Zum Inhalt springen

Glarus

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Glarus
KantonGlarus
Einwohnerzahl12.425(2018)
Höhe474 m
Tourist-Info+41 (0)55 645 03 33
Gäste-Info
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Glarus

Glarus ist eine Stadt im Kanton Glarus in der Schweiz.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Glarus

Glarus liegt in der geografischen Mitte des gleichnamigen Kantons an der Linth und am Fusse des rund 2300m hohen Vorderglärnisch. Erste Siedlungsspuren stammen aus dem 6. oder 7. Jahrhundert. 1240 ist erstmals ein Markt erwähnt. 1387 fand die erste Landsgemeinde statt, eine Institution, die noch heute hier besteht und in der Regel am ersten Sonntag im Mai abgehalten wird. Die Stadt brannte 1861 fast vollständig nieder, nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Brand blieben im Stadtbild erhalten. Danach wurde sie sehr schnell schachbrettartig wiederaufgebaut. Auf der andern Seite der Linth befindet sich Ennenda.

Anreise

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Von Zürich über die Autobahn A 3, bis zur Ausfahrt Niederurnen. Von der Ausfahrt führt die Hauptstrasse Nummer 17 über Näfels, nach Glarus. Im Sommer wäre auch die Anreise über Klausenpass möglich. Dieser Pass ist allerdings für Fahrzeuge mit Anhänger nicht zu empfehlen. Für Fahrzeuge bis 2.30 m: Höchstgewicht 18 Tonnen; Anhängerverbot ausgenommen max. 1.90m breit und max. 4.50m lang.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Stadt ist mit dem Glarnersprinter ab Zürich direkt erreichbar. Dieser Zug fährt aber unregelmässig, es besteht eine stündliche Verbindung mit dem Schnellzug von Zürich nach Ziegelbrücke (weiter nach Chur), dort umsteigen in den Regionalzug nach Linthtal, für die Anreise oft besser geeignet.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Die nationale Veloroute 4 Alpenpanorama-Route läuft durch das Zentrum von Glarus.

Mobilität

[Bearbeiten]

Das Städtchen ist problemlos zu Fuss zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Rathaus
  • 1 Rathaus, Rathausplatz 7, 8750 Glarus . Aus dem Jahre 1865. In ihm kann während den normalen Öffnungszeiten das Relief des Landes Glarus aus dem Jahre 1883 besichtigt werden.
  • 1 Stadtkirche, Sandstrasse, Glarus . 1866 im neoromanischen Still erbaut. Dort befindet sich ein sehenswerter Kirchenschatz, der nur nach Voranmeldung zugänglich ist. Auch ein Modell des Vorgängerbaus ist ausgestellt, der beim Stadtbrand 1861 zerstört wurde. In dieser Vorgängerkirche war von 1506-1516 der Reformator und Pfarrer Huldrych Zwingli tätig. Merkmal: öffentliche Uhr.
  • 2 Landsgemeindeplatz, Zaunplatz, 8750 Glarus .
  • Von den wenigen erhaltene Häusern, die den Stadtbrand überstanden, sind folgende sehr sehenswert: Das Haus Leuzinger-Paravicini aus dem 16. Jahrhundert und das Haus in der Wies von 1748.
  • 2 St. Fridolinskirche (röm.-kath), Ägidius-Tschudi-Strasse, 8750 Glarus. Tel.: +41 (0)55 6402277 (Pfarrei), E-Mail: Am 23. September 1962 fand die feierliche Grundsteinlegung statt, die Kirchweihe am Sonntag, 16. August 1964. Dieser Sonntag ist in Glarus traditionsgemäss der «Chilbisunntig».

Museen

[Bearbeiten]
  • 3 Kunsthaus, Im Volksgarten . Mit der Verutensammlung von Jenny-Kaspers und der kantonalen Naturkundesammlung.
  • 4 Landesbibliothek, Hauptstrasse 60, 8750 Glarus .
  • Museum für Ingenieurbaukunst, Ennenda.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Am Fädäli Friitig, nach dem Schmutzigen Donnerstag, findet der Fasnachtsumzug mit Wagengruppen, Maskenprämierungen und rauschenden Partyabend statt.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Confiserie Läderach, Rathauspl. 3, 8750 Glarus (gegenüber dem Rathaus). Tel.: +41 (0)55 6502180. Filiale der Confiserie Läderach, berühmt für Pralinen, dort werden über 70 verschiedene Sorten hergestellt.

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 1 Gäste-Info (Markthalle Glarus), Bahnhofstrasse 14, 8750 Glarus. Tel.: +41 (0)55 6450333, E-Mail: . Die Gäste-Info wird mit einem Glarnerland-Shop, dem Bistro Fratelli und mittwochs und samstags mit verschiedenen Marktständen ergänzt. Sie ist das Zentrum für alle Aktivitäten in und rund um Glarus.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Ein Ausflug ins Klöntal mit dem Klöntalersee.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.