Tolagnaro
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tolagnaro | ||
Staat | Madagaskar | |
---|---|---|
Provinzsuche endet beim Staat | ||
Einwohner | unbekannt | |
kein Wert für Einwohner auf Wikidata: ![]() | ||
Höhe | unbekannt | |
kein Wert für Höhe auf Wikidata: ![]() | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Tolagnaro, auch Tôlanaro, früher Fort-Dauphin ist eine Stadt im Südosten von Madagaskar.
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
2 Port d'Ehoala
. Der Hafen von Tolagnaro liegt 10 km südwestlich der Stadt. Er wurde von der Bergwerksgesellschaft Rio Tinto gebaut, um das in der näheren Umgebung gewonnene Titanerz zu verschiffen.

Der Hafen wurde 2009 in Betrieb genommen. Bis zum Juli 2015 lagen 646 Schiffe im Hafen, darunter 192 Containerschiffe, 73 Erzfrachter und 37 Kreuzfahrtschiffe.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 Tanambao Market
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
- 1 Hospital Philibet Tsiranana
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- 4 Berenty Reservat
- 5 Nationalpark Andohahela. Der Park ist einer der sechs Regenwälder von Atsinanana, die seit 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören. Seit 2010 sind sie jedoch als gefährdet eingestuft, nicht zuletzt wegen der Rodung und der Schürfung von Erzen wie Ilmenit und Titanit.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.riotintomadagascar.com/ – Offizielle Webseite von Tolagnaro