Malé
Malé | ||
Staat | Malediven | |
---|---|---|
Provinzsuche endet beim Staat | ||
Einwohner | 133.019 (2014) | |
Höhe | 2 m | |
Tourist-Info Web | visitmaldives.com | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Male ist die Hauptinsel mit der gleichnamigen Hauptstadt der Malediven.
Hintergrund[Bearbeiten]
Mit über 42.000 Einwohner/km² eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der 1 Flughafen Male (IATA: MLE) liegt auf der Insel Huluhle unweit von Male. Aus Europa fliegen viele Chartergesellschaften den Flughafen an, wobei teilweise auch Resttickets auf dem freien Markt erhältlich sind. Linienverbindungen werden unterhalten von Austrian (ab Wien), SriLankan (ab London-Heathrow und Frankfurt). Eine weitere Alternative sind die Fluggesellschaften Emirates und Qatar, wobei ein Umsteigen in Dubai oder Doha notwendig ist. Einmal auf dem Flughafen angekommen, wird man wahrscheinlich eines der zahlreichen Wassertaxis besteigen. Diese kleinen Wasserflugzeuge verbinden die Hauptstadt mit den vielen Atollen und Inseln des Landes.
Seit 2018 ist die 1 China-Maldives Friendship Bridge fertig, die die Inseln Male und Huluhle miteinander verbindet und die Fährnutzung überflüssig macht.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Per Boot/Fähre zu anderen Inseln des Malé-Atolls gelangt man von den 2 Ferry Jetties am Nordufer der Insel. Zu beachten ist, daß Dhonis zu bestimmten Zeiten oder wenn voll abfahren, dann gilt der allgemeine Preis (“Dont't pay the ferryman, until he gets you to the other side”). Gerne werden in den Dhonis mit einem in ein leeres Boot einsteigenden Ausländer ungefragt „Sonderfahrten“ veranstaltet, bei denen dann am Ende „Charterpreise“ für ein volles Boot verlangt werden. Das 3 Vilingili Ferry Terminal bedient auch andere Strecken. Direkt daneben ist das Tsunami-Denkmal. Die Fähren von Sri Lanka wurden vor Jahren eingestellt.
Mobilität[Bearbeiten]
Zu Fuß. An öffentlichen Verkehrsmittel auf den Inseln gibt es drei Buslinien. Taxis fahren streckenunabhängig zum Einheitspreis von 20 Rs. (Zuschlag nach 24.00 Uhr).
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Moscheen[Bearbeiten]
- 2 Moschee Al Sultan Mohammed
Bauwerke[Bearbeiten]
Denkmäler[Bearbeiten]
- 3 Tsunami Monument
Museen[Bearbeiten]
- 4 Nationalmuseum. Dieses wurde 2012 von Demonstranten gestürmt und geplündert. Buddhistische “Idole” hatten den Widerwillen des Mobs erregt.
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
Parks[Bearbeiten]
- 5 Sultanpark
Verschiedenes[Bearbeiten]
- 1 Nationalstadion
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Keines.
Unterkunft[Bearbeiten]
Auf umliegenden Atollen[Bearbeiten]
- Gehoben
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
- 1 Indira Gandhi Memorial Hospital, Kan’baa aisaarani hingun. Tel.: +960 333 5211. Das einzige wirkliche Krankenhaus des Landes.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 3 Postamt mit Philatelieschalter. Geöffnet: So.-Do. 8.00-15.00.
- 4 deutsches Konsulat (Honorarkonsul Dr. Ibrahim Maniku), 39 Orchid Magu, PO-Box 20-15, Malé. Tel.: +960 3322 971, Fax: +960 3322 678.
- Konsulat von Österreich (Honorarkonsul Mr. Ali Nordeen), 39 Orchid Magu, PO-Box 20-15. Tel.: +960 3332 254, Fax: +960 3322 678.
Ausflüge[Bearbeiten]
Zu umliegenden Atollen, wobei ggf. eine Genehmigung einzuholen ist.
Literatur[Bearbeiten]
Reiseführer sind im Landesartikel erwähnt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Eine offizielle Webseite ist nicht bekannt.