Benutzer Diskussion:Celsius/Archiv Diskussion Celsius/Archiv Diskussion Celsius 31-01-2008 - 22-07-2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Artikel des Monats[Bearbeiten]

Du solltest Deine Vorschläge noch unterschreiben ;-) -- (WV-de) Jens 10:55, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt ;-) --(WV-de) celsius 15:23, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Worms und so[Bearbeiten]

Hallo Celsius,

könntest Du Dich ein wenig des (WV-de) Lupus annehmen, der in großem Stil die Radwege ergänzt aber mit unserem Aufbau wohl so seine Schwirigkeiten hat? Als Radaktivist bist du sicher besser geeignet als ich. Liebe Grüße --(WV-de) Der Reisende 13:47, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mache ich, werde bei den Radrouten mal die Skelette ergänzen. Grüsse --(WV-de) celsius 19:09, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Celsius,
füge bitte (falls vorhanden) mehrere Bilder ein. Danke. --(WV-de) Magellan 11:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mache ich. Vom Vierseenblick (war vor 15 Jahren mal oben) habe ich direkt aber keine Bilder sondern nur welche mit Stadtpanorama. Weisst du noch näheres zur Stadt? Ich bin nur mal mit dem Rad vorbei gefahren, Stadtbesichtigung habe ich noch keine absolviert. Grüsse --(WV-de) celsius 11:48, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Werde bestimmt noch einiges einfügen, dabei fällt mir ein, sollte ich mit den VCards arbeiten und u. a. die Adressen für die Unterkunft damit einzeln eintragen? Wäre mir eh lieber als nur verlinken auch, wenn die Stadt recht viele Adressen hat und die Auflistung lang werden könnte. Gruß, --(WV-de) Magellan 12:54, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst gerne mit den VCards arbeiten, Preise, Adresse und Tel. bei Unterkünften wäre gut, damit man alles im Ausdruck zur Hand hat. von meiner Seite aus ist Boppard dann erst mal erledigt, weiteres weiss ich nicht. Gruss --(WV-de) celsius 13:28, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie findest du die VCard Einträge? Die Angaben gingen auch kürzer, ich könnte sie nochmal durcharbeiten. Gruß, --(WV-de) Magellan 13:01, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Magellan. Hast dir ja viel Mühe gegeben. Super! Bei den Preisangaben würde ich aber teilweise kürzen- sonst kann das niemand aktuell halten (Thema Aufpreis Rheinblick usw). Grüsse --(WV-de) celsius 14:30, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Textwüste[Bearbeiten]

Hi Dirk. Wenn du aus dem Artikel Amrum die Textwüste entfernst, bin ich bei dir! :) Gruß --(WV-de) Maik 15:20, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freut mich! Danke. Sind bis Ende Juni ja noch gute drei Wochen. Ich aber es übrigens geschafft in einer knappen Woche mehr als 400 Bilder zu machen. Da fällt die Auswahl schwer ;-). Aber die Bilder kommen nach und nach. Gruss --(WV-de) Dirk 20:04, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Dirk. Auch wenn ich mal wieder eine Grundsatzdukussion entfache, zu einem guten Reiseführer gehören auch Bilder. Und zwar reichlich. Was mich immer an der Wikipedia gestört hat war, dass sie so schlecht zu lesen war. Die Zeilen sind einfach zu lang. Das kann man mit vielen Bildern auflockern. Es ist einfacher zu lesen, unterhaltsamer. Leider sieht das Wiki (wie alle anderen Wikis) auf jedem Rechner anders aus. So kann man wenig mit dem arbeiten, was man denn zu Hause auf seinem Bildschirm sieht. Zu viele bilder gibt es aber nicht, zu wenig aber schon. Tolle Arbeit, das nächste Ziel des Monats. Gruß --(WV-de) Maik 22:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, Danke - es kommen noch Bilder. Das Problem ist ja wie gesagt nicht, dass ich zu wenige habe, sondern bei 400 fällt halt die Auswahl schwer. Bei 10 Austernfischerbilder -welches ist da das schönste? Vielleicht schaffe ich heute ja noch eins auszuwählen;-) Gruss --(WV-de) Dirk 22:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön dass ich nicht das einzige Opfer der digitalen Fotografie bin. Ich habe aus Rhodos fast 2000 Bilder mitgebracht (Mai), die habe ich bis heute noch nicht sortiert, geschweige denn ein schönes Album geschaffen. Für das Wikivoyage: Ein schlechtes Bild ist besser als keins! Du arbeitest auf hohem Niveau. Gruß --(WV-de) Maik 22:55, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pressespiegel[Bearbeiten]

An der Erwähnung von Wikivoyage auf der Radwanderkarte bist du sicher nicht ganz unbeteiligt. Glückwunsch und vielen Dank für die Initiative und Energie. -- (WV-de) DerFussi 13:07, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Glückwünsche. Ist zwars nur ein erster kleiner Schrift für eine offensivere Öffentlichkeitsarbeit, aber auch der muß getan werden. --(WV-de) Dirk 13:15, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rhein-Radweg und Hess. Fernradweg R3, Wiesbaden und Rheingau[Bearbeiten]

Hallo Dirk, zunächst will ich mich erstmal vorstellen. Mit 57 Jahren schaffe ich nicht mehr jede Steigung. Deshalb liegt mir sehr viel daran Strecken zu finden und zu beschreiben, die auch für nicht mehr ganz so Sportliche zu meistern sind. Ich habe 20 Jahre im Taunus gelebt und lebe jetzt am Rande des Taunus in der radfahrerfeindlichen Stadt Wiesbaden.

In der ehemaligen Weltkurstadt fährt man heute Auto und trägt die Nase etwas höher. Die Mainzer sind viel lebensfreudiger, haben aber nicht so viel schicke Häuser und Villen. In Mainz steht das kurfürstliche Schloss für öffentliche Veranstaltung zur Verfügung, in Wiesbaden hat das innen exklusiv eingerichtete historische Stadtschloss der hessische Landtag beschlagnahmt. Der hessische Ministerpräsident Koch hat des ehemalige Nobel-Hotel Rose gegenüber dem Kochbrunnen mit unseren Steuern für seine Zwecke zur Staatskanzlei ausgebaut.

Irgendwo muss ich diese Dastellung mal öffentlich machen.

Zum Fahradfahren: Jede Steigung will ich vorher absehen können. Ich muss vorher wissen, ob ich mir das zumuten kann. Jede Aufstiegshilfe will ich dabei nutzen. Und in Hessen gibt es fast ein Dutzend Fahrradbusse. Selbst in Wiesbaden fährt sonntags einer (Linie 30). Manchmal fährt sogar die Bahn nach oben. In hessen ist die Fahhradmitnahme kostenlos, es sei man wechselt die Verbundgrenze. Dann muss man zur Bahnfahrkarte 4,50 € dazulöhnen. In Rheinland-Pfalz blicke ich nicht durch. Da gibt es so eine 9 Uhr-Regel für die Bahn. Für die Busse gilt das allerdings nicht unbedingt (?), außer in Mainz.

Zur Steckenermittlung: Der hessische Radroutenplaner hat es in sich. Er deckt halb Deutschland ab. Alle Themenrouten können angezeigt werden, wenn man diese im Routenplaner anwählt. Um das Höhenprofil anzuzeigen, muss man aber erst einen Startpunkt und eine Zielpunkt setzen und bei "Kriterien Suche" "Themenroute bevorzugen" anwählen. So ermittele ich die präzisen Angaben.

Weiltalweg und Aartal-Radweg: Diese beiden Wege will ich noch ausführlicher beschreiben, insbesondere die Anfahrtrouten und Rückfahrtrouten.

Rheinradweg: Hier will ich den Mittelteil Mannheim-Koblenz ausführlicher beschreiben. Da gibt es ja Bereiche, die man wegen dem unzumutbaren Verkehr meiden sollte und beschilderte Abschnitte, die einem von den Schönheiten eines Flusses fernhalten (Rheingau). Freie Fahrt für die bequemen Autofahrer, die vom Parkplatz ein kurzes Stück Natur genießen wollen. Ja nicht zu viel laufen.

Hessisches Ried: Das Fahrradparadies, alles Flach. Auch hier kann man teilweise dichter ans Wasser als der R6. Im Taunus ist die Wegführung eine Zumutung.

So das war mal ein kleiner Abriss. Schau biite mal, ob der Rhein-Radweg in diesem Stil weiter beschrieben werden soll.

Gruß Hans-Jürgen -- (WV-de) Pedelecs 00:19, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans-Jürgen, das du aus Wiesbaden kommst habe ich mir schon gedacht (wegen der Ergänzungen im Stadtartikel). Die Stadt ist nicht fahrradfreundlich, dass weiss ich aus eigner Erfahrung. Das der hessische Radroutenplaner auch Höhenprofile erstellt, ist mir bisher irgendwie entgangen. Gute Idee übrigens mit dem direkten Verweisen auf die Routenkarten.
Weiltalweg und Aartal-Radweg sind Routen, die ich bisher noch nicht kenne. An Rhein und Lahn war ich aber schon. Nun der Rhein-Radweg war bisher immer eine grosse Baustelle. Du darfst da gerne aktiv werden und die Strecke weiter näher so beschreiben.
Langfristig wollte ich die Strecke mal in Aplenrhein, Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein auftrennen. Bisher fehlten dazu die Inhalte. Schreibe am besten einfach erstmal alles in den Hauptartikel, wenn es zu viel wird kann man dann die Sache teilen.
Die Strecke im Rheingau ist ja schon schön beschrieben (vom Rheinuferweg wußte ich bisher nichts- wegen der Berge habe ich den R3 hier immer gemieden). Ich konnte am Lauftbild von Google Earth die Strecke anhand des Textes nachverfolgen (kenne den Rheingau per Rad überhaupt noch nicht). Da ich ja ursprunglich aus Lorsch bin bin ich bisher immmer über Gernsheim (Fähre), Mainz, Ingelheim und Bingen den Rhein hinunter gefahren.
Zwischen Mainz und Ingelheim ist der Weg zwar meist gut ausgebaut, verläuft aber recht langweilig am Deich (könnte ich auch mal rein Schreiben ;-)). Also leg einfach los!.
Momentan bin ja in Kassel zum Aufbaustudium. Kassel ist wie Wiesbaden, auch keine Fahrradstadt. Es tut sich aber langsam etwas. Göttingen da schon sehr viel weiter. Berg gibt es in Nordhessen ja reichlich. Auf Tagestouren fahre ich da auch gerne ohne grosses Gepäck mal hoch, da ich gerne die Türme besteige. Man findet aber auch schöne ebene Strecken an den Flüssen. Damit: Grüssse in den warmen Süden --(WV-de) Dirk 13:09, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hessenübersicht sind viele Radrouten aufgelistet, der wahrscheinlich so bald nicht beschrieben werden. Macht es Sinn den Routenverlauf aus dem Radroutenplaner zu verlinken? Beispiel GrünGürtel-Radrundweg um Frankfurt. Kann man das Wort Radroutenplaner hierbei abkürzen?
Auch in Rheinhessen gibt es einen Uferweg anstelle des beschilderten Rheinradweges! (WV-de) Pedelecs 23:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, verlinke hinter den roten Routennamen einfach die Strecke. Ist ok, solange wir keine Infos habe. - Schreibe einfach - [www.xxyy Strecke im Radroutenplaner Hessen]. Den Namen der Routen zu wiederholen kannsat du dir sparen. Sinnvolle Abkürzung für Radroutenplaner kenne ich nicht.
Den Uferweg in Rheinhessen kenne ich nicht. --(WV-de) Dirk 23:38, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Untergliederung der Rad-Übersichts-Seiten Hessen und Rheinland-Pfalz[Bearbeiten]

Hallo Dirk, ich beabsichtige bei den Übersichtsseiten Unterteilungen in Regionen zu machen. Die Fernradwege bleiben. Die Regio-Routen werden nach den Landschaften unterteilt. Z.B.: Westerwald, Tausnus, Eifel, Hunsrück, Rheinhessen und Pfalz. Die Flusslandschaften sind in RP gleichzeitig die Rad-Fernwege.

Steht dem etwas entgegen?

Für Rheinhessen und auch Hunsrück will ich ein paar Radwege beschreiben. Im Hunsrück gibt es eine Unübersichtlichkeit beim Hunsrückweg bzw. Rhein-Hunsrück-Weg. Der Nahe-Mosel-Hunsrückweg geht in alle Richtungen.

Gruß Hans-Jürgen (WV-de) Pedelecs 18:58, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, dem steht nichts entgegen. Die Regionalrouten können gerne nach Landschaften geordenet werden. In RLP habe ich eh schon vor längerem mal Regionalrouten ausgegliedert da die Liste sonst zu unübersichtlich geworden wäre (bei der Eifel, siehe Thema:Radregion Eifel - da gibt es ja recht viele regionale Radwege). Also: Einfach ran ans Werk! Wenn ich irgendwo einwende habe, werde ich mich melden. Grüsse --(WV-de) Dirk 22:11, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Rheinland-Pfalz habe ich die Übersichtsseite umgestellt und erstmal abgeschlossen. Es bleiben einige Radrouten übrig wo mir die Zuordnung unklar war. Unter "info(at)rlp-info.de " kann die neue Radkarte der Landesregierung angefordert werden.
Für Hessen ist die Aufteilung schwieriger, weil es mehr Regionen gibt und weil einige Radwege über mehrere Regionen führen. Wie soll die Einteilung sein? Sollen Regionen zusammengeführt werden? Z.B.: Rheingau-Taunus-Westerwald, Rhein-Main-Gebiet - Wetterau, Hessisches Ried - Bergstraße - Odenwald. Gruß Hans-Jürgen (WV-de) Pedelecs 20:38, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Ugestaltung von RLP. Ist soweit in Ordnung. In Hessen schaue ich gleich mal nach den Regionen. --(WV-de) Dirk 21:00, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien Rheinland-Pfalz und Hessen[Bearbeiten]

Vielleicht war ich etwas zu schnell. Für Hessen gibt es die Kategorie:Hessen mit 122 Einträgen. Ich halte sie für sehr nützlich, da man eine Übersicht über die hessischen Städte und Landschaften bekommt. Für Rheinland-Pfalz gab es das noch nicht. Deshalb habe ich diese angelegt und gleich Proteste erhalten. Die Suchmöglichkeiten in Wikivoyage sind bescheiden. Bei Fahrradwegen gibt es die länderspezifischen Seiten. Das halte ich auch für gut so. Doch wie finde ich eine Stadt oder eine Landschaft?

Wer entscheidet in Wikivoyage über neu angelegte Seiten oder Kategorien? Wie ist die Vorgehensweise? Gruß Hans-Jürgen (WV-de) Pedelecs 20:55, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit Hessen war mal ein Sonderfall, das hat glaube Jens mal vor längeren angelegt. Warum weiss ich nicht mehr genau. Ich glaube noch micht dunkel zu erinnern es war wegen dem Portal:Hessen. Frag ihn am Besten selbst mal. Warum sich damals niemand gross aufgeregt hat, weiss ich nicht. Allgemein arbeiten wir nicht mit Kategorien, das Stimmt. Dafür haben wir die LOcations-Datenbank. Gruss--(WV-de) Dirk 20:59, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Die LocDB kann aber noch mehr siehe hier und hier. Sind wir cool oder was ;-). --(WV-de) Der Reisende 21:32, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Radfahren - Keltenrouten im Wetteraukreis[Bearbeiten]

Hallo Dirk, ich hatte angefangen die Keltenrouten in der Wetterau zu beschreiben. Es sind aber 2 getrennte Routen. Also wäre es eigentlich sinnvoll auch 2 Keltenrouten anzulegen. Doch wie sollen die dann genannt werden? Westliche und östliche Route klingt doof.

  • Westliche Route: Die Kelten der Wetterau: 47 km Rundroute durch die geschichtsträchtige westliche Wetterau mit den Städten Friedberg, Bad Nauheim und Butzbach.
  • Östliche Route: Auf den Spuren der Kelten: 30 km (mit Stichweg) Rundroute von Glauburg nach Büdingen und zum archäologischen Park Glauberg.

Die Nebennamen klingen verlockend, der Bezug zur Wetterau fehlt aber. Vorstellen könnte ich mir:

  • Keltenroute zu den Ringwallanlagen auf dem Brülerberg bei Butzbach
  • Keltenroute am Glauberg (Wetterau), oder: Keltenroute zum archäologischen Park Glauberg

Es gibt eine schöne Darstellung der Radrouten des Wetterauskreises; [1], Noch ein Hinweis: ArchäologieLandschaft Wetterau. Infoseite: Auf der Spur der Kelten (Teil 1) und Auf den Spuren der Kelten 2 (29 km). Beide Touren sind im Radroutenplaner Hessen enthalten. Die Routen weisen geringe Steigungen auf und sind gut erreichbar. Die Orte sind interessant. Ich glaube das könnte eine sehr interessante Beschreibung werden.

Inwieweit können Grafiken in Wikivoyage übernommen werden? Gruß Hans-Jürgen -

Hallo Hans-Jürgen, habe mir die Sache im Radroutenplaner mal angeschaut. Ich denke die Namenvorschläge von dir sindstimmig. Ich weiß derzeit auch nichts besseres. Die Routennamen kann man später ja auch immer noch abändern.
Eigene Bilder darfst du gerne auf WV hochladen (siehe http://www.wikivoyage.org/shared/Hauptseite) - die bilder sollten in der Regel max 400 kB gross sein. Bei besonderen Aufnahmen (Panoramaen usw. vieles im Bild) kann das auch schon mal grösser sein. Eigene Grafiken, Routenkarten oder Höhenprofile, die du selbst gezeichnet hast darfst du auch gerne auf shared einstellen.
Fremdes Material von anderen Seiten dürfen wir aber nicht verwenden - Es sei den das Material hat unsere freie Lizenz. Das ist bei Touristikseiten aber in der Regel nicht der Fall. Eine Ausnahme ist die Bilder- und Mediendatenbank der Wikipedia. Da gibt es viele Bilder un hin und wieder auch braubare Karten, die auch unsere freie Lizenz haben.
Für eigene routenkarten kannst du gerne Openstreetmap als Kartengrundlage verwenden. Das Projekt hat sie selbe freie Lizenz wie wir. Gruss --(WV-de) Dirk 09:56, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ederradweg Juni 2009[Bearbeiten]

Hallo Dirk,

der Ederauenradweg hat mich nicht in Ruhe gelassen, also bin ich die ganze Strecke von 180 km einmal abgefahren /Juni 2009). Die Beschilderung im Oberlauf ist ein Jammer: Der Wegweiser an der Quelle war umgefallen, es ist ein kleine Schild mit der Aufschrift "Eder", ein Richtungspfeil und ein Fahrrad. Nb.: hier haben sich auch die Schäden durch den Sturm Kyrill niedergeschlagen, die Wegoberfläche ist oft grober Schotter/Kies, schwierig zu fahren Die "richtige" Beschilderung und der bessere Radwegausbau geht in Erndtebrück los, hier in NRW als Ederauenradweg auf kleinem Zusatzschild an den normgerechten Entfernungswegeweisern (in rot!) angebracht. Dies gilt für den ganzen Abschnitt in NRW. Ab der hessischen Grenze bis zur Edermündung findet man dann eine durchgängige Beschilderung mit dem großen E und manchmal zusätzlich mit dem stilisierten Fluss-Logo in braun. Der Streckenverlauf in Fritzlar wurde verändert, die Route führt nun in Richtung Wabern durch die Stadt mit Ausblick auf die historischen Bauten (Stadtnauer, Dom). Ich werde die Seite demnächst mal überarbeiten wenn ich mehr Zeit habe.Der Wirrwar mit den Namen des Radwegs bleibt also weiter bestehen, aber die Beschilderung in Hessen ist eindeutig besser geworden.

Bis dann Karl

Hallo Karl, Danke für die ausführlichen Infos. Stimmt, die Strecke sollte in Hessen neu ausgeschildert werden. Das ist wohl endlich geschehen. Zum Artikel: Wir haben mittlerweile sehr viele Schilderbilder und dagegen recht wenig Bilder von der Strecke und den Sehenswürdigkeiten. Bei den Schilderbildern werde ich irgendwann mal stark reduzieren. 2 - 3 max. 5 Bilder von Schildern sind ok. Derzeit sind das aber eindeutig zuviele. Es fehlen Landschaftsbilder mit der Strecke. z. B. Radweg im Vordergund - Altstadt von Fritzlar auf Berg im Hintergrund usw. Wenn du sowas hast wäre das ganz toll, besonders vom Oberlauf. Frontalaufnahmen des Wegs sind bei Knackpunkten (schlechte Wegoberfläche) sicher wichtig, aber der Artikel sollte auch nicht nur daraus bestehen. Den Abschnitt Edersee- Kassel werde ich diesen Sommer sicher noch mal abfahren, und noch ein paar Landschaftsbilder machen. Die Streckenbeschreibung ist natürlich noch viel zu kurz. Da kannst du gerne noch ergänzen. Danke auch für das Höhenprofil. Das ist sehr wichtig. Grüsse --(WV-de) Dirk 11:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dirk,

die Bilder, die du dir vorstellst, habe ich! Mir fehlt zur Zeit etwas die Gelegenheit, sie einzustellen. Demnächst mache ich das mal, wenn dann zuviele drin sind, nimm sie doch einfach wieder raus. Am Ederradweg wird sich eine Menge tun, der Abschnitt Beddelhausen-Hatzfeld- Dodenau 12 km(hessische Seite der Bahntrasse) wird ausgebaut und soll bis 2011 fertig werden, endlich! Der Abschnitt auf der Bahnlinie in NRW ist ja schon länger fertig. Bisher muss man in Hessen noch auf der Straße fahren. Die Trassenführung in Fritzlar wurde ja verlegt, hier wenigstens ein Bild, bitte gerne einstellen:

Grüße und bis bald

Karl

Hallo Karl,
Danke für die Rückmeldung. Das Bild von Fritzlar passt auch gut zur Stadt. Werde es da noch einbauen. Die Bahnstrecke kommt endlich am Oberlauf? Sehr schön. Ich nehme an die Fertigstellung kommt dann 2011 ;-). Stelle ruhig die Bilder mal alle in die Galerie ein. Wenn wir können dann ja auswählen. Sicher kommt auch noch einiges an Text dazu, dann sieht das auch nicht mehr so überfrachtet aus. Schöne Abend noch. Grüsse --(WV-de) Dirk 21:34, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fulda-Radwg und Rhein-Radweg[Bearbeiten]

Hallo Dirk, bitte Antwort zu Höhenmeter auf meiner Seite lesen.

2 Radwege werden besonders oft besucht: Der Fulda-Radweg mit 14.400 Aufrufen und der Rhein-Radweg mit fast 10.000 Aufrufen. Den 3. Platz nimmt dann der Werra-Radweg mit 3.000 und der Main-Radweg mit 3.400 Aufrufen ein.

Der Fulda-Radweg ist recht gut gelungen. Allerdings ist der Beginn des Radweges unsauber. Er beginnt an der Ulster-Quelle beim Roten Moor, dort wo auch der Ulster-Rad beginnt und der Rhön-Radweg vorbauläuft. Die Fulda wird erst ab Gersfeld begleitet. Hier sollten wir einen Zwischenpunkt setzen, denn der R1 hat einen 2. Anfang, der weiter südlich verläuft und nach Thüringen reingeht und erst dort den Rhönradweg trifft. Ich vermute mal, dass der R1 dann zusammen mit dem Rhön-Radweg bis Bad-Neustadt geht. Beide Zweige vereinen sich in Gersfeld. Von hier aus kann man (laut Routenplaner und anderen Karten) auch auf einem Radweg zur Fuldaquelle und weiter zur Wasserkuppe fahren. Nur das letzte Stück verläuft auf einer Straße. In Verbindung mit dem RöhnradBus könnte das eine interessante Abfahrt sein. Gibt es jemanden, der die Ortslage kennt.

Rhein-Rad-Weg Angesichts der starken Nachfrage ist der Informationsgehalt eher spärlich. Die vielen Anfahrtswege verwirren eher. Ich bin der Meinung, sie sollten dort stehen, wo sie zulaufen, aber auch nicht zu ausführlich. Ich würde die Anreise vorne ganz weglassen und dafür unten anhängen: "Verbindungswege zum Rhein" oder "Anschluss an andere Fernradwanderrouten". Auch die Nennung der vielen Bahnhöfe macht wenig Sinn. Wichtiger ist die Entfernung von Bahnhof zum Radweg und wie man da hinkommt. Umgekehrt kann man ja die Leute fragen.

Der Rheinradweg bietet viele touristische Attraktionen, darauf sollte man hinweisen, auch die abgelegenen Orte mit Km-Angaben und vor allem die Alternativrouten am Wasser. Gerade die linksrheinischen Städte im Mittelrheintal laden zum Verweilen ein. Wieviel können wir von Wikipedia übernehmen? Oder sollen wir eine Link dorthin setzen. Viele Orte haben eine sehr dürftige Beschreibung, siehe Lahnstein, im Gegensatz zu Rüdesheim oder Mainz.

Zukünftig werde ich mich mehr dem Rhein zwischen Mannheim und Koblenz, dem Unter-Main und der Lahn bis Gießen widmen. Darüber hinaus will ich mich der Wetterau widmen. Der Rhein-Main-Regionalpark ist bisher noch gar nicht beschrieben. - Gruß Hans-Jürgen - (WV-de) Pedelecs 23:48, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans-Jürgen. Der Rhein (wichtiger Artikel) ist leider recht durcheinander. Die vielen Anfahrtsbahnhöfe und Nebenrouten sollte man mal stark kürzen. Das stimmt. Du kannst da gerne Hand dran anlegen. Bei der Fulda ist der Anfang noch schlecht beschrieben, das ist richtig. Kannst das auch ändern. Ich werde bis Ende August bzw. Anfang September nur noch recht wenig auf Wikivoyage unterwegs sein (wegen der anstehenden Prüfungszeit). Amrum ist ja erstmal abgeschlossen. Fragen kannst du aber gerne weiter stellen. Ich schaue immer mal rein. Gruss --(WV-de) Dirk 00:10, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Das neue Einleitungsbild von dir beim Rhein-Radweg ist bedeutend passender als das alte. ;-) --(WV-de) Dirk 00:12, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dirk, gib doch bitte mal einen Kommentar zum Rhein-Radweg ab. Ich möchte wissen, ob wir in diesem Stil weiter machen sollen. Neben dem Fulda-Radweg ist der Rhein das Aushängeschild. Beim Rhein-Radweg gibt es noch viel zu tun. Alleine werde ich das nicht schaffen. Die Schweiz liefert hervorragendes Grundlagenmaterial auf das ich zugegriffen habe.
Ins Hintertreffen gerät die schweizerische "Rhein-Route". Da hier abweichechende km-Angaben und Einteilungen waren, habe ich das so stehen gelassen und die ganzen Informationen in den "Rhein-Radweg" eingebaut. Ich möchte das auch so lassen, weil der Rhein-Radweg als Ganzes präsentiert werden soll. Das erhöht auch die Zugriffszahlen. Der neu angelegte "Rheintal-Radweg" (schweizer Regioroute 98) wird schlecht angenommen. Ich vermute, dass in der Schweiz der Weg als "Rheintal-Radweg [98]" und in Deutschland als "Rheintal-Weg" ausgeschildert wird, der allerdings nur zur Hälfte mit dem "Rhein-Radweg" identisch ist. Wie im Oberrhein die Ausschilderung ist, weiß ich nicht.
Die Aufteilung wie beim Elbe-Radweg halte ich für nachteilig. Wie man die "Rhein-Route" aufwerten kann, weiß ich noch nicht.
Meine Prioritäten setze ich nun auf den Rhein-Radweg, Main-Radweg, Lahntalradweg und Weiltalweg. In Nordhessen kennt Ihr Euch ja besser aus und die Beschreibungen sind ja bereits mustergültig.
Probleme bereiten mir die Höhenmeter. In den Tabellen (Fulda-Radweg, Bodensee-Radweg und alle schweizer Radwege) fehlt der abfallende Wert, der ja gleichzeitig der aufsteigende Wert in Gegenrichtung ist. Wie gehen wir damit um? Meine Angaben habe ich im laufenden Text eingebettet. Viele Grüße Hans-Jürgen ·(WV-de) Pedelecs 13:52, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Hans-Jürgen, der Rheinradweg entwickelt sich doch gut. Du kannst gerne so weiter machen. Was die Höhenmehter angeht habe ich auch kein Patentrezept. Bei der Fulda hatten wir vor längerem mal die Tabelle eingebaut - für den Rhein passt die aber eher nicht- da die Strecke länger und auch mehr Unterteilt ist. Ich denke beim Rhein arbeitet man am besten mit angaben im Text oder evtl auch mit einer Zusammenfassung zu den Steigungenn am Anfang des Routenabschnitts. Du darfst natürlich gerne noch experimentieren.
Artikellänge: Der Artikel Rhein kann noch wachsen -da müssen wir noch lange nicht unterteilen. Bei der Elbe kann man die Unterteilung auch wieder rückgängig machen, das hatte ich nach der Radwanderliteratur einfach mal so formal angelegt. Gruss --(WV-de) Dirk 10:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voreilige "Hilfe"[Bearbeiten]

Ich meine, es wäre taktvoller gewesen, Edgar seinen Artikel erst mal so weit fertig machen zu lassen und dann mit etwas Abstand gegebenfalls nachzuarbeiten. Ich weiß, es besteht immer die Gefahr, dass man etwas vergisst, wenn man es nicht gleich macht. Trotzdem, er hat nun mal den Artikel angefangen und es war ganz offensichtlich, dass er daran noch weiter arbeiten wollte.

Auch bei Jamaikajoe hast du letztens mal dazwischen gefunkt, als er gerade an einem Artikel gearbeitet hat.

Ich finde, so was gehört sich nicht. Mal abgesehen vom Bearbeitungskonflikt, der dadurch möglicherweise entsteht, würde ich persönlich es als sehr unbefriedigend empfinden, wenn ich ein Projekt habe und jemand anderes mir reinpfuscht bevor ich selbst überhaupt die Zeit hatte, es so zu machen wie ich es mir vorgestellt habe.

-- Hansm 15:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hast recht. Werde in Zukunft besser darauf achten.--(WV-de) Dirk 18:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]