Löbejün
Löbejün | |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.247 (2009) |
Höhe | 161 m |
Löbejün |
Löbejün ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt am rechten Ufer der Saale. Hier befindet sich auch die Verwaltung der neuen Stadt Wettin-Löbejün. Der Stadtteil liegt ca. 15 km nördlich von Halle (Saale).
Hintergrund
[Bearbeiten]Der heutige Stadtteil Löbejün geht auf eine altsorbische Gründung zurück. 961 wurde Löbejün erstmals als Liubichun in einer Urkunde Ottos I. erwähnt. Der sorbische Name bedeutet etwa Ort des Luboch. Die bereits vorhandene Burg wurde von Heinrich I. übernommen und verstärkt, brannte aber 1566 ab und wurde danach abgetragen. Mehrere Brände (1544, 1566, 1583, 1671 und 1700) haben der Stadt arg zugesetzt. Seit 1680 ist die Stadt Teil des Herzogtums Magdeburg.
Seit dem 1. Januar 2011 ist Löbejün Teil der Stadt Wettin-Löbejün. Die Ortschaften Gottgau und Schlettau waren schon zuvor Ortsteile von Löbejün.
An vielen Stellen der Stadt erkennt man, dass der Löbejüner Porphyr (Rhyolith) seit 1518 die wirtschaftliche Grundlage bildete, weil er hier auch verbaut wurde. Der Porphyr wird hauptsächlich als Schotter im Straßenbau eingesetzt.
Anreise
[Bearbeiten]Mit der Bahn
[Bearbeiten]Löbejün besitzt keinen eigenen Bahnanschluss mehr. Die Bahnlinie Halle - Könnern (-Bernburg bzw. Goslar) verläuft westlich des Stadtgebietes. Nächstgelegener Bahnhof befindet sich in Domnitz, ca. 5 km entfernt. Nächster Fernverkehrshalt ist Halle (Saale).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Löbejün wird über verschiedene Buslinien des Omnibusbetriebs Saalekreis bedient.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Löbejün ist über die Landesstraßen L156 und L161 von der B6 oder der A14 aus erreichbar. Geeignete Ausfahrten sind Löbejün (Ausfahrt 13, auf L 137) und Trotha (Ausfahrt 15, auf B6, L50).
Mobilität
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Museen
[Bearbeiten]- 1 Heimatmuseum im Halleschen Tor, Hallesche Straße, 06193 Löbejün. Tel.: +49 (0)34603 71188, Fax: (0)34603 71189. Geöffnet: Montags, mittwochs bis freitags 9–17 Uhr bzw. nach Vereinbarung.
- 2 Loewe-Museum und Gedenkstätte, Am Kirchhof 2, 06193 Löbejün. Tel.: +49 (0)34603 71188 Museum für den Komponisten Carl Loewe (1796–1869).
Stadtrundgang
[Bearbeiten]Auf 25 Stationen entlang eines Stadtrundgangs kann man den Altstadtkern Löbejüns kennenlernen.
- 3 Hallesches Tor , eines der vier Stadttore. Es wurde 1607 errichtet und ist das einzige im Saalekreis erhaltene Stadttor. Seit 1992 befindet sich hier das Heimatmuseum. Das Tor war Teil einer einst 1.700 Meter langen Stadtbefestigung, die in Teilen noch vorhanden ist.
- 4 Haus 1600, Schillerstraße 13. Das 1600 errichtete Fachwerkhaus mit Andreaskreuzen und Taustäben ist das wohl älteste Haus Löbejüns.
- Die Straße Auf der Burg erinnert an die heute nicht mehr existente Burganlage der Stadt.
- 5 Neues Rathaus , Markt 1. Das Gebäude wurde 1816 ursprünglich für den Kämmerer erbaut. Seit 1838 ist es Verwaltungssitz der Stadt.
- Die 6 Carl-Loewe-Büste aus Porphyr erinnert an den Komponisten. Die ursprüngliche Büste wurde 1896 von Fritz Schaper geschaffen, die heutige Nachbildung 1947 von Theodor Riedel.
- Das alte 7 Altes Rathaus, Marktplatz 5, soll um 1502 errichtet worden sein. Es wurde 1835 wegen Baufälligkeit verkauft und in starkem Maße umgebaut.
- 8 Kleine Galerie in der Liebchengasse. Der Name ist neu, weil angedacht ist, das Gebäude für Ausstellungen zu nutzen.
- Der historische 9 Parkfriedhof am Plötzer Tor wurde 1546 bis 1553 errichtet und besitzt eine Kapelle. Ein Obelisk wurde zum Gedenken an die Opfer des Faschismus errichtet.
- Die Alte Feuerwehr wurde 1879 als erstes Feuerwehrgebäude der Stadt errichtet.
- Plötzer Tor, einstmals eines der vier Stadttore, an das heutzutage nur noch der Straßenname erinnert.
- Historischer Kirchhof. An Stelle einer Vorgängerkapelle aus dem Jahr 1125 wurde 1485 bis 1487 der bis heute bestehende Neubau der 1 Stadtkirche Sankt Petri errichtet, dessen Kirchturm aus dem Jahr 1588 stammt. Der große, dreigeschossige Altaraufsatz aus dem Jahr 1613 zeigt Darstellungen der Passion Christi von Daniel Rulefink, 1604: Kreuzigung, Kreuztragung und Grablegung Christi sowie Christus am Ölberg, Christus vor Kaiphas und Geißelung. Weiterhin gibt es die Darstellungen des Abendmahls und der drei Frauen am Grabe. Zur Kirche gehören zwei weitere Schnitzaltäre, eine Sandstein-Kanzel, ein Taufbecken, ein hölzernes Kreuz, fünf Tafelbilder um 1600 (Daniel in der Löwengrube, Taufe Christi, Jesus und die Samariterin, Himmelfahrt Christi, Jüngstes Gericht) und Orgelflügel. Die farbigen Chorfenster wurden 1903 eingefügt.
In der Nähe befindet sich das alte Schulgebäude, heute 10 Carl-Loewe-Haus, an der Stelle das abgerissenen Geburtshauses von Carl Loewe. - Das 11 Schillerdenkmal wurde zum 150. Todestag Friedrich Schillers errichtet.
- Der 3,2 Meter hohe 12 Dampfzylinder ist ein technisches Denkmal. Die Stadt erhielt den im Löbejüner Bergbau eingesetzten ersten deutschen Dampfzylinder 1884 als Geschenk und stellte ihn hier 1934 auf.
- Die 2 Hospitalkapelle Sankt Cyriaci wurde aus Eigenmitteln des Priesters Tilemann Rode 1460–1464 errichtet. Der hölzerne Altaraufsatz und die Kanzel stammen aus dem 17. Jahrhundert. Heute dient die Kapelle als Konzerthalle. Das ehemalige Hospital St. Cyriakus in der Bitterfelder Straße wurde 1854 erbaut.
- Die 13 Hohe Warte ist ein historischer, steiler und enger Straßenzug in der Altstadt.
- Das 14 Pfarrhaus befindet sich neben der Stadtkirche Sankt Petri.
- Der 15 Doktorberg ist ein Straßenzug, in dem im Mittelalter Barbiere wohnten und wirkten.
- 16 Jüdengasse in der Altstadt.
- Hügel 1 Hirtenberg.
- Hügel 2 Kämnitz.
- Das 17 Historische Stadtgut, ein um 1800 und 1850 errichteter Bauernhof, dient heute als Stadthalle.
- Der 18 Schweinemarkt oder Viehmarkt ist einer der zentralen Plätze der Stadt.
- Die 19 Schillerstraße verbindet den Schweinemarkt und die Hallesche Straße. Hier befinden sich mehrere historische Gebäude.
- Auf dem 20 Loßplatz befinden sich zwei historische Wasserpumpen und das denkmalgeschützte Haus 21 Loßplatz 1 .
- Die Steintreppe 22 Bornschlippe verbindet die Ober- mit der Unterstadt.
Des Weiteren:
- 3 Kirche St. Josef Katholische Kirche.
- 23 Löbejün (Saalkr) Bahnhof an der stillgelegten Strecke Nauendorf–Gerlebogk.
- Östlich der Straße „An der Stadtmauer“ befinden sich noch Überreste der einstigen Stadtmauer.
- 24 Ratspachtgut
- 25 Wasserwerk Löbejün
- 26 Postamt Löbejün
- 27 Kochstor 13 Denkmalgeschütztes Wohnhaus.
- 28 Schulberg 7 Denkmalgeschütztes Wohnhaus.
- 29 Lange Straße 25 Denkmalgeschütztes Wohnhaus.
- 30 Hoffmannstraße 2 Denkmalgeschütztes Wohnhaus.
- 31 Kriegerdenkmal. Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde 1924 nach Entwurf von Paul Horn geschaffen.
Schlettau
[Bearbeiten]Die ev. 4 Kirche St. Marien wurde 1895 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert, von dem noch das Portal erhalten ist, errichtet. Der hölzerne Altaraufsatz stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Kultur
[Bearbeiten]- Carl-Loewe-Gesellschaft e.V., Am Kirchhof 2, 06193 Löbejün. Tel.: (0)34603 71188, Fax: (0)34603 71189. Der Verein betreut die Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte und veranstaltet Konzerte und Festtage zu Ehren des Komponisten Carl Loewe.
Sport
[Bearbeiten]Das Tauchen in den aufgelassenen 3 Löbejüner Steinbruchseen ist seit dem 1. Januar 2020 nicht mehr möglich.
Einkaufen
[Bearbeiten]- NETTO Markendiscount, An der Gärtnerei. Geöffnet: Mo-Fr 7-20 Uhr.
- EDEKA Markt, Am Stadtgut. Geöffnet: Mo-Fr 7-20 Uhr.
- PENNY Discounter, Anhalter Straße 68. Geöffnet: Mo-Fr 7-20 Uhr.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Atlas Döner Grill, Carl-Loewe-Str. 8, 06193 Wettin-Löbejün.
- 2 Pizzeria Crispianello im Gasthaus der Familie Werbig, Löbejüner Burgstraße 29, 06193 Wettin-Löbejün. Tel.: +49 (0)34603 78271.
- 3 Sportlerheim (TSG Grün Weiß Löbejün), Am Sportplatz 1 06193 Löbejün. Tel.: +49 (0)34603 71900.
- 4 Taverne Syrtaki, Plötzer Tor 5a, 06193 Löbejün. Mobil: +49 (0)1573 278 16 14. Geöffnet: täglich 11:30-24 Uhr.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Pension Renate im Gasthaus der Familie Werbig, Löbejüner Burgstraße 29, 06193 Wettin-Löbejün. Tel.: +49 (0)34603 77662.
- 2 Ferienhof Merbitzer Berg / Zeltwiese Löbejün, Merbitzer Berg 1, 06193 Wettin-Löbejün. Tel.: +49 (0)171 317 65 54.
Weitere Hotels gibt es in der nahe gelegenen Stadt Halle (Saale) sowie in Wettin und Petersberg.
Gesundheit
[Bearbeiten]Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- Stadtverwaltung Stadt Wettin-Löbejün, Markt 1, 06193 Löbejün, Tel.: (0)34603 7570.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Wettin (13 km südwestlich): Stammsitz des Hauses Wettin, Templerkapelle im benachbarten Mücheln.
Literatur
[Bearbeiten]- Halle (Saale): Otto Hendel, 1853. : Geschichte der Stadt Löbejün.
- : geschichtliche und kulturhistorische Darstellungen und Forschungen; Bd. 4. Halle (Saale): Karras & Koennecke, 1921, S. 1–68. Nachdruck Halle : fliegenkopf verl., 2007, ISBN 978-3-930195-84-8. : Wanderungen durch den Saalkreis
Weblinks
[Bearbeiten]- Website des Ortsteils Löbejün