Kairo/Bāb Zuweila bis Schāriʿ eṣ-Ṣalība
Bāb Zuweila bis Schāriʿ eṣ-Ṣalība ist eine Region bzw. ein Straßenzug in der Islamischen Altstadt von Kairo. Die Straße beginnt im Norden am Stadttor Bāb Zuweila und endet im Süden an der Straße Schāriʿ eṣ-Ṣalība.
Hintergrund
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Bāb Zuweila bis Schāriʿ Muḥammad ʿAlī
[Bearbeiten]Der erste Streckenabschnitt führt durch die Straßen Schariʿ Qaṣabat Raḍwān (شارع قصبة رضوان, Handelsstraße), Schariʿ el-Chiyamiya (Zeltmacher), Schariʿ el-Migharbilīn, شارع المغربلين, und Schariʿ es-Sirūgīya
- 1 Bāb Zuweila (باب زويلة, Bāb el-Mitwallī, باب المتولي, MMC 199) Tor in der Stadtmauer, errichtet 485 AH, 1092 (Fatimidenzeit). Geöffnet: täglich 8:30–17:00. Preis: für Ausländer LE 100, Studenten LE 50; für Ägypter LE 10, Studenten LE 5 (Stand 11/2024). (30° 2′ 34″ N 31° 15′ 28″ O)
- 2 Zāwīya und Sabīl des Farag ibn Barqūq (زاوية وسبيل فرج بن برقوق, MMC 203) Errichtet 811 AH (1408, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 33″ N 31° 15′ 28″ O)
- 3 Moschee des eṣ-Ṣāliḥ Ṭalāʾiʿ (مسجد الصالح طلائع, MMC 116) Errichtet 555 AH (1160, Fatimidenzeit). (30° 2′ 32″ N 31° 15′ 29″ O)
- 4 Qaṣaba des Raḍwān Bey (قصبة رضوان بك, MMC 408 (Ostseite), 409 (Westseite)) Errichtet um 1060 AH (1650, osmanische Zeit). Überdachte Handelsstraße. (30° 2′ 32″ N 31° 15′ 27″ O)
- 5 Moschee des Maḥmūd el-Kurdī (مسجد محمود الكردي, MMC 117) Errichtet 797 AH (1395, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 30″ N 31° 15′ 28″ O)
- 6 Maqʿad des Raḍwān Bey (مقعد رضوان بك, MMC 208) Palast errichtet 1060 AH (1650, osmanische Zeit). (30° 2′ 29″ N 31° 15′ 25″ O)
- 7 Sabīl el-Wafāʾīya (سبيل الوفائية) (30° 2′ 29″ N 31° 15′ 27″ O)
- 8 Moschee-Madrasa des Īnāl el-Yūsufī (مسجد ومدرسة إينال اليوسفي, auch Moschee-Madrasa des Īnāl el-Atābkī, مسجد ومدرسة إينال الأتابكي, MMC 118) Errichtet 794–795 AH (1392–1393, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 28″ N 31° 15′ 27″ O)
- 9 Haus des Afandī Ibrāhīm Schanan (منزل إبراهيم أفندي شنن) (30° 2′ 26″ N 31° 15′ 25″ O)
- 10 Palast des Qāitbāy (دار قايتباي) (30° 2′ 25″ N 31° 15′ 28″ O)
- 11 Zāwīya des ʿAbd er-Rahmān Katchudā (زاوية عبد الرحمان كتخدا, MMC 214) Errichtet 1142 AH (1729, osmanische Zeit). (30° 2′ 25″ N 31° 15′ 25″ O)
- 12 Moschee des Prinzen Gāni Bak (مسجد الأمير جاني بك, MMC 119) Errichtet 830 AH (1426–1427, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 23″ N 31° 15′ 25″ O)
- 13 Qubba der Awlād el-Asyād (قبة أولاد الأسياد, MMC 215) Errichtet Mitte 8. Jahrhundert AH (14. Jahrhundert, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 20″ N 31° 15′ 23″ O)
- 15 Sabīl und Wikāla des el-Manāwī (سبيل ووكالة المناوي) (30° 2′ 17″ N 31° 15′ 22″ O)
- 16 Tor der Moschee des Qawṣūn (باب جامع قوصون, MMC 224 (Tor), 202 (Überreste)). Errichtet 730 AH (1329–1330, Bahri-Mamlukenzeit). Von der einstigen Moschee existieren nur spärliche Überreste. (30° 2′ 16″ N 31° 15′ 20″ O)
- 17 Moschee des Qawṣūn (مسجد قوصون) Mitte des 19. Jahrhunderts unter Muḥammad ʿAlī abgerissen. Neu errichtet unter ʿAbbās Ḥilmī II. 1311 AH (1893) und trägt nur noch den alten Namen. (30° 2′ 17″ N 31° 15′ 17″ O)
- 18 Moschee und Qubba des Gānim el-Bahlawān (مسجد وقبة جانم البهلوان, MMC 129). Errichtet 883–916 AH (1478–1510, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 15″ N 31° 15′ 21″ O)
- 19 Takīya es-Suleimānīya (تكية السليمانية, MMC 225) Errichtet 950 AH (1543, osmanische Zeit). (30° 2′ 12″ N 31° 15′ 20″ O)
Am 20 Mīdān el-Bībānī, ميدان البيباني überquert man die Schāriʿ Muḥammad ʿAlī und läuft geradeaus in der Schāriʿ el-Ḥilmīya el-Qadīma weiter. Wenn man hingegen nach Südosten in die breitere Schāriʿ Muḥammad ʿAlī einbiegt, gelangt man zur Sultan-Ḥasan-Moschee. Auf dem Weg dahin gibt es keine bedeutsamen Monumente.
Schāriʿ Muḥammad ʿAlī bis Schāriʿ eṣ-Ṣalība
[Bearbeiten]Die Madrasa und Turba des Sunqur es-Saʿdī und der Palast des Prinzen Tāz sind die bedeutendsten und weiträumigsten Monumente des folgenden Streckenabschnitts. Die Madrasa des Sunqur es-Saʿdī besitzt mit dem ehemaligen Zentrum der Derwisch-Bruderschaft ein Alleinstellungsmerkmal.
Schāriʿ el-Ḥilmīya el-Qadīma
[Bearbeiten]- 21 Moschee und Qubba des Prinzen Ulmās el-Ḥāgib (مسجد وقبة الأمير الماس الحاجب, MMC 130). Errichtet 730 AH (1329–1330, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 2′ 7″ N 31° 15′ 17″ O)
- 22 Qubba des Prinzen el-Muẓaffar ʿAlam el-Dīn Sangar (قبة الأمير المظفر علم الدين سنجر, MMC 261) Errichtet 722 AH (1322, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 2′ 2″ N 31° 15′ 15″ O)
- 23 Sabīl des Yūsuf Bey (سبيل يوسف بك, MMC 262). Errichtet 1186 AH (1772, osmanische Zeit). (30° 2′ 1″ N 31° 15′ 14″ O)
- 24 Madrasa und Turba des Sunqur es-Saʿdī (مدرسة وتربة سنقر السعدي, auch Turba des Ḥasan Ṣadaqa, تربة حسن صدقة, MMC 263, Mevlevi Complex) Errichtet 715–721 AH (1315–1321, Bahri-Mamlukenzeit). Sunqur es-Saʿdī war der Bauherr der Madrasa und des Mausoleums, musste aber nach einer Auseinandersetzung mit dem Prinzen Qawṣūn Ägypten verlassen. An seiner Stelle wurde hier sein Zeitgenosse Ḥasan Ṣadaqa bestattet. Preis: LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Fotogebühr LE 50 (Stand 12/2023). (30° 2′ 0″ N 31° 15′ 14″ O)
- Fisqīya (Brunnen) aus der Tulunidenzeit (um 850)
- Frauenkonvent
- El-Takīya el-Mawlawīya, التكية المولوية, Unterkunft für Anhänger des Derwisch-Ordens
- Bis 1942 genutztes Derwisch-Theater (1810) mit Dekorationen von 1857
- Garten
- 25 Sabīl-Kuttāb und Rabʿ des el-Qizlār (سبيل وكتاب وربع القزلار, MMC 265) Errichtet 1028 AH (1618, osmanische Zeit). (30° 2′ 0″ N 31° 15′ 13″ O)
- 26 Palast des Prinzen Yaschbak (قصر الأمير يشبك, auch Palast des Prinzen Qawṣūn, قصر الأمير قوصون, MMC 266) Errichtet um 738 AH (1337, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 16″ O)
- 27 Zāwīya des el-ʿAbbār (زاوية الأبار, auch Chānqāh el-Bunduqdārīya, خانقاه البندقدارية, MMC 146) Errichtet 683 AH (1284–1285, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 13″ O)
Schāriʿ es-Siyūfīya
[Bearbeiten]- 28 Palast des Prinzen Tāz (قصر الأمير طاز, MMC 267) Errichtet 753 AH (1352, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 55″ N 31° 15′ 12″ O)
- 29 Sabīl-Kuttāb des ʿAlī Aghā es-Saʿāda (سبيل وكتاب علي أغا السعادة, MMC 268) Errichtet 1088 AH (1677, osmanische Zeit). (30° 1′ 54″ N 31° 15′ 10″ O)
- 30 Sabīl-Kuttāb der Umm ʿAbbās (سبيل وكتاب أم عباس) Errichtet 1284 AH (1867, Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 1′ 51″ N 31° 15′ 8″ O)
Die Sabīl-Kuttāb der Umm ʿAbbās befindet sich an der westlichen Ecke des Straßenabzweigs von der Schāriʿ eṣ-Ṣalība.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Einkaufsmöglichkeiten bietet die Schariʿ Qaṣabat Raḍwān, die aber im Gegensatz zu anderen touristischen Gegenden auf den Bedarf der Einheimischen ausgerichtet ist.
Küche
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]Ausflüge
[Bearbeiten]Kairo/Ibn Ṭūlūn und Schāriʿ eṣ-Ṣalība, Kairo/Maschāhid.
Literatur
[Bearbeiten]- Allgemein
- Cairo: American University in Cairo Press, 2018 (7. Auflage), ISBN 978-977-416-205-3. Kapitel 7. : Islamic monuments in Cairo : the practical guide.
- Madrasa des Sunqur es-Saʿdī und die Kairoer Mawlawīya
- Il complesso architettonico dei Dervisci Mewlewi in Cairo. In: Rivista degli studi orientali (RSO), ISSN 0392-4866, Bd. 57 (1983), S. 77–92, JSTOR 41881193. :
- The Foundation and Organization of the Cairo Mawlawiyya. In: Quaderni di Studi Arabi (QSA), ISSN 1121-2306, Bd. 17 (1999), S. 105–122, JSTOR 25802870. :
Weblinks
[Bearbeiten]- Zāwīya und Sabīl des Farag ibn Barqūq, virtueller Rundgang