Zum Inhalt springen

Alaska Route 2

Reiseroute
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Alaska Route 2
Länge 624 Kilometer

Die Alaska Route 2 (S2) ist eine Fernstraße in Alaska und führt von Manley Hot Springs über 624 km (389 mi) zur kanadischen Grenze nach Alcan Border.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Zwischen Delta Junction und der kanadischen Grenze bei Alcan Border ist die Alaska Route 2 identisch mit dem Alaska Highway. Letzterer endet offiziell in Delta Junction, so dass dessen nordwestliche Fortsetzung ebenfalls die Alaska Route 2 ist. Manley Hot Springs liegt westlich von Fairbanks, doch nimmt die Alaska Route 2 einen Umweg über das nördlicher gelegene Livengood.

Straßennetz

[Bearbeiten]

Das Straßennetz in Alaska ist – angepasst an die geringe Bevölkerungsdichte – sehr dünn. Asphaltierte Hauptverkehrsstraßen sind neben der Alaska Route 2 noch die Alaska Route 1 (oder Glenn Highway; S1), der Anchorage mit Glennallen und letztlich mit Tok verbindet, die Alaska Route 3 (auch George Parks Highway genannt; S3) zwischen Fairbanks und Anchorage und die Alaska Route 4 (auch Richardson Highway; S4), der Fairbanks mit Valdez verbindet. Der Dalton Highway (S11) schließlich ist eine schwierige Schotterpiste von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Nur etwa ein Drittel aller Highways in Alaska ist asphaltiert.[1]

Geschichte

[Bearbeiten]

Der Baubeginn der Alaska Route 2 ist identisch mit dem Bau des Alaska Highway, der hier am 8. März 1942 begann. Die Bauarbeiten am Highway wurden ausschließlich durch Soldaten durchgeführt und konnten bereits im November 1942 beendet werden. Der Elliott Highway – als heutiger Teil der Alaska Route 2 – zwischen Fox und Manley Hot Springs (152 km) wurde 1959 durch private Bauunternehmen fertiggestellt.

Reisevorbereitung

[Bearbeiten]

Geht man von Reiseetappen von 200 km täglich unter Vermeidung von Nachtfahrten aus, kann die Strecke mit Auto rechnerisch innerhalb von vier Tagen absolviert werden. Längere Besichtigungen sollten zu zusätzlichen Übernachtungen genutzt werden.

Anreise

[Bearbeiten]

Nur Fairbanks verfügt über einen internationalen Flughafen. Wird die Fahrt als „Nebenprodukt“ etwa des Alaska Highways genutzt, kommen Calgary oder Edmonton in Betracht. Die Fahrt über die Alaska Route 3 (S3) ermöglicht eine Anreise über Anchorage.

Streckenverlauf

[Bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten]

Unterstellt wird ein Beginn in Manley Hot Springs.

Ortschaft Streckenlänge
in km
Streckenlänge
in mi
Manley Hot Springs 000 000
Livengood 137 085
Fox 110 069
Fairbanks 019 012
North Pole 019 012
Delta Junction 032 020
Tok 172 107
Alcan Border 135 084
gesamt 624 389

Einzelheiten

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Alaska Route 2
  • 1 Manley Hot Springs . hat 169 Einwohner und wurde 1903 gegründet, als hier das Hotel Sam's Rooms and Meals errichtet wurde. Es existiert noch heute als Hotel unter dem Namen Manley Roadhouse. In der Nähe wurden im Jahre 1902 heiße Quellen entdeckt, die heute genutzt werden und dem Ort seinen Namen gaben. Benannt ist der Ort nach dem Minenbesitzer Frank Manley, der 1907 das Hot Springs Resort Hotel erbaute. Der Tanana River fließt 8 km vom Ort entfernt. Im Ort beginnt/endet die Alaska Route 2 und verläuft in nordöstlicher Richtung nach.
  • 2 Livengood . hat lediglich 16 Einwohner, aber eine hohe verkehrsstrategische Bedeutung. Hier beginnt offiziell der in Richtung Norden nach Prudhoe Bay führende Dalton Highway (S11), der über die Alaska Route 2 mit Fairbanks verbunden ist.
  • 3 Fox . hat 406 Einwohner. 14 km östlich liegt die 1913 errichtete Fort Knox Gold Mine.
  • 4 Fairbanks . wurde 1901 gegründet und ist mit 32500 Einwohnern die größte Stadt am Highway. Von hier aus führt in Richtung Süden nach Anchorage die Alaska Route 3 (S3).
  • 5 North Pole . (gegründet 1953) liegt mit seinen 2200 Einwohnern weder am Nordpol noch am Polarkreis. Seine Hauptattraktion ist das ganzjährig geöffnete Santa Claus House, einem großflächigen Warenhaus mit allen – auch ungewöhnlichen – Weihnachtsartikeln. Es bietet einen Service an, Postkarten weltweit so zeitig zu versenden, dass sie vor Weihnachten beim Empfänger ankommen. Vor dem Gebäude steht die weltweit größte und weithin sichtbare Fiberglas-Figur des Nikolaus aus 1978. Das Postamt mit der Postleitzahl 99705 und der Adresse „1 Santa Claus Lane“ erhält jährlich eine sechsstellige Zahl von Briefen und Postkarten an den Weihnachtsmann.
  • 6 Moose Creek . 534 Einwohner. Archäologische Funde in der Nähe lassen auf eine Siedlung bereits 11000 vor Christus schließen.
  • 7 Delta Junction . wurde erst am 15. Juli 1957 gegründet und hat heute knapp 1000 Einwohner. Hier endet/beginnt der Alaska Highway, der in Alaska offiziell Alaska Route 2 heißt und aus Kanada kommt. Seine Fortsetzung nach Fairbanks ist die Alaska Route 2. Nach Süden zweigt die Alaska Route 4 (S4) Richtung Valdez ab.
  • 8 Tok . hat 1200 Einwohner, 1942 mit dem Bau des Alaska Highway entstanden. Hier beginnt der Alaska Highway 1 (S1) Richtung Valdez.
  • 9 Alcan Border . ist ein Ort mit 33 Einwohnern, dessen Bedeutung sich auf die Grenzstation nach Kanada beschränkt. In der Volkszählung erschien sein Name erstmals 1990. Hier endet/beginnt die Alaska Route 2. In Kanada heißt der Alaska Highway offiziell Yukon Highway 1 (H1).

Bilder

[Bearbeiten]

Bauplanungen

[Bearbeiten]

Seit 2009 wird eine Verlängerung der Alaska Route 2 von Manley Hot Springs Richtung Westen nach Nome diskutiert, deren Baukosten auf 2,7 Mrd. US-Dollar für rund 700 km Strecke veranschlagt werden. Bei der Kostenplanung mussten die schwierigen Witterungsverhältnisse (Permafrostboden, Sumpfboden) berücksichtigt werden. Bisher wurde noch keine Entscheidung getroffen.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Die beste Reisezeit für die ganzjährig befahrbare Alaska Route 2 ist zwischen Mai und Oktober. Während der Sommersaison ist die Sicherheit auf der asphaltierten Alaska Route 2 relativ hoch, doch kann es – wie in ganz Alaska – zu Wildwechsel (Bären, Wapitis, Dall- und Dickhornschafe, Wölfe) kommen. Dann ist rechts an den Straßenrand zu fahren und gegebenenfalls anzuhalten. Die Mückenplage ist enorm. Es besteht eine geringe Siedlungsdichte mit Orten zwischen 50 und 1000 Einwohnern. Das Tankstellennetz ist dünn, deshalb sollte bei jeder Gelegenheit vollgetankt werden.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Helga Walter/Arnold Walter, Kanada-West, Alaska: Highways des Nordens, PAW-Verlag, 2006, S. 63 ff.; ISBN 9783934918122.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.