Diskussion:Grünes Band (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Namensraum[Bearbeiten]

Ich bin mir selber gerade nicht sicher, ob der Artikel in den Themen-Raum verschoben werden sollte oder hier bleiben kann. Einerseits ist es schon ein Gebiet, andererseits auch in gewissermaßen eine Route. --Grüße, Tim (D|B) 09:44, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehe den Artikel, in Anlehnung an die Flüsse und Naturparks, als einen Regionenartikel, kein Themenartikel weil an jeder Stelle exakt ortbar.--Bbb (Diskussion) 11:00, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist nicht unberechtigt. Auch der Hadrianswall ist geographisch exakt ortbar. Aber nach meinem Gefühl ist es generell sinnvoll: feste Koordinaten→Hauptnamensraum. Das wäre aber eine Grundsatzdiskussion. -- Berthold Mail Talk 12:28, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Problem kam auch wieder beim Rallarvegen. Da ich diesen und den Hadrianswall als Reiserouten aufgebaut hatte, war für mich klar, dass sie in den Themen-Namensraum gehören. Ich sehe sie (inzwischen) aber ebenso dem Hauptnamensraum zugehörig, dann aber ist fraglich, ob der Aufbau als Reiseroute passend ist. Grundsatzdiskussion ist wohl unumgänglich. --Tine (Diskussion) 12:39, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann gehts also wieder los: Flüsse, Naturparks zurück in den Themennamensraum. In der jetzigen Form ist übrigens nach den Anteilen der Inhalten der Artikel zum Hadrianswall ein kombinierter Routenartikel zur Straße, Fahrrad etc. .......--Bbb (Diskussion) 14:35, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gliederung des Verlaufs[Bearbeiten]

Ursprünglich hatte ich es mal im Kopf, nach Bundesländern zu strukturieren, aber die Landesgrenzen zerschneiden dann die geografische Struktur (zahlreiche Mittelgebirge) völlig.

Mir scheint daher eine geografische Struktur nach den Mittelgebirgen etc. besser als die politische, weil dann nach Naturräumen für das Naturschutzprojekt sortiert.

Vorläufig würde ich es aber erst mal so ungegliedert lassen wollen und schauen, wie es sich entwickelt: den Verlauf also noch nicht zu früh untergliedern.--Bbb (Diskussion) 11:24, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Danke für den Artikel, ich wollte auch schon so lange damit anfangen... Als Gliederung bieten sich sicher eher die Naturräume an, mit der Zeit wird sich das bestimmt fast von selbst entwickeln.
Für die Orte an der Strecke könnten wir uns möglicherweise an der Ortsliste des Radwegs im Radreise-Wiki orientieren. Dort hatten wir uns nach längerer Diskussion für die Benennung des Radwegs als Grünes Band Deutschland entschieden, da dieser in vielen Bereichen bereits ausgeschildert war, während es dem Iron Curtain Trail an Beschilderung noch mangelte (Stand 2010): Radreise-Wiki. --Tine (Diskussion) 12:23, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Namensliste zu den Orten ? Bitte nur sehr sehr vorsichtig: Der Artikel behandelt das Grüne Band, und nicht die benachbarten Ortschaften: In Bayern ist mir da nur Mödlareuth bekannt, der als Ort unmittelbar an der Grenze war, alles andere liegt "im freien Feld". Orte also nur, wenn da ein echter Bezug zum Grünen Band da ist (... Museen). Das ist beim Themen/Radweg möglicherweise ganz anders: Im eigentlichen Areal des Grünen Bandes gibt es sicher nur sehr sehr wenige Radwege, gefahren wird also auf "Nachbarstrecken" und da von Ort zu Ort mit der Infrastruktur der Wege.--Bbb (Diskussion) 12:43, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
War auch nur ein Vorschlag zur Orientierung: Zicherie, Schnackenburg, Lütkenwisch, Dömitz etc. fallen mir spontan ein, ich wollte das gewiss nicht 1:1 übernehmen. Der Elbe-Radweg jedoch ist von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg komplett ehemaliger Grenzstreifen und dort identisch mit dem Radweg Grünes Band Deutschland, ebenso die ganzen Küstenorte an der Ostsee (die zum Grünen Band auch dazugehören). --Tine (Diskussion) 12:57, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Radweg war mir bisher nicht bekannt/bewußt: Aber vor dem Hintergrund, dass das Grüne Band aus unterschiedlicher Interessenslage mit unterschiedlichen Randbedingungen angegangen wird, stellt sich mir hier die Frage nach einem eigenen Themenartikel für die Radversion: Bei der Romantischen Straße haben wir auch zwei Varianten: Romantische Straße und Romantische Straße (Radroute).
Bei dem hier angelegten Artikel ging es mir eigentlich zunächst um einen Regionenartikel, der vordergründig die Region "Grünes Band" selber mit seinen touristischen Sehenswürdigkeiten behandelt. Anfahrt etc. ist da, wegen der Komplexität, sowieso für den Regelfall nicht vorgesehen. Mir schwebt eher vor, als Einleitung zu den geografischen Regionen die wichtigsten Orte und Verkehrsanbindungen da kurz vorzustellen, auch um das Gefüge der Orts- Regionenartikel nicht zu stören.
Wird dann doch eine größere Baustelle, und da habe ich eigentlich schon genug davon, allerdings wollte ich mich hier sowieso auf die Rhön und das Grabfeld, evtl. Haßberge beschränken.--Bbb (Diskussion) 13:16, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deine Idee finde ich gut, und ich wollte auch gar nicht mäkeln, meine Hinweise waren nur zur Orientierung gedacht. Ich steuere mit der Zeit zum Grünen Band gerne mein grenzspezifisches und naturräumliches Wissen bei, das sich mit Lücken ungefähr von der Werra über den Harz bis nach Lauenburg, mit größeren Einschränkungen auch weiter nördlich erstreckt. Den Radweg Grünes Band möchte ich hier nicht einbringen, Tim hat schon den Iron Curtain Trail angelegt, das sollte reichen. --Tine (Diskussion) 14:33, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]