platzes, hinter dem Metropole Hotel). Tel.: +20 (0)111 147 9471 commons wikidata facebook. Eines der bekanntesten und älteren Restaurants der Stadt, insbesondere für Fūl und Falafel. Preise lassen sich kaum unterbieten. Eine ältere Dame namens Marcel berichtete gegenüber Ahram Online, dass sie das Restaurant mit ihrem Vater schon Ende der 1940er-Jahre aufsuchte, als es noch den Namen Binyamin seines jüdischen Besitzers besaß, der das Restaurant nach der Revolution von 1952 an Mohamed Ahmed verkaufte.[2] Merkmal: ägyptische Küche. Geöffnet: täglich 6:00–1:00. (31° 12′ 1″ N 29° 54′ 2″ O)
    • 5 Mohammed Ahmed (فول محمد أحمد‎‎, Mohamed Ahmed; in der Raml Station) wikidata. Zweigstelle des größeren Mohammed Ahmed in der Raml Station ohne Sitzmöglichkeit. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 12′ 5″ N 29° 54′ 4″ O)
  • 6 Tawn Coffe Shop, El Geish Rd (an der Corniche, westlich des Cecil Hotels) wikidata. Mit Pizza und Außengastronomie. (31° 12′ 3″ N 29° 53′ 53″ O)

Filialen von Ketten[Bearbeiten]

  • 7 KFC (دجاج كنتاكي), 20 El Raml Station, Alexandria (südwestlich der Raml Station). Tel.: 19019 wikidata. Zweigstelle der US-amerikanischen Hühnchen-Fastfood-Kette. (31° 12′ 3″ N 29° 54′ 3″ O)
  • 8 Mostafa Gad (مصطفى جاد), Al Iskandar Al Akbar Street, Al Masala East, Alexandria (gleich gegenüber dem Gebäude der Raml Station) wikidata. Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 12′ 4″ N 29° 54′ 5″ O)
  • 9 Mostafa Gad (مصطفى جاد), 2, Mahmoud Azmy Tousoun Street, Alexandria (nahe dem Gebäude der Bank of Egypt) wikidata. Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 11′ 46″ N 29° 53′ 57″ O)
  • 10 Mostafa Gad (‏مصطفى جاد‎), El-Horeya Road (gegenüber dem Cinema Amir). Tel.: +20 (0)3 482 0135 wikidata. Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen nur zur Mitnahme. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 11′ 50″ N 29° 54′ 15″ O)
  • 11 Grand Gad (جراند جاد) wikidata facebook instagram. Gehobenere Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette mit Speisen zur Mitnahme und Innen-Sitzbereich. Hat seit Herbst 2022 geschlossen. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 11′ 46″ N 29° 54′ 5″ O)

Mittel[Bearbeiten]

Gehoben[Bearbeiten]

  • 15 Athineos (أتينيوس), 2 Safiya Zaghloul St., Attarin, Alexandria, ‏٢ شارع صفية زغلول ، العطارين ، الإسكندرية. Tel.: +20 (0)3 486 0421, Mobil: +20 (0)110 285 5557 wikidata facebook. 1900 unter dem Namen „Pâtisserie Khédiviale Jean Athineos“ eröffnetes griechisch-internationales Restaurant und Café. Angeboten werden auch Frühstück und alkoholische Getränke. An der Südwand des Gastraums wurden zahlreiche historische Fotografien aufgehängt. Merkmale: freies WLAN, nicht rollstuhlzugänglich, ägyptische Küche, griechische Küche, internationale Küche, Raucher. Geöffnet: täglich 9:00–24:00. (31° 12′ 8″ N 29° 54′ 4″ O)
  • 16 Chez Gaby au Ritrovo, 22 El Horreya St (Raml Station). Tel.: +20 (0)3 487 4404 wikidata facebook. Merkmal: italienische Küche. (31° 11′ 48″ N 29° 54′ 9″ O)
  • 17 Oak Bay (اوك باى), 63, Al Horeya Road, Shatby, Alexandria wikidata facebook instagram. Merkmal: Sushi. (31° 11′ 54″ N 29° 54′ 27″ O)
  • La Veranda, 46 Saad Zaghloul St. (in der Patisserie Delices). Tel.: +20 (0)3 486 1432 facebook. Griechische und französische Küche.
  •  Sky View, 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria (auf dem Dach des Le Metropole Hotels, 5. Geschoss). Tel.: +20 (0)3 486 1465, Mobil: +20 (0)101 439 8958. Restaurant mit mediterraner Küche, Meerblick. Merkmale: freies WLAN, Valet-Parken, Mittelmeerküche. Geöffnet: täglich 7:30–12:00 (Frühstück), 12:00–1:30 (Mittag und Abendessen).
  • 18 Taverna, 1 Midān Sa'ad Zaghlūl. Tel.: +20 (0)3 486 8189 wikidata. (31° 12′ 4″ N 29° 54′ 4″ O)

Cafés[Bearbeiten]

Konditoreien[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Theater[Bearbeiten]

Kinos[Bearbeiten]

Bars und Nachtclubs[Bearbeiten]

Die folgenden Bars liegen schon im Nachbarstadtteil el-Gumruk. Aber es gibt nicht sehr viele Bars in Alexandria.

Clubs[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Günstig[Bearbeiten]

Jugendherbergen[Bearbeiten]

  • Jugendherberge Asch-Schāṭbī, 32 Schāriʿ Būr Saʿīd (Port Said), Asch-Schāṭbī. Tel.: +20 (0)3 592 5459. Die Jugendherberge ist für einheimische und ausländische Jugendliche vorgesehen.

Nicht klassifizierte und 1-Stern-Hotels[Bearbeiten]

2-Sterne-Hotels[Bearbeiten]

Mittel[Bearbeiten]

3-Sterne-Hotels[Bearbeiten]

Gehoben[Bearbeiten]

4-Sterne-Hotels[Bearbeiten]

Im Stadtzentrum befinden sich die drei historischen Hotels Alexandrias.

  • 13 Steigenberger Cecil Hotel (فندق شتيجنبرجر سيسل الإسكندرية, ehemals Sofitel Cecil Hotel), 16 Sa'ad Zaghloul Sq., Raml Station, Alexandria, ‏١٦ ميدان سعد زغلول ، محطة الرمل ، الاسكندرية (westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation, ‏غرب محطة الرمل). Tel.: +20 (0)3 487 7173, (0)3 480 7055, (0)3 484 0368, Fax: +20 (0)3 485 5655, E-Mail: wikipedia commons wikidata facebook instagram. 1929 errichtetes 4-Sterne-Stadthotel mit 82 Zimmern und 3 luxuriöse Suiten, zwei À-la-carte-Restaurants, ein Café und eine Bar (Monty’s Bar, benannt nach General Montgomery, täglich 17:30–2:00 geöffnet), vier Tagungsräumen und einem Fitnessbereich. Zimmer mit Klimaanlage, Bad, Safe, Sat.-TV, Kühlschrank sowie kleinem Balkon. Kostenfreies WLAN. Merkmal: ★★★★. Check-in: 15:00. Check-out: 12:00. Preis: Ausländer Seeseite 176 $/207 $, andere Zimmer ab 121 $/137 $ (Einzel/Doppel), Ägypter Seeseite LE 2200/LE 2400, andere Zimmer ab LE 1300/LE 1500 (Einzel/Doppel), jeweils ÜF (Stand 9/2017). (31° 12′ 3″ N 29° 53′ 54″ O)
  • 14 Paradise Inn Metropole Hotel (فندق باردايس إن لو متروبول‎, Le Metropole Hotel), 52 Sa'ad Zaghloul St., Raml Station, Alexandria, ‏٥٢ ش سعد زغلول ، محطة الرمل ، الاسكندرية (westlich der ar-Raml-Straßenbahnstation). Tel.: +20 (0)3 480 2410, Mobil: +20 (0)122 398 9004, (0)122 398 9005, (0)122 398 9006, Fax: +20 (0)3 480 9090, +20 (0)3 486 2040 commons wikidata facebook instagram. 1902 errichtetes 4-Sterne-Stadthotel mit 66 Zweibettzimmern und Restaurant Sky View auf dem Dach (5. Etage). Zimmer mit Bad (Badewanne und Dusche), kleinem Balkon, TV und Safe. Die Säle Versailles und Les Ambassadeurs in der ersten Etage können für Meetings usw. genutzt werden. In den letzten 25 Jahren seines Lebens nutzte der Lyriker Konstantinos Kavafis (1863–1933) die heutige Suite 310 als Arbeitszimmer. An der Stelle des heutigen historischen Fahrstuhls aus den 1920er-Jahren stand einst der heute im Central Park in New York City aufgestellte altägyptische Obelisk, einer der beiden sog. Nadeln der Kleopatra.[3] Merkmale: ★★★★, freies WLAN, Valet-Parken. Check-in: 14:00. Check-out: 12:00. Preis: Standard 86 $, Deluxe 102 $, Deluxe und Seeseite 142 $, Paradise Suite 189 $, Royal Suite 237 $ (Stand 9/2022). Barzahlung für Ausländer nur in harter Währung. Akzeptierte Zahlungsarten: VISA, Mastercard, Bargeld. (31° 12′ 3″ N 29° 54′ 1″ O)
  • 15 Paradise Inn Windsor Palace Hotel (فندق باردايس إن وندسور بالاس), 17 El Schohada St., Raml Station, Alexandria, ‏١٧ ش الشهداء ، محطة الرمل ، الإسكندرية (westlich der el-Raml-Straßenbahnstation). Tel.: +20 (0)3 480 8123, (0)3 480 8256, (0)3 480 8700, Fax: +20 (0)3 480 9090 wikipedia commons wikidata facebook. 1906 errichtetes 4-Sterne-Stadthotel mit 76 Zweibettzimmern, Hauptrestaurant Blue Harbor, Restaurant Sky Room auf dem Dach, Café und Konferenzsaal. Merkmale: ★★★★, Valet-Parken. (31° 12′ 1″ N 29° 53′ 49″ O)
  • 16 Acacia Resort, Acacia St., The International Garden, Muharram Bey, P.O. Box 404, Alexandria (westlich vom Flughafen). Tel.: +20 (0)3 381 8888, (0)3 380 0381, Fax: +20 (0)3 380 1380. 4-Sterne-Stadthotel mit 34 zumeist Zweibettzimmern. (31° 10′ 47″ N 29° 55′ 57″ O)

Lernen[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Banken[Bearbeiten]

  •  Bank of Alexandria. Die Bank befindet sich im Gebäude des einstigen italienischen Konsulats. (31° 12′ 5″ N 29° 54′ 1″ O)

Konsulate[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Griechisch-römisches Museum:
    • Hassan, Fekri ; Abbadi, Mostafa el-: Alexandria Graeco-Roman Museum : a thematic guide. Cairo: National Center for Documentation of Cultural and Natural Heritage, 2002, ISBN 978-977-305-327-7.
  • Nekropole von Schatbi:
    • Breccia, Evaristo: La necropoli di Sciatbi. Le Caire: Institut français d’Archéologie Orientale, 1912, Catalogue général des antiquités égyptiennes ; 63–64. Band 1: Text, Band 2: Tafeln.
  • Kom ed-Dikka
    • Koła̜taj, Wojciech ; Majcherek, Grzegorz ; Parandowska, Ewa: Villa of the birds : the excavation and preservation of the Kom al-Dikka mosaics. Cairo: American Univ. in Cairo Press, 2007, Conservation series / American Research Center in Egypt ; 3, ISBN 978-977-416-076-9.
  • Konstantinos Kavafis
    • Kavafis, Konstantinos: Brichst du auf gen Ithaka… : sämtliche Gedichte. Köln: Romiosini, 1983, ISBN 978-3-923728-03-9.
    • Kavafis, Konstantinos: Um zu bleiben : Liebesgedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, Bibliothek Suhrkamp ; 1020, ISBN 978-3-518-22020-7.
    • Liddell, Robert: Cavafy : a critical biography. Lonon: Duckworth, 1974, ISBN 978-0-7156-0729-9.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Meinardus, Otto F. A.: Christian Egypt, ancient and modern. Cairo: American University in Cairo Press, 1977 (2. Auflage), ISBN 978-977-201-496-5, S. 177 f.
  2. Farah El-Akkad: Revisiting Alexandria’s leisure landmarks. In: Ahram Online, Freitag, 12. März 2021, abgerufen am 19. Juni 2022.
  3. The Metropole Hotel: Living History. In: Egypt Today, Sonntag, 16. April 2017, abgerufen am 25. September 2022.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.