Bełżec
Bełżec | ||
Woiwodschaft | Lublin | |
---|---|---|
Einwohner | unbekannt | |
kein Wert für Einwohner auf Wikidata: ![]() | ||
Höhe | 303 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Bełżec ist ein großes Dort sowie ehemalige Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lublin südwestlich des Dreigrenzeneck zur Woiwodschaft Karpatenvorland und der Ukraine. Der Ort liegt zwischen den Kleinstädten Tomaszów Lubelski und Lubycza Królewska auf dem Höhenzug des Roztocze in der historischen Region Chełmer Land der Roten Rus. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich die Gedächtnisstätte für das ehemalige Vernichtungslager Belzec. Neben den KZs in Majdanek und Sobibór war es das größte Vernichtungslager während des Holocaust in der heutigen Woiwodschaft Lublin.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich bei Lublin. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der Flughafen Okęcie und der Flughafen Modlin bei Warschau.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der von Lublin erreichbar ist.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Regelmäßig verkehren Busse nach Tomaszów Lubelski, wo Anschluss nach Lublin sowie zu weiteren Städten in der Region besteht.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei Słubice und weiter als Autostrada A2 nach Warschau. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung Lublin. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über Prag und aus Österreich über Brünn fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die Autostrada A1 zur A2 nehmen.
Mobilität[Bearbeiten]
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Gedächtnisstätte des Vernichtungslagers mit Museum.
- barocke orthodoxe Holzkirch St. Vasil
- neugotische Marienkirche
- historische Nepomukkapelle
- orthodoxer Friedhof
- Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg
- Reste der Feldbahn nach Trawniki aus dem Ersten Weltkrieg
Unterkunft[Bearbeiten]
Im Ort gibt es keine Hotels, Fremdenzimmer oder Pensionen. Übernachten kann man in Tomaszów Lubelski.
Sicherheit[Bearbeiten]
Es ist recht sicher.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Lublin
- Białystok
- Olsztyn
- Warschau
- Rzeszów
- Kazimierz Dolny
- Puławy
- Zamość
- Biała Podlaska
- Chełm
- Świdnik
- Kraśnik
- Łuków
- Biłgoraj
- Lubartów
- Tomaszów Lubelski
- Łęczna
- Krasnystaw
- Hrubieszów
- Międzyrzec Podlaski
- Dęblin
- Radzyń Podlaski
- Janów Lubelski
- Parczew
- Ryki
- Poniatowa
- Opole Lubelskie
- Bełżyce
- Terespol
- Nałęczów
- Bielsk Podlaski
Literatur[Bearbeiten]
Siehe Artikel zu Polen.
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.belzec.pl – Offizielle Webseite von Bełżec