Zum Inhalt springen

Amöneburg

Gewählt zum Ziel des Monats
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Amöneburg
BundeslandHessen
Einwohnerzahl5.000(2023)
Höhe365 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Amöneburg

Amöneburg ist eine Kleinstadt in Mittelhessen.

Amöneburg bietet eine malerische Altstadt auf einem erloschenen Vulkankegel, umgeben von herrlicher Natur, mit einer historischen Stadtmauer, der beeindruckenden Stiftskirche und fantastischen Ausblicken ins Amöneburger Becken.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Amöneburg
Burg Amöneburg in der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655.
Marktplatz Amöneburg

Die Stadt liegt auf einem erloschenen Vulkan, dessen Basaltkuppe aus der Zeit stammt, als vulkanische Aktivität die Landschaft der Region formte. Dieser Basalt, ein vulkanisches Gestein, prägt nicht nur die Topographie, sondern auch die landwirtschaftliche Nutzung und die Vegetation der Umgebung. Durch die isolierte Erhebung hebt sich die Amöneburg deutlich von der umgebenden, eher flachen Landschaft ab, was ihr eine markante Silhouette verleiht. Der fruchtbare Boden rund um den Basaltkegel ist ein weiteres Ergebnis der vulkanischen Vergangenheit und trägt zur Besonderheit des Gebietes bei.

Geschichte:

Die Ursprünge von Amöneburg als Stadt gehen auf das 8. Jahrhundert zurück. Im Jahre 721 gründete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg eine Klosterzelle. Amöneburg entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer befestigten Siedlung. Die Landgrafen von Hessen erweiterten die Stadt und stärkten ihre Befestigungsanlagen. Im 13. Jahrhundert erhielt Amöneburg Stadtrechte und wurde somit zu einer eigenständigen Stadt. Die Stadt entwickelte sich zu einem Handelszentrum in der Region.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Amöneburg stark zerstört, und die Burg erlitt schwere Schäden. Nach dem Krieg wurde die Stadt wieder aufgebaut. Zwischen 1650 und 1675 erfolgte eine teilweise Erneuerung.

1762, während des Siebenjähriger Krieges, wurde die Burg und der Ort erneut zerstört. 1839 wurden die Gebäude der Burg aufgrund von Baufälligkeit abgerissen. Heute sind nur noch Reste von Wohnbauten und Teile der Ringmauer mit Flankentürmen erhalten.

Amöneburg wurde in der Neuzeit wieder aufgebaut und entwickelte sich weiter. Die Stadt spielte eine wichtige Rolle in der umliegenden Landwirtschaft und wurde bekannt für ihre Obstplantagen. Heute ist Amöneburg eine beschauliche Kleinstadt mit historisch-dörflichem Charme. Die gut erhaltene Altstadt, die Burgruine, die schöne Aussicht ins Umland und die Cafés sind beliebte Ausflugsziele.

Neben der Kernstadt und den Wüstungen und Gehöften der Gemarkung Amöneburg gehören seit 1971 vier ehemals selbständige Dörfer zur Stadt, von denen zwei ähnliche Einwohnerzahlen wie die Kernstadt aufweisen: Amöneburg (1517 Einwohner), Erfurtshausen (602 Einwohner), Mardorf (1587 Einwohner), Roßdorf (1332 Einwohner), Rüdigheim (643 Einwohner). Es sind typische hessische Bauerndörfer ohne touristische Attraktionen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Nächster Flughafen ist der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) , ca. 100km südlich gelegen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Nächster Bahnhof ist Kirchhain an der Bahnlinie Frankfurt - Gießen - Kassel. In Kirchhain halten Regionalbahnen sowie Regionalexpresszüge mit Doppelstockwagen. Ab dort fährt Mo. bis Fr. mindestens ein Mal pro Stunde die Buslinie 382. An Wochenenden reduzierter Betrieb. (Stand Juni 2014)

Vom Bahnhof Kirchhain läuft man ca. 5km bis Amöneburg.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die nächstgelegenen Autobahnen sind die A5 und die A49. Von der A5 nimmt man die Ausfahrt Alsfeld (West) und folgt der Bundesstraße B62 in Richtung Kirchhain und Amöneburg. Von der A49 nimmt man die Ausfahrt Stadtallendorf/Kirchhain und folgt der Beschilderung Richtung Amöneburg.

Mobilität

[Bearbeiten]

Der Ort ist klein und alles ist gut zu Fuß erreichbar.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Burgruine Amöneburg
Stiftskirche St. Johann
Aussicht von der Burgruine
  • 1 Burgruine . Die Ruine liegt auf dem höchsten Punkt des Berges. Vom Bauwerk sind kleinere Reste erhalten geblieben. Die kleine Parkanlage lädt zum Verweilen ein. Von den begehbaren Mauerresten hat man eine schöne Aussicht.
automatischer Infoservice: In einem kleinen Gewölbe befindet sich ein Inforaum. Hier läuft - gesteuert durch einen Bewegungsmelder - eine Bandansage mit der Geschichte Amöneburgs.
Tipp: unterhalb der Wehrmauer hat man einen freieren Blick in die Ohm-Niederung, als von der Mauer.
  • 2 Marktplatz mit Fachwerkbauten. Zum Anschauen gibt es ein kleines Fachwerkrathaus sowie einige hübsche Fachwerkhäuser. Erwähnenswert ist auch der Martinsbrunnen. Die Gastronomie lädt auf dem gemütlichen Platz zur Pause ein.
  • 1 Kirche St. Johannes Baptist . an der Schlossruine.
  • 3 Heimatmuseum und Naturschutzinformationszentrum, im alten Rathaus. Gezeigt wird eine Sammlung zur Stadtgeschichte sowie eine Ausstellung zur einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.
  • 4 Schwedenturm. Der Schwedenturm ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Amöneburg. Er wurde vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet und diente als Wehrturm. Der Name "Schwedenturm" geht auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) zurück. Der Legende nach wurde der Turm während der schwedischen Belagerung der Stadt stark beschädigt und erhielt daher seinen heutigen Namen.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Baggersee Niederwald
  • Amöneburg Rundweg: Der Rundweg ist sehr gut begehbar und bietet mit seinen Infotafeln aufschlussreiche Hintergrundinformationen und historische Bezüge. Der ehemalige Vulkan ist im rückwärtigen Teil durch seine typische geometrische Form deutlich zu erkennen und bietet einen imposanten Anblick. Man kann die ehemalige Festung "erklimmen“ und sich im Frühling und Sommer in dem kleinen Park wunderbar ausruhen und die Aussicht genießen. Ein schönes und beliebtes Ausflugsziel.
  • Lange-Hessen-Radweg - Der Radweg ist ca. 27km lang und führt weitgehend autofrei von der Lahnaue bei Fronhausen durch das Seitental der Zwester Ohm nach Amöneburg.
  • 1 Niederwalder Baggerseen. Seen zum Wandern, Surfen, Bootsfahren und Baden. Der Wasserskibereich des Sees ist vom Badebereich abgetrennt. Allgemein findet man hier ein vielfältiges Freizeitangebot für eher sportliche Besucher und auch für Kinder, verbunden mit einem leicht mediterranen Ambiente. Es sind genügend Toiletten und Duschen, sowie ein Biergarten und eine Schirmbar vorhanden.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Zum Einkaufen fährt man am besten nach Kirchhain oder Marburg.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Dombäcker. Bekannte und beliebte Konditorei und Café.
  • 2 Burg Cafe Amöneburg. Café mit schöner Aussicht. Geöffnet: Mi–So 12:00–17:00.
  • 3 Brücker Mühle. Gemütliches Café mit gut sortiertem Hofladen. Die alte Mühle wird noch mit Wasserkraft betrieben.
  • 4 Amöneburger Pizza-Kebabhaus. Imbiss mit Fastfood.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Der ruhige, dörfliche Ort bietet kein wirkliches Nachtleben. Dafür fährt man besser nach Marburg oder Kirchhain.

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Weber. Gemütliches Hotel mit sauberen, gut ausgestatteten Zimmern, liebevolles Frühstück. Das Ehepaar, das das Hotel führt, ist sehr nett und zuvorkommend. Schöne Lage mitten auf dem idyllischen Amöneburger Berg am Marktplatz.
  • Eine kleine Auswahl an Ferienwohnungen wird ebenfalls angeboten. Die meisten Besucher ziehen es vor, in Marburg zu übernachten und den Ort als Ausflugsziel zu besuchen.

Gesundheit

[Bearbeiten]
  • Universitätsklinikum Gießen und Marburg . Modernes Krankenhaus.
  • Apotheken und Ärzte findet man in Kirchhain.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Da Amöneburg auf einer Anhöhe liegt, empfiehlt es sich, für den Rundweg Wanderschuhe zu tragen. Auch eine Gehbehinderung sollte nicht vorliegen.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Kirchhain - Kleinstadt und Versorgungszentrum der Dörfer der Umgebung
  • Marburg - sehr sehenswerte Universitätsstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und Nachtleben.
  • Homberg (Ohm) (ca. 10km südlich) - Altstadt und Schloss
Schloss Rauischholzhausen
  • 5 Schloss Rauischholzhausen . Das Schloss Rauischholzhausen wurde 1873–1878 von Ferdinand von Stumm erbaut, einem Mitglied der wohlhabenden Industriellenfamilie aus dem Saarland. Das Schloss im Stil des Deutschen Historismus diente der Repräsentation, mit kunstvoll ausgeschmückten Räumen in Stilen wie Neo-Renaissance und Neo-Barock. 1945 gingen sie an das Land Hessen. Bis 2023 nutzte die Justus-Liebig-Universität Gießen das Schloss als Tagungsstätte. Heute betreibt es der Landesbetrieb für Bau und Immobilien Hessen, und Faber-Management führt die Gastronomie.
  • 6 Burg Schweinsberg . Die Burg kann nicht besichtigt werden (ist Wohneigentümeranlage). Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe.
[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.