Zum Inhalt springen

Laubach

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Laubach
BundeslandHessen
Einwohnerzahl9.775(2023)
Höhe209 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Laubach

Laubach ist eine Kleinstadt im Landkreis Gießen.

Die Residenzstadt der Grafen von Solms-Laubach bietet eine schmucke historische Altstadt mit dem Schloss als Haupt-Sehenswürdigkeit. Als „Tor zum Vogelsberg“ lädt Laubach darüber hinaus zu ausgedehnten Wanderungen in den weitläufigen Wäldern ein.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Laubach

Die Stadt Laubach hat die folgenden Ortsteile:

  • 1 Laubach (Kernstadt)
  • 2 Altenhain
  • 3 Freienseen
  • 4 Gonterskirchen
  • 5 Lauter
  • 6 Münster
  • 7 Röthges
  • 8 Ruppertsburg
  • 9 Wetterfeld

Zu Ruppertsburg gehört die Gemarkung 10 Friedrichshütte .

Anreise

[Bearbeiten]

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Bahnstrecke nach Laubach ist schon lange eingestellt. Die nächsten Bahnhöfe sind in Grünberg und in Hungen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Die Anfahrt nach Laubach ist unglaublich kompliziert. Es gibt im Prinzip drei Wege nach Laubach zu kommen:

  • Ab Bahnhof Lich (teilweise mit Durchbindung bis Bahnhof Gießen) fahren Busse der Linie 372. Diese Busse fahren unregelmäßig.
  • Ab Bahnhof Grünberg fahren Busse der Linie GI-74. Die Busse fahren Mo-Fr im Zweistundentakt, Sa und So nur als Ruftaxi, das vorbestellt werden muss.
  • Im Winterfahrplan fahren Busse der Linie 363 ab Bahnhof Wölfersheim-Södel über Hungen nach Laubach. Auch diese Busse fahren unregelmäßig. Im Sommerfahrplan wird diese Linie eingestellt, dann muss man den Fahrradbus zum Hoherodskopf nehmen (ab Hungen Bahnhof), der auch in Laubach hält.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die A5 wird an der Symbol: AS Fernwald verlassen und auf der B457 Richtung Lich gefahren. Dort verlässt man sie und fährt auf der L 3481 direkt nach Laubach. Die B276 durchquert Laubach. Sie beginnt in Mücke an der B49.

Mobilität

[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 1 Altstadt. Einige Fachwerkhäuser am Marktplatz sind sehenswert.
  • 2 Museum Fridericianum, Friedrichstraße 9, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 921602, E-Mail: . Das „Fridericianum“ wurde 1981 als Heimatmuseum eröffnet. Geöffnet: Samstag u. Sonntag 14:30 – 16:30 Uhr sowie am 1. Mittwoch des Monats 10:00 – 12:00 Uhr. Preis: Eintritt frei.
  • 1 Schlosspark
  • 3 Schloss Laubach, Kirchenplatz 1,Kirchenplatz 3 . Das Schloss wird von den Grafen zu Solms-Laubach als Wohnsitz genutzt und bewirtschaftet.
  • 1 Evangelische Stadtkirche Laubach, Kirchplatz . Die Kirche besteht aus einem romano-gotischen Ostbau aus dem 13. Jahrhundert und einem barocken Kirchenschiff aus dem Jahr 1702.
  • 2 Evangelische Kirche Altenhain, Vogelsbergstraße . Die Kirche ist ein ehemaliges Schulgebäude aus den Jahren 1905/1906 im Stil des historistischen Burgenbaus.
  • 3 Evangelische Kirche (Freienseen), Alsfelder Straße . Die Kirche ist eine spätbarocke zweigeschossige Saalkirche.
  • 4 Evangelische Kirche (Gonterskirchen), An der Kirche . Die Kirche ist eine im Kern frühgotische Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert.
  • 5 Evangelische Kirche Lauter, Lautertalstraße . Die Kirche ist eine barocke Fachwerkkirche aus dem Jahr 1773 bis 1779.
  • 6 Evangelische Kirche Münster, Unterpforte , Oberpforte , Im Dorf . Die Kirche wurde im 15. Jahrhundert errichtet und geht in den ältesten Teilen auf das 12. Jahrhundert zurück.
  • 7 Evangelische Kirche (Röthges), Burgstraße . Die Kirche ist eine Saalkirche im Spitzbogenstil aus den Jahren 1878/1879.
  • 8 Evangelische Kirche (Ruppertsburg), Mönchsgasse . Die Kirche ist eine spätbarocke Saalkirche, die in den Jahren 1750 bis 1757 errichtet wurde.
  • 9 Evangelische Kirche Wetterfeld, Kirchgasse . Die Kirche wurde in den Jahren 1747 bis 1749 errichtet.
  • 4 Puppenstubenmuseum, Friedrichstraße 4a, 35321 Laubach. Tel.: (0)6405 5053300, E-Mail: Prinzessin Monika von Hannover, Gräfin von Solms-Laubach, holte zu Lebzeiten ihre umfangreiche Sammlung an Puppenstuben in ihre Heimatstadt Laubach. 80 Stuben aus drei Epochen der Zeitgeschichte können auf zwei Etagen besichtigt werden. Geöffnet: Mi-So 14:00-17:00. Preis: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, jeweils mit Audioguide.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Wandern

[Bearbeiten]

Wandern im westlichen Vogelsberg Der Panoramaweg ist eine schöne Runde um die Stadt.

Radfahren

[Bearbeiten]

Von Laubach nach Schotten

Schwimmen

[Bearbeiten]
  • 1 Freibad. Beckenmaße: 50 X 20m, Sprungbecken 25m lang, Drei-Meter Sprungturm.
  • 2 Hallenbad, Felix-Klipstein-Weg 17, 35321 Laubach. 25m Becken, Wassertemperatur zwischen 28° und 29°,Dampfsauna.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Laubacher Ausschussfest Anfang Juni. Es handelt sich um ein traditionelles Volksfest, das regional als Feiertag anerkannt ist (alle Geschäfte in Laubach sind geschlossen).

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 REWE, Philipp-Reis-Straße 15, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 501235. Supermarkt. Geöffnet: Mo-Sa 7-22 Uhr.
  • 2 Lidl, Philipp-Reis-Straße 4, 35321 Laubach. Discounter. Geöffnet: Mo-Sa 8-21 Uhr.
  • 3 Netto Marken-Discount, Philipp-Reis-Straße 51, 35321 Laubach. Discounter. Geöffnet: Mo-Sa 7-21 Uhr.
  • 4 ALDI SÜD, Philipp-Reis-Straße 18, 35321 Laubach. Einzelhandelskette für Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte zu Discounterpreisen. Geöffnet: Mo-Sa 8-20 Uhr.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Zur Eule, Untere Langgasse 8, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 500944. Steakhaus in einer historischen Gaststätte aus dem Jahr 1560. Geöffnet: Mi-Sa ab 17:30, So 11:30-14:00 und ab 17:00.
  • 2 Seligmacherei, Obere Langgasse 18, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 5056690, E-Mail: Das Angebot umfasst u. a. ein großes Frühstücksbuffet, hausgemachte Nudel­gerichte, Salate, Burger und Schnitzel. Geöffnet: Di, Mi, Do, Sa ab 17:30; Fr, So 9:30-12:00.
  • 3 Tran Trong Dung, Hungener Str. 2, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 501768. Restaurant. Geöffnet: Di-Sa 11-15 und 17-23; So 12-23 Uhr.
  • 4 Gyros Grill Dampflok, Bahnhofstraße 31, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 4499, E-Mail: griechisches Restaurant.
  • 5 Pizzeria „Pizza Laubach“, Philipp-Reis-Straße 47, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 5064100, E-Mail: Pizzeria. Geöffnet: Mo, Mi, Do, So 17-22; Sa 17-23 Uhr.

Nachtleben

[Bearbeiten]
  • 1 No 1 Shisha Lounge, Markt Platz 1,35321 Laubach. Mobil: +49 (0)1577 4444107. Shisha's und gemischte Cocktails.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Unterkunftsverzeichnis

Hotel

[Bearbeiten]
  • 3 Landhotel Waldhaus, An der Ringelshöhe 7, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 - 91400, Fax: +49 (0)6405 - 914044, E-Mail: Das Landhotel liegt mitten im Grünen, direkt am Waldrand.
  • 4 Alt-Laubach, Kaiserstraße 3, 35321 Laubach. Tel. gebührenfrei: +49 (0)6405 6555, E-Mail: Hotel und Restaurant. Preis: EZ ab 47 €, DZ ab 74€.
  • 5 Cafe Göbel, Friedrichstraße 2, 35321 Laubach. E-Mail: Es ist 1 Gehminute von Schloss Laubach und ebenso weit vom Puppenstuben-Museum entfernt. Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 98€.
  • 6 Hotel Tannenhof, Am Giebel 1, 35321 Laubach. E-Mail: Das Hotel liegt in Laubach Gonterskirchen. Preis: EZ ab 55 €, DZ ab 85€.
  • 7 Gasthaus Laubacher Wald, Laubacher Wald, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 - 91 00-0, Fax: +49 (0)6405 - 91 00-50, E-Mail: 3-Sterne-Hotel. Preis: ab 95€.

Ferienwohnung

[Bearbeiten]
  • 8 Ferienwohnungen mit Teichblick, Lauterer Str. 1, 35321 Laubach. Mobil: +49 (0)1511 5450057. Ferienwohnungen. Preis: ab 102€.
  • 9 Appartement/Boardinghouse, Kaiserstraße 8, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 6555, E-Mail: ideal für Monteure, Urlaub, Arbeit auf Zeit.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 1 Kultur- und Tourismusbüro Laubach, Bahnhofstraße 1, 35321 Laubach. Tel.: +49 (0)6405 921321, Fax: +49 (0)6405 921313. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:00 und 13:00-17:00, im Sommer auch Sa 10:00-12:00.

Öffentliche Toiletten

[Bearbeiten]

Ein öffentliches WC gibt es in Laubach wohl nicht. Statt dessen dürfen die Sanitäranlagen von 10 Lokalen in der Innenstadt auch ohne Verzehrzwang benutzt werden. Die Lokale mit den Toilettenöffnungszeiten sind auf der Seite der Stadt Laubach gelistet (hier kann man auch einen Innenstadtplan mit den Standorten als PDF-Datei herunterladen).

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Fahrt nach Grünberg mit seiner hübschen Fachwerkaltstadt
  • Besuch des Botanischen Gartens in Gießen
  • Fahrt in den Hohen Vogelsberg zum Taufstein (Aussichtsturm) und Hoherodskopf (mit Sommerrodelbahn).

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.