Gurdschaani
Gurdschaani | |
Region | Kachetien |
---|---|
Einwohnerzahl | 7.426 (2023) |
Höhe | 415 m |
![]() ![]() Gurdschaani |
Gurdschaani (გურჯაანი, in englischer Umschrift meist als Gurjaani auf Wegweisern u.Ä. zu finden) ist eine Bezirksstadt im Alasanital (Kachetien).
Hintergrund[Bearbeiten]
Das Gebiet um Gurdschaani war schon in der Steinzeit besiedelt. Die ältesten Kirchen der Umgebung stammen aus dem 8. Jahrhundert. Gurdschaani ist - wie auch der Rest des Alasanitales - ein wichtiges Weinbaugebiet. Die moderne Stadt wurde 1934 gegründet und ausgebaut.
Anreise[Bearbeiten]
- Minibusse (Marschrutkas) aus Telawi und Tiflis (Busbahnhof Isani) sowie den meisten umliegenden Orten und Städten.
- Mit dem Auto ab Lagodechi (Grenze mit Aserbaidschan) bzw. Tiflis über die Kachetische Fernstraße
und in Bakursziche auf die Regionalstraße
Richtung Telavi wechseln.
- Die Kachetische Bahn Tiflis-Gurdschaani-Telawi bzw. Znori hat keinen Personenverkehr. Der 1 Bahnhof Gurdschaani befindet sich östlich vom Stadtzentrum.
Mobilität[Bearbeiten]
Marschrutkas, Taxi oder eigenes Fahrzeug in die umliegenden Orte.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

- 1 Gurdschaanis Kwelazminda (Allerheiligenkirche Gurdschaani) გურჯაანის ყველაწმინდა: Basilika errichtet ab dem 7. Jahrhundert mit zwei Kuppeln über dem mittleren der drei Schiffe, Raumaufteilung einer Dreikirchenbasilika und eine Empore. Ausführliche Information über Architektur und Geschichte auf Wikipedia.
- 2 Watschnadsianis Qwelazminda (Allerheiligenkloster von Watschnadsiani) ვაჩნაძიანის ყველაწმინდა: Die Muttergotteskirche (9. Jahrhundert) mit komplexer Architektur vereinigt eine Dreikirchenbasilika und einen Zentralbau mit hoher Kuppel. Nach dem Vorbild Watschnadsiani entwickelte sich die klassisch-georgische Kirchenbaukunst ab dem 11. Jahrhundert.
- Burg Wedschini
- Sabazminda-Kirche, in Kardanachi. 13. Jahrhundert.
- Basilika von Wasissubani
- 3 Sanagire-Kloster : Wüstgefallenes Kloster mit dreischiffiger Basilika aus Ziegel und behauenem Stein (10.-11. Jahrhundert) und einschiffiger mittelalterliche Basilika. Ruinen des Klostergebäudes und der Einfriedungsmauer. Hundert Meter nordöstlich des Klosters kleine Kirchenruine der Sanagire-Kleeblattkapelle (სანაგირის ტეტრაკონქი / Sanagiris Tetrakonki).
Aktivitäten[Bearbeiten]

- 1 Kurort Achtala Direkt westlich der Stadt Gurdschaani befindet sich der Kurort Achtala ახტალა, engl. Akhtala). Der mineralhaltige Schlamm wird für medizinisch-therapeutische Zwecke verwendet. Die Heilquelle wurde 1924 entdeckt und ab 1932 wurden ein kleines Sanatorium und die Kurklinik eröffnet.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- 1 Mukusani Weinort Mukusani (მუკუზანი, Mukuzani) - Ursprung und Namensgeber der gleichnamigen Weißwein-Rebsorte.
- 1 Katschretis Tschempioni: In der Ortschaft Katschreti befindet sich das legendäre Restaurant Champion von Katschreti. Es ist so erfolgreich, dass es inzwischen einige Ableger auch in Tiflis gibt.
Nachtleben[Bearbeiten]
- 2 Städtisches Theater
Unterkunft[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
www.gurjaani.ge – Offizielle Webseite von Gurdschaani