Zum Inhalt springen

Wikivoyage:Lounge/Archiv 2008-08-19

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2008-08-19
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Umgang mit der deutschen Sprache

Viele Artikel sind von Leuten geschrieben, die der deutsche Sprache nicht vollständig mächtig sind. Das ist nun mal so. Die haben anderen Stärken. In Verlagen sorgen Lektoren für einwandfreies Deutsch. Wer kümmert sich in Wikivoyage darum? Man gelangt leicht in die Schmuddelecke, wenn Sprache, Rechtschreibung usw. nicht korrekt sind. Ein Administrator sollte neue Seiten durchsehen, korrigieren und erst dann freigeben. Was hält die Wikivoyage Gemeinde von diesem Vorschlag? --(WV-de) Horst Görtz

Prinzipiell eine gute Idee. Würden Sie sich zum Lektor bereiterklären? -- Hansm 18:21, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Administratoren haben auf einem Wiki traditionell keine wesentlich andere Aufgabe als die anderen Autoren, also keine redaktionelle Sonderstellung. Sie geniessen das Vertrauen der Gemeinschaft und besitzen daher lediglich ein paar zusätzliche Möglichkeiten auf diesen Seiten. Hier kann sich also jedes Mitglied einbringen. An dieser Stelle möchte ich nochmal unseren Autoren (WV-de) 4077 lobend erwähnen, der viele unserer großen Artikel gegengelesen hat. Auch (WV-de) Mulleflupp hat zum Glück mal eine Blick auf Cottbus geworfen, bevor es Ziel des Monats wurde. Viele Mitglieder dieser Gemeinschaft haben nebenbei ein Auge auf die Artikel. Sicher geht Einiges durch die Lappen. Besonders ich bin für Tippfehler bekannt (von meinem Fotobuch habe ich inzwischen Version 3 drucken lassen). Übrigens gibt es für den Firefox ein Wörterbuch-PlugIn. Vielleicht könnten auch gesichtete Versionen wie sie in der Wikipedia derzeit üblich sind in Zukunft ein Indikator für ordentliche Artikel sein. -- (WV-de) DerFussi 18:41, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe prinzipiell nix dagegen auf Zuruf Artikel Korrektur zu lesen. Ich habe allerdings selbst genug "Baustellen" inklusive Familienleben und deswegen nicht Zeit es sofort zu erledigen. (Mein Chef hat auch die komische Vorstellung ich müßte für mein Geld richtige Arbeit für die Firma leisten - *dbg*). Vielleicht kann mir jemand die TOP 5 der Artikel pro Monat zukommen lasse, wo die meisten Änderungen waren und ich versuche es bis zur nächsten Verständigung durchzusehen und wenn ich schneller bin, gibt es Nachschub? (WV-de) 4077 11:55, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja großartig. Ich würde mich nicht wundern, wenn in meinem Werk über Kuala Lumpur und dessen Unterseiten noch ein paar Schnitzer drin sind. :) -- (WV-de) DerFussi 12:23, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr :-) (WV-de) 4077 13:39, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit (WV-de) Monie haben wir noch eine dritte Person, die sich immer wieder um notleidende Artikel kümmert. Aufgrund der doch nicht so ausgeprägten Anzahl an Autoren halte ich die durchaus sinnvolle Arbeit des Korrigierens für schwer planbar, da man eigentlich alle Änderungen eines Tages durchgehen muss, um Fehler zu finden; von den vorhandenen Artikeln ganz zu schweigen. Vielleicht könnte man die Usergruppe Lektor ins Leben rufen, die dann, ähnlich wie die Administratoren, die Änderungen angezeigt bekommt, um dann korrigierend eingreifen zu können. -- (WV-de) Jens 12:33, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee von (WV-de) Jens finde ich sehr gut. Ich wäre bereit, mich als Mitglied dieser Usergruppe zur Verfügung zu stellen. Wer macht noch mit? -- (WV-de) Horst Görtz
Ja, ich bin gerne dabei. -- (WV-de) Monie 22:27, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer bringt mich bitte auf den Stand der Dinge? (WV-de) 4077 15:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


In Verlagen und Übersetzungsbüros kümmern sich Lektoren um die Qualitätssicherung, das weiß ich aus Erfahrung, ich bin gehöre selber dazu. Nur werden eben diese Leute dafür bezahlt und kümmern sich hauptberuflich darum, soll heißen zirka acht Stunden am Tag. Diesen Zeitaufwand können sich hier leider nur die allerwenigsten Wikivoyager leisten, da bei Wikivoyage alles ehrenamtlich und meist nach Feierabend geschieht, natürlich eben auch neben anderweitigen privaten Verpflichtungen (Familie, Haushalt, Sport und vieles mehr).
Aus diesen Gründen ist es nicht einfach, in den Artikeln überall einwandfreie Qualität in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik sicherzustellen. Auch sollte nicht vergessen werden, dass Wikivoyage kein Produkt und kein Verkaufsartikel ist, dass vor "Freigabe" bestimmten Ansprüchen genügen "muss", sondern vielmehr ein kontinuierlich im Wachstum begriffenes Gefüge, dass keine endgültige Form kennen wird. Dem Bestreben, den Lesern fehlerfreie Artikel zu bieten, kann auch ich mich nur anschließen, doch wird es aus praktischen Gründen zumindest in näherer Zukunft nur ein Bestreben bleiben können. Etwa fünf bis zwanzig neue Artikel und mehreren hundert Bearbeitungen pro Tag müssten fortlaufend überprüft werden, was bei dem momentanen "Personalstand" nicht machbar ist.
Was diese Überprüfungsinstanz anbelangt, sind Administratoren nicht unbedingt Benutzer, die ob ihrer guten Deutschkenntnisse zu diesem Posten gelangt sind, sondern aus unterschiedlichen Gründen: Die einen kennen sich in Fragen des Urheberrechts besonders gut aus, andere sind verantwortlich für Wartung der Server und Entwicklung von technischen Erweiterungen. Wieder ein Anderer hat ein Händchen für Design und Layout und ein Vierter bringt Fremdsprachenkenntnisse oder Organisationstalent mit.
Eines ist sicher, diese Diskussion trägt auf jeden Fall Früchte, wie oben stehende Reaktionen und Angebote zur Mitarbeit bei der Qualitätssicherung zeigen. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Wichtig wäre es meines Erachtens, Aushängeschilder von Wikivoyage wie die Artikel des Monats gründlich nachzulesen, bevor sie auf der Hauptseite verlinkt werden. Die Möglichkeit, in den Hilfeseiten auf Rechtschreibkorrektur beim Editieren zu verweisen, zumindest für die Benutzer von Firefox und Co., sollte ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Sinne weiterhin frohes Schreiben und Verbessern!
--(WV-de) Mulleflupp - Беседа 22:29, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell muss ich Horst recht geben. Das Risiko 'Schmuddelecke' ist bei entsprechender (sprich orthografisch und grammatikalisch falscher) Darstellung recht gross, vor allem bei einer Internetseite, die noch im Aufbau begriffen ist. Daher bin ich ebenfalls der Meinung, wir sollten dieses Thema prioritär behandeln und eine entsprechende Task Force gründen. Daher möchte ich doch noch mal den Vorschlag von Jens aufnehmen, eine Usergruppe zu gründen. Als Neuling würde ich mich selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung stellen.
--(WV-de) Roger - 07:30, 3. Juli 2008
Wow. Toll, dass sich einige so engagiert einsetzen und sich schnell so viele gefunden haben, dabei mitzuwirken. Da fehlt ja jetzt fast nur noch eine Plattform, auf der die Arbeit ein bisschen organisiert werden kann. Vielleicht sollten wir eine Seite (oder mehrere) aufbauen, in der sich die Mitwirkenden eintragen können und - viel wichtiger - ihr Arbeit organisieren. So etwas wie Wikivoyage:Qualitätssicherung oder so. Neben der eigentlichen Prüfung der Rechtschreibung und Grammatik könnten auch Details gehören, wie Interwikilinks, korrekte Benutzung der Vorlagen bzw. Nutzung selbiger überhaupt erstmal. Ebenso evtl. Beseitigung von Altlasten. Auf solch einer Plattformseite ließe sich vielleicht auch eine Art Checkliste anlegen, die man bei einem Artikel abarbeiten kann (Rechtschreibung, Grammatik - Skelett vollständig? (unser Skelett?) - Werden Vorlagen genutzt (VCard ....)? Um ein einheitliches Outfit zu erhalten - Interwikis? - Geo? - Fehlt eventuell eine geogr. Hierarchiestufe?) -- (WV-de) DerFussi 16:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht,ich würde langsam vorgehen. Checkliste finde ich gut, aber ich würde sie einschränken, z.B. auf Rechtschreibung und Grammatik. Ich denke, wenn man anfangs zuviel hineinpackt,verliert man schnell den Überblick. Wir sollten erst mal schauen, wie es sich anlässt und wie es umzusetzen ist. Ausbauen kann man es ja dann immer noch. Was meint ihr? -- (WV-de) Monie 13:39, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr davon, wenn wir die FlaggedRevisions / Gesichtete Versionen installieren? Das ist ein eigentlich für die Wikipedia programmiertes Tool, um bestimmte Artikelversionen zu markieren. Gerade für die "Lektoren-Aufgabe" wäre es hervorragend geeignet, weil man so einfach nachprüfen kann, welche Artikel noch nicht "durchgesehen" wurden. Ich würde auch auf jeden Fall zumindest in meinem Interessengebiet Südamerika mitmachen, nur fehlt mir im Moment (wohl bis August) etwas die Zeit dafür. Um was es geht, schaut doch einfach mal auf diese Seite.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 08:03, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten es auf jeden Fall mal ausprobieren, aber erst nach Ende der Ferienzeit. Ob gesichtete/geprüfte Versionen für uns von Nutzen sind, wird davon abhängen, ob wir mit den Sichtungen hinterher kommen. Das müssten wir einfach ausprobieren. Technisch gesehen bedarf es einer gewissen Vorarbeit. Wir müssen zunächst auf MediaWiki Version 1.13 upgraden. Hierzu ist einiges an Handarbeit nötig, weil wir inzwischen doch so einige Extensions laufen haben und stellenweise auch Anpassungen im MediaWiki-Code selbst vornehmen mussten. Ich hatte aber sowieso vor, im September das Upgrade in Angriff zu nehmen. -- Hansm 09:57, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia gibt es ja eine recht heftige Kontroverse um die Funktion, und genau das Element "wie groß ist die Menge ungesichteter Änderungen" ist ein zentraler Bestandteil davon. Da man die Funktion aber ohne weiteres auch unsichtbar im Hintergrund laufen lassen kann (also dass immer die aktuelle Version angezeigt wird), hätte man in diesem Fall das Problem mit den Nachsichtungen weniger, da kein Zwang mehr bestünde, so schnell wie möglich alle Änderungen nachzusichten. Diese Einstellung würde für die "Lektoren"-Aufgabe genügen, da wir ja hier weniger das Problem mit Vandalismus haben, der nicht schnell genug entdeckt wird. Könnte sich natürlich ändern, wenn WV größer wird. Müsste man halt ausprobieren, wie du schon sagtest.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 15:44, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht als Anregung: die Korrekturen sollten zuerst durch die http://www.wikivoyage.org/de/Spezial:Popularpages gehen. Ich habe mir eben Paris vorgenommen (Top 2) und die war "gruselig" ;-) Denn was populär ist, sollte auch "gut" sein ;-) (WV-de) 4077 15:07, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: von den Top 20 der beliebtesten Seiten sollte ich nun 15 durch und gröbste Sprach-Schnitzer beseitigt haben. (WV-de) 4077 16:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wahr. Paris ist unser Favorit, was die Aufrufe betrifft. Vielleicht schon etwas unverdient. Ich glaube, wir haben bessere Artikel. Es gibt auch keinen richtigen Paris-Spezialisten bei uns, wie es bei anderen Zielen der Fall ist. Wahrscheinlich liegt der Erfolg einfach darin begründet, dass Paris ein beliebtes Reiseziel ist und wir einen sehr gewichtigen Backlink auf den Artikel haben.
Der nächste meiner Meinung nach nicht ganz verdiente Erfolgs-Hit ist Tokio auf Platz 10. Seit dem Import von WT nur wenig bearbeitet. Bei allen anderen bis Platz 20 gibt es mindestens einen von uns, der größeren Anteil am Artikel hat und sich entsprechend darüm kümmert.
-- Hansm 16:16, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis das mit den Korrekturen "offiziell" umgesetzt ist, finde ich die Idee von (WV-de) 4077 gut, nach den populärsten Seiten vorzugehen. Meine Frage ist nur, ob das jeder jetzt für sich selbst vornimmt und man sieht dann bei den aktuellen Änderungen, wer gerade was korrigiert (hat). Oder sollten wir uns absprechen? Zweite Frage: In der Zusammenfassung dann Korrekturen angeben wie (WV-de) 4077 oder nur K oder ergänzt wie ich das bisher gemacht habe? -- (WV-de) Monie 20:00, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mir die "Versionen/ Autoren" des nächsten Artikels in der Liste an und schau wie lange es her ist, daß ich oder Du (Monie) was im Artikel gemacht haben. Wenn es länger keiner war, lege ich los. "Korrekturen" nenne ich es halt bis uns was Offizielles einfällt. Klingt auch neutral. Lektorart oder so ist mir zu protzig und ist prinzipiell auch nicht die volle Wahrheit ;-) Ich verwende was man mir da anschafft *bg* (WV-de) 4077 21:05, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, dem schließe ich mich an. (WV-de) Monie 20:21, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

FYI: Die TOP 100 der beliebtesten Artikeln sind hiermit "durch". ;-) (WV-de) 4077 10:09, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikivoyage und die Suchmaschinen

Als Greenhorn bilde ich mir ein, hier noch einige dumme Fragen stellen zu dürfen ;-)

Mit viel Enthusiasmus habe ich mich auf mein (fast schon persönliches) Projekt gestürzt, die Stadt Schaffhausen. Bei meinen Recherchen habe ich natürlich ab und zu auch gegoogelt. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Beitrag über dasselbe Thema in Wikitravel spätestens auf der zweite Resultateseite erscheint. Etwa 2 weitere Seiten später folgt der Wikipedia-Eintrag. Aber wo ist hier Wikivoyage ...? --(WV-de) Roger 21:23, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchmaschinen machen, was sie wollen. Sie sind die verborgene Macht im Internet. Google ist für seine Trägheit, oder auch seine Beständigkeit, bekannt. Wikitravel gibt es seit 5 Jahren, Wikivoyage erst seit 1 1/2 Jahren. Außerdem hat Wikitravel die mächtige englische Version. Das führt dazu, dass Wikitravel auf besseren Suchmaschinenplatzierungen landet. Gute Platzierungen in Suchmaschinen sind hart umkämpft. Es gibt kommerzielle Anbieter, die sog. Suchmaschinen-Optimierung betreiben. Im wesentlichen besteht ihr Vorgehen darin, möglichst viele Links auf ein Ziel zu richten. Die verlinkenden Seiten sollten selbst möglichst gute Positionierungen bei Suchmaschinen haben. Uns bleibt nichts anderes übrig, als darauf zu vertrauen, dass eine zunehmende Anzahl von Lesern oder Autoren im Laufe der Zeit so viele Links auf unsere Seiten im Internet verteilt, dass unser Suchmaschinen-Rang weiter ansteigt. Es geht hierbei nicht um einige Tage oder Wochen, sondern um Monate und Jahre. -- Hansm 21:45, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist es leider. Auch mich frustriert dies immer mal wieder. Wir landen aber nicht beständig auf den schlechteren Plätzen. Gib mal bei Google die zwei Worte "Reiseführer" und "Cottbus" ein: YES!!!! -- (WV-de) DerFussi 15:11, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt eben auch auf die Sucheintellung an, bei Sprachen all, kommt ein ganz anderes Resulat heraus als bei Sprachen nur DE. Und auch auf welcher Googelseite du suchst, da gibs wirklich ein Unterschied ob du bei Googel.de oder Googel.ch suchst! Und logigischerweise wenn die Suchergebnisse auf englisch berücksichtigt, hat Wikitravel die besseren Chancen vor uns zu laden, je nach dem wie stark die gewichtung ist. (WV-de) Bobo11 15:38, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen rausgefunden, wie recht Ihr habt! Das Ganze ist tatsächlich sehr zu relativieren, denn auch wenn man unter 'Reiseführer+Schaffhausen' googelt, sind wir sogar an erster Stelle! WOW!--(WV-de) Roger 07:05, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und wenn man nach "Schaffhausen Reiseführer" (Begriffe einfach nur vertauscht) sucht, landet man mit Position 1 bei Wikitravel, WV kommt erst an Position 17. Ich bin dennoch ganz zufrieden mit unserer Entwicklung. Wir haben zwar mit unserer Hauptseite immer noch den Google-Page-Rank 3 (WT/de hat 5), aber das sagt nicht so viel, wie man meinen könnte. Tatsache ist, dass sich die Anzahl der Besucher, die Google zu uns bringt, (Referrer) innerhalb des letzten halben Jahres fast verdoppelt hat, Tendenz steigend.
Wir unterhalten seit einigen Monaten eine täglich aktualisierte Sitemap, die dem Google-Crawler (und auch anderen) anzeigt, welche Artikel wann verändert wurden. Dadurch kann Google gezielt nach aktuellen Versionen suchen. Auf die Platzierungen hat das allerdings keinen Einfluss.
-- Hansm 10:40, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die Platzierungen hat das allerdings keinen Einfluss, bist du dir wirklich sicher. Da hab ich Netzt aber schon anderes gelessen. Das Googel regelmassig aktualiesieten Seite, gegen über alten den Vorzug gibt. Allerding habe ich nicht das Gefühl, dass wir mit solchen Kniffen WT überholen können, denn die kenne allfällig nötige Kiffe für gutes Googelranking sicher auch. Wir können WT nur, mit Quallitat und Qantität schlagen, wobei ersteres wichtiger ist, weil durch Qualität werden wir am ehsten auf Fremdseiten verlinkt.(WV-de) Bobo11 10:45, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Google selbst sagt zumindest, dass sich die Sitemap nicht auf die Platzierung auswirkt. Google merkt ja auch ohne Sitemap, ob eine Site viele und regelmäßige Aktualisierungen hat. Nur dauert es eben länger, weil der Crawler ständig alle Artikel ziehen muss, um Aktualisierungen überhaupt feststellen zu können. Alleine de: hat ja schon über 13.000 Seiten. Entsprechend lange dauert es, bis der Crawler einmal durch ist.
Aber du hast Recht, die guten Positionierungen von WT können wir nur langfristig einholen, und zwar nicht durch irgendwelche Tricks, sondern einzig und alleine durch bessere und aktuellere Artikel und natürlich durch eine größere Anzahl von Artikeln. Trotzdem sollten wir natürlich die Tricks, die wir kennen, ausnutzen.
-- Hansm 10:56, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesezeichen

Anfrage: Findet Ihr die Links zu Bookmarkdiensten in der Sitebar sinnvoll? Wenn nicht, fliegen sie wieder raus. --(WV-de) Roland 16:07, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es könnte sicherlich ein Weg sein, dem Pageranking bei Suchmaschinen auf die Sprünge zu helfen, ich hab' prinzipiell nichts dagegen einzuwenden. Die Frage ist nur, welche dieser Dienste eingebunden werden sollen. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 16:34, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Ich bin auch bei all diesen angemeldet - für unser Ranking. Manch einer, der bei einem der Social-Bookmark-Anbietr dort angemeldet ist verlinkt uns vielleicht doch. -- (WV-de) DerFussi 19:17, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Positionierung vielleicht etwas weiter unten möglich ?--(WV-de) Bbb 19:44, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, so richtig berauschend finde ich diesen Pseudo-Chinesen und die allgegenwärtigen Karomuster nicht, aber vielleicht müssen wir uns diesem Diktat wirklich beugen. -- Hansm 19:47, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ich nicht weiß ist: Wie stark werden diese Angebote praktich wirklich genutzt? Sind diese Social Bookmarks der Renner des Web 2.0? Ob und wie oft unsere Artikel verstärt als Bookmark gespeichert werden bekommen wir ja mit. Seitwert.de gibt ja eine Statistik dazu aus. Da könnten wir ja beobachten, ob sich was tut. Aber mittlerweile scheinen diese Symbole im Web öfter aufzutauchen. Ein gewisses "zum guten Ton gehörts" scheint man der Geschichte inzwischen beizumessen. Im Zweifellsfall wirklich eher dafür. Vielleicht könnte man es auch für angemeldete Benutzer abschaltbar machen. -- (WV-de) DerFussi 23:05, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn die Bookmarks gar nicht so oft benutzt werden würden, wären sie trotzdem Backlinks auf unsere Artikel. Das ist für die Platzierungen bei Suchmaschinen interessant.
Man sieht diese lustigen Icons auch öfter im Seitenfuß. Das wäre für meinen Geschmack angenehmer.
-- Hansm 10:45, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich der Meinung von Hans an. Mit gefallen die Icons auch im Fussbereich besser als bei der jetzt gewählten Lösung. -- (WV-de) Jens 14:07, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Find ich auch besser, der momentane Platz ist reichlich prominent für Nicht-Wikivoyage-Elemente. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 14:38, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Platzierung von Hansm halte ich auch für gut. --(WV-de) Roland 15:37, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den wenig erbaulichen Code der Bookmark-Extension so lange bearbeitet, bis so gut wie nichts mehr vom Original übrig geblieben ist. Die Icons sind jetzt im Seitenfuß. Warum diese Social Bookmarks so wichtig sind, verstehe ich inzwischen überhaupt nicht mehr. Keiner der drei hat nicht mindestens einen fetten Bug: Mr. Wong dekodiert eine URL doppelt, was bei nicht-ASCII Zeichen Probleme bereitet, Link Arena ist der Meinung, dass alle URLs prinzipiell nur Kleinbuchstaben enthalten können und del.icio.us macht 500 Umleitungen, wonach der Tags-Parameter verschwunden ist. Also bitte, wer das Klasse findet, kann uns jetzt bei diesen Web 2.0 Sites verlinken. Ich glaube, ich werde mich mit diesem Zeug nicht so schnell anfreunden können. -- Hansm 00:39, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Update: Ich habe einen Bug-Report an Mr. Wong und Link Arena geschickt. Mr. Wong hat es wohl nicht nötig, sich um solche „Kleinigkeiten“ zu kümmern. Link Arena hat erfreulicherweise die Fehler schnellstmöglich abgestellt, so dass hier nun keine technischen Probleme mehr bestehen.
Ich habe als Voreinstellung für Tags folgende Begriffe ad hoc gewählt: kostenlos web2.0 wiki reisen urlaub information travel reiseführer wikivoyage <name des Atikels>. Die Reihenfolge ist unerheblich. Ist das sinnvoll? Bei „web2.0“ bin ich mir nicht ganz sicher. Es ist halt ein Modebegriff, deshalb habe ich es reingenomen. Gibt es Verbesserungsvorschläge? Die Anzahl der Tags ist auf 12 begrenzt, wir sollten wahrscheinlich dem Benutzer noch etwas Luft für eigene Tags lassen.
So richtig brummen tut das mit den Social Bookmarks noch nicht, wir haben kaum Einträge, zumindest keine öffentlichen. Entweder wird ihre Bedeutung doch überbewertet oder die Nutzer solcher Lesezeichen erwarten die Icons weiter oben auf der Seite. Warten wir's mal ab.
-- Hansm 10:24, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

kakalu.com Vandale

Langsam nimmt der Vandalismus Überhand. Hansm, können wir nicht ein Tool einbauen, wie in der WP schon zuer anwendung kommt? Wo man als IP für jeden exteren link einen Code (nicht Maschienelesbaren) eingeben muss? Würde die Sache für den Vandelen zumindest etwas erschweren. Ach ja, ich hoffe kakalu.com ist schon auf der Blackliste. (WV-de) Bobo11 02:31, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das mal zeitweilig auf shared:, general: und tech:. Es ist aber dem letzten Versions-Upgrade zum Opfer gefallen. Für it: wäre es vermutlich sinnvoll, da es dort schon mehrfach zu unkontrollierten Spam-Attacken gekommen ist. Die Sache hat aber auch einen Nachteil: Mögliche neue Autoren oder jemand, der einfach nur eine kurze Ergänzung machen möchte, ohne sich gleich anzumelden, finden es vielleicht zu nervig, dauernd irgendwelche Buchstabenkombinationen abtippen zu müssen. Im günstigen Fall melden sie sich dann gleich an, im ungünstigen Fall schreiben sie gar nichts. Ich würde gerne noch andere Stimmen dazu hören, bevor ich technisch rangehe. -- Hansm 16:01, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie man gerade auf WT/en sieht können einen auch angemeldete Nutzer ganz schön ins Schwitzen bringen. Da hatte sich ja gerade ein Robot mächtig ausgetobt. Da bringt die Erweiterung nicht viel. Aber Bobo11 meinte doch den Umstand, dass man nur einen Code eingeben muss, wenn man einen externen Link einfügt. Andere Edits wären nicht betroffen. Wenn die Abfragen nur bei Anonymen und nur beim Einfügen externer Links erfolgt, könnte man vielleicht drüber nachdenken. -- (WV-de) DerFussi 16:11, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind dummerweise auch Seitenbearbeitungen betroffen, bei denen bereits ein Link vorhanden ist und dieser nur erneut abgespeichert wird. Am besten, ich reaktiviere das Ganze einfach mal testweise, dann wissen wir wenigstens, wovon wir reden. -- Hansm 16:27, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Bobo11s Vorschlag, dass anonyme Anwender keine Links setzen können. Das würde uns wahrscheinlich etwas Arbeit ersparen. Für alle anoymen Edits halte ich es jedoch, genauso wie Hans, für übertrieben. Natürlich besteht dann noch das Risiko, dass neu angemeldte Anwender Links setzen können, aber damit müssen wir wohl leben. Zum Testen würde ich es zuerst auf WT/IT einschalten. -- (WV-de) Jens 16:32, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jens sie könnes nur müssen sie dafür ARBEITEN =), sprich eine Code abtippen, und zwar wenn oiih mich recht erinnere für jeden neuen Link (das wären dann bei den letzen Spammatacken pro Artikel so um die 30 Bestätigunegn gewesen sein. Pro Seite versteht sich, das mal 10 ..... . Ne ich galub das wird selbst dem härtesten Spammer irgenwann zu veiel un er sucht sich eine neues Opfer). (WV-de) Bobo11 23:29, 15. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
OK, ich hab's eingerichtet. Anonyme Benutzer müssen das Captcha abtippten, wenn sie neue Web-Links setzen. Es scheint doch nur auf neue Web-Links anzusprechen, also so, wie wir's wollen. Alles andere sollte ohne Einschränkungen gehen. Probiert's bitte mal aus, nicht dass ich Mist gebaut habe und plötzlich überall Fußangeln auftauchen. -- Hansm 18:04, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt direkt im Artikel ausprobiert. Wenn der Link korrekt mit http gesetzt ist funktioniert es wie gewünscht, wenn der anonyme Autor das http wegläßt, dann nicht. Das ist aber für mich okay. -- (WV-de) Jens 18:26, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert! --(WV-de) Felix 18:26, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann hoffen wir mal, dass es keine komischen Seiteneffekte gibt. -- Hansm 18:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Danke, ich weis zwar, das es kein Allerheilmittel ist. Troztem sollte man die Knüppel gebrauchen die zur verfügungstehen, um sie den Spammvadalen zwischen die Beine zu werfen. Auch wenn es ihn nur daran hindert statt 10 nur 2 Spammatacken auszufüher, heist das 8 weniger die abgearbeite werden müssen. Mich persönlich hat die IP Abfrage in WP noch nie gehindert, am Arbeitsplatz (wo ich aus prinzip nie eingelogt bin) einen Link in einem Artikel zusetzen. Und die meisten die es zu unsverschlägt und auf die Idee kommen zu editieren, werden mit grosser Wahrscheinlichkeit das Tool schon bei Wikipedia kennen gelernt haben. (WV-de) Bobo11 23:21, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die derzeitige Lösung auch in Ordnung. --(WV-de) Felix 00:56, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möchte, auch wenn es den einen oder anderen vielleicht nervt, den fetten externen Link am Absatzanfang (Beispiele siehe Tirol / Altlast und bei München / seit der Korrekturlesung): das sieht vielleicht recht gefällig und einheitlich aus, aber ich wiederhole hier meine Stellungnahme von letzter Woche auf der Diskussionsseite zu München:

"Die Platzierung der externen Links unmittelbar am Anfang eines Absatzes finde ich aber (wie früher schon mal angesprochen) nicht sonderlich glücklich: WV will keine Linksammlung sein, präsentiert den externen Link dann aber dick und fett gleich vorneweg am Anfang, und schickt damit Interessierte beim Surfen quasi weg, da ein neuer Tab im Browser softwareseitig nicht steuerbar ist (nach dem Motto: wir wissen zwar was, aber schau doch besser gleich bei denen nach). Habe die Lösung mit Info am Absatzende daher immer sehr bewußt gewählt. WP lässt externe Links auch nur am Ende eines Artikels zu diesem Thema zu. Aber das wäre von allen zu diskutieren. Gruss:--(WV-de) Bbb 12:13, 18. Jul. 2008 (CEST) "[Beantworten]

Andere Meinungen ?--(WV-de) Bbb 23:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die München-Änderung auf meine Kappe ging lege ich auch meine Beweggründe dar. Ich habe die Beobachtung gemacht, daß die Leute die Informationen und Links immer "gleich" haben wollen auch gleichzeitig in der Lage sind mit den Tabs im Browser zu arbeiten. Sprich: "ah, da ist ein Link der interessiert, mach ich ihn mal für hinterher auf" *Radklick*. Zudem mache ich immer den "DAU-Test" (ich such mir den ungeschicktesten Anwender, den ich gerade kenne und lass ihn was ausprobieren ;-)), bevor ich etwas auf die Menschheit loslasse. Und da hat das eben besser "gefallen". Für mich persönlich sieht es auch besser aus. Natürlich stelle ich mein Ego hinten an, wenn es Wikivoyage dienlich ist es anders zu machen. Da braucht auch keiner Angst zu haben, daß ich dann schmollend zusammengerollt in der Ecke kauere und nichts mehr korrigiere. *bg* Macht "München" rückgängig und gebt mir Bescheid, dann korrigiere ich es noch einmal nur zwecks der Rechtschreibung. Ist zwar "lästig", aber meine Fehler bügle ich stets selbst aus, wenn ich es kann. (WV-de) 4077 08:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Dau probiere ich auch, ist ne gute Sache. Ich bin allerdings zu einem eher Bbb entsprechenden Ergebnis gekommen. Warum nicht einen Info Absatz. Die Nicht Daus die ich kenne machen es beim Tab-Browsing so wie von 4077 beschrieben. Einfach probieren und notfalls für jeden Artikel festlegen.--(WV-de) Der Reisende 11:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde die externen Links (in den Artikeln mit maßgeblichen Inhalt von mir) bei Gelegenheit wieder selber an das Absatzende zurücksetzen -- die Kapazitäten der internen Revision werden woanders wichtiger gebraucht  ;-) --(WV-de) Bbb 23:34, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschobene Formatierung

Immer wieder finde ich in Artikeln, zuletzt im Artikel Rhön, verschobene "bearbeiten" Links. Sie sind unter dem Text, zwei Links nebeneinander oder im Bild daneben. Wie kann ich das beheben? Oder setzen sich die Links automatisch? (WV-de) Monie 21:16, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich auch schon öfters gesehen, kann da aber leider nicht helfen. Vielleicht weiß Hans als Experte Rat. --(WV-de) celsius 21:22, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei oder an Bildern ? Kommt dann womöglich davon, dass mehrere Bilder nacheinander ohne class="galleryTable".... angegeben wurden. Habe an dem Artikel schon länger nichts mehr gemacht, kannst du bitte mal ein Beispiel angeben ? Gruss: --(WV-de) Bbb 21:58, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hm bei mir sind sie im Artikel Rhön an den für die Wikissoftware normalen ORt (bei Bildern verschiebt es sie wicklich nach links). Allerding gibs es auch bei mir das manchmal Artikel spinnen, da hilft aber meist das leeren des Caches. Sprich es leigt vermutlich an deinem Computer. Versuchs mal es in dem du den Arbeitsspeicher deines Brosers löscht. (WV-de) Bobo11 22:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vancouver hat das Problem auch. Am Cache kann es nicht liegen, denn der wird beim Schließen des Browsers bei mir gelöscht. (WV-de) 4077 08:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das Problem mit FF nicht. Bei mir werden die Bearbeiten Links aber auch direkt rechts neben der Überschrift angezeigt (Wikivoyage:Expedition 'JavaScript- und Stilvorlagen-Bausteine'). Probiers noch mal mit anderen Browsern. --(WV-de) Der Reisende 11:23, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yupp, bei Opera nicht angemeldet gibt es genau dieses Problem. Hier muß man die 'Gallery Table' anwenden.--(WV-de) Der Reisende 11:25, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs geändert und in Hilfe:Anordnung_von_Bildern#Viele_Bilder entsprechend ergänzt. Sollte problemlos funktionieren.--(WV-de) Der Reisende 11:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ensteht, wel sowohl Berbeiten-Links und Bilder rechts umflossen sind. Ab einer gewissen Anzahl geht dann alles durcheinander. Auf der deutschen WP hat man sich daher entschieben, den Bearbeiten-Link generell hinter die Überschrift zu setzen. --(WV-de) Roland 10:13, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Konkurrenz schläft nicht, Tripwolf gestartet

Offenbar will sich jeder was vom Kuchen sichern. Lest mal http://www.tripwolf.com/de/static/about - ambitioniert und wahrscheinlich erfolgreich. Lediglich die Freiheit wird etwas auf der Strecke bleiben. --(WV-de) Der Reisende 15:13, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs mir mal angeschaut. Ich sehe da aber eine andere Konzeption. Solche Seiten gibt es ja auf Englisch schon länger (z.B. WAYN) und mit einem Wiki können die Texte von der Qualität her normalerweise nicht mithalten, da ja immer nur ein Autor seine Sichtweise verbreiten darf. Und gute Autoren gibt es eben normalerweise eher wenige, während in einem Wiki "schlecht geschriebene" Informationen mit wenig Aufwand aufbereitet werden können. Für mich also in etwa ein Unterschied wie zwischen Wikipedia und Google Knol. --(WV-de) kkkr ¡hablame! 07:08, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und nur ein Wiki stellt derzeit ein Reiseziel als kompletten Artikel vor (Online, Offline, Druck). Das halte ich für eine großen Vorteil. Zum Gegenchecken einer Unterkunft oder sowas sind die Seiten wie obige oder Tripadvisor oder Tripsbytips ok. Diese dürften auch die direkte Konkurrenz zum erwähnten Projekt sein. -- (WV-de) DerFussi 07:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immmerhin berichtet die Tagesschau darüber. Angeblich sollen sich 7000 User in vier Wochen angemeldet haben und das Vorbild von Tripwolf wäre Wikipedia. Schaun' mer mal, wie sich die Sache entwickelt. -- (WV-de) Jens 08:31, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal angemeldet mal herumgespielt. Aber wirklich nett ist die Funktion, Destinationen per Drag&Drop in seinem Scrapbook fallen zu lassen und davon eine PDF erzeugen zu lassen, die gar nicht mal schlecht aussieht. -- (WV-de) DerFussi 08:57, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito, die pdf Funktion ist nicht schlecht. Die Einbindung von google maps funktioniert nur dort wo es bereits Karten gibt (lustige Ergebnisse im weißen Bereich). Allerdings ist zu bedenken, daß mit der Mair Dumont Gruppe ein mächtiger Partner aus der Reiseführer Branche mit im Boot sitzt. Da kommerzielle Nutzung durch Dritte nicht gewünscht, die Nutzung durch Tripwolf jedoch erlaubt ist (ohne Honorar), bleibt abzuwarten inwieweit dies eine Hintertür für eine kommerzielle Nutzung ist.--(WV-de) Der Reisende 14:17, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mich kkkr nur anschließen- ich sehe die Seite auch eher als eine Art "Forum mit Wikielementen". Für uns würde ich das nicht als direkte Konkurrenz ansehen. Wenn Dumont mit im Boot ist geht es meiner Meinung langfristig ganz klar ums Geldverdienen. Langfristig ist das dann eher eine Art Konkurrenz zu Wikitravel ;-) (geht ja wohl vorrangig auch um den englischen Markt). Aber so eine Art "Wikivoyage-Warenkorb", in dem man Abschnitte aus unterschiedlichen Artikeln individuell als PDF ausgeben könnte wäre als Zusatzfunktion für ein Wiki eine echt nette Sache. Ich bin leider kein Code-Experte und kann da nicht helfen.--(WV-de) celsius 21:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der PDF-Frage habe ich mich schon zu Wikitravel-Zeiten befasst. Die Probleme heißen: Tabellen, Anordnung der Bilder und UTF8. Wenn ich mal Lust habe, melde ich mich auch mal an und versuche raus zu finden, wie die damit umgehen können. Das Problem ist alles andere als simpel und es würde mich sehr erstaunen, wenn sie eine sauber funktionierende Lösung gefunden hätten. -- Hansm 00:35, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach du liebe Zeit, jetzt hab ich mir das Spielzeug mal genauer angesehen. Wenn ich das richtig verstehe, ist Web2.0 eine neumodische amerikanische Meditationsform: Ein Klick und dann erst mal eine Viertelstunde über den Sinn der Seite nachdenken, bis sich die nächste aufgebaut hat. Und übersichtlich finde ich das ja auch nicht gerade. ICh habe bis jetzt noch nicht verstanden, wie ich alle Infos finden kann, die zu einem Ziel gespeichert sind. Hat es schon mal jemand geschafft, eine Text zu verändern? Dafür alles schön kuschelig, a la "Geheimtipp von deinen Freunden". Da fühlt man sich doch gleich gut aufgehoben.
Immerhin bekommt der PDF-Konverter griechisch hin, arabisch kann er nicht. Anderes habe ich nicht probiert. Chinesisch wäre noch interessant. Mit Tabellen und der Anordnung von Bildern müssen die sich dort nicht rumschlagen, HTML wir einfach nicht angenommen, also auch keine Tabellen. Und Bilder liegen sowieso außerhalb des Textes.
Wer sich die Mühe macht, die Datenschutzerklärung zu lesen wird jauchzend und frohlockend zu IB überlaufen. Also kurz gesagt: Wir machen mit deinen Daten, was wir wollen.
-- Hansm 11:07, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Yupp, hatte ich schon oben angedeutet. Wenn man Mitglied werden will sollte man eine sonst nicht benutzte E-mail Adresse nehmen. Aber wie schon im übrigen Leben, gegen einen elektronischen Ausweis ist jeder, wenn es aber um social network und Rabattkarten geht, am besten noch mit einem Preisausschreiben, gibt die Masse alle möglichen Daten preis. Soll heißen, der Masse wird es egal sein, leider.--(WV-de) Der Reisende 12:44, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So isses. Ich habe eine Mail Adresse extra dafür eingerichtet (hihi, auf meinem lokalen Mail-Server, der nur über DSL am Internet hängt). Mal sehen, was darüber demnächst an wertvollen Tips "von meinen Freunden" bei Tripwolf reinkommt. Was PDF betrifft: Chinsesisch, arbisch, georgisch, khmer gehen nicht, lateinische Buchstaben mit Punkt drunter oder drüber (die mit 3 Bytes kodiert werden) gehen auch nicht. Jetzt soll sich der Wolf aber bitte nicht beklagen, dass ich ein par Artikel zugemüllt hätte. Waren ja schließlich wissenschaftliche Tests. Und bei diesen Seitenaufbauzeiten können sie das selbst wieder löschen. -- Hansm 13:09, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Seiten (z.B. Paris) anschaut, auch ohne sich anzumelden, fragt man sich, welchen Beruf der Webdesigner hat (oder wie die Anforderungen definiert waren). Bunt, unübersichtlich und langsam, dazu noch die Einbindung von Wikipediatexten, Flickr und Youtube. Mein Geschmack ist es nicht, aber ich gehöre wohl auch nicht zur Zielgruppe ;-) -- (WV-de) Jens 13:18, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal gucken, von mir ham'se meine normale Mail-Adresse - durch die Facebook-Anbindung. Aber egal, über Spam beschwere ich mich sowieso nicht mehr. Mir isses auch zu bunt und zu umständlich, gehört aber wohl heute dazu. Ist aber am Ende wie die von mir erwähnten anderen Seiten. Immer zerpflückt. Am Ende nutzt uns das aber alles nichts, wenn ihr Ranking besser ist und feste gepusht wird und die dicken Betreiber dahinter stehen. -- (WV-de) DerFussi 13:26, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wollte ich denen noch schöne Grüße von Wikivoyage senden. Dabei ist leider der Proxyserver in die Knie gegangen und die Mail ging nicht raus, kommt wahrscheinlich vom großen Ansturm ;-) -- (WV-de) Jens 13:32, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hat der Fussi leider Recht, die Welt ist hart, der Mensch ist schlecht. Das zerpflücken in lauter kleine Informationshäppchen scheint in zu sein. Man könnte es vielleicht mit der ständig geringer werdenden Aufmerksamkeitsspanne, nicht nur beim Surfen, begründen. Wer will schon gerne mehr als zwei Abschnitte an einem Stück lesen? Und dann ist da vielleicht noch ein ganz pragmatischer Grund: Alexa bewertet zwei Faktoren, die Anzahl der Benutzer und die mittlere Anzahl an Seitenaufrufen pro Benutzer. Letztere steigt natürlich drastisch an, wenn man ständig rumlicken muss.
Dass da einige Zigtausend Euro in Werbung zum Puschen der Site fließen, halte ich für sicher. Der Alexa-Rang liegt schon bei ca. 50.000, in Deutschland sagar bei 18.000. Damit haben sie unsern hart erarbeiteten Rang 23.000 in Deutschland schon unterlaufen. Welcher Teufel die Österreicher reitet, weiß ich nicht, aber da haben sie doch tatsächlich Rang 524!
Und welche Hebel man in Bewegung setzen muss, dass man gleich mal einen Artikel bei der Tagesschau bekommt, würde ich auch gerne wissen.
-- Hansm 15:47, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber egal! Am Ende bleiben wir doch die Guten, auch wenn es keiner weiß und ich mir meine Zeit auch mit 'nem Pils oder einem Buch vertreiben könnte. Und meinen Enkeln werde ich, da nicht vorhanden, auch nicht von erzählen können. Spaß macht's trotzdem. Also auf zum 10000. Artikel. Prost! -- (WV-de) DerFussi 16:03, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte der Tagesschau, die ich als Informationsquelle sehr schätze, nicht zu nahe treten, aber es ist schon verwunderlich, dass der New York-Hörfunkkorrespondent der ARD diesen Artikel geschrieben hat, obwohl das Unternehmen eigentlich in Österreich sitzt. Wenn man dann sich ein wenig bei XING informiert stellt man fest, dass einer der Firmengründer in New York lebt und arbeitet. Wirklich sehr sonderbar. -- (WV-de) Jens 16:09, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und dann ist gerade heute auch noch die große Party zum USA Launch in New York. Zufälle gibt's. -- Hansm 16:34, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrenkategorie "Empfehlenswerte Reiseführer"

Ab August sollen gemäß dem Vorschlag der Diskussion vor ein paar Wochen auf der Seite, auf der Ziel des Monats / Thema des Monats und Ziel abseits der Touristenpfade gewählt werden, auch Artikel zu "empfehlenswerten Reiseführern" gewählt werden können. Das ist vor allem dann ein Vorteil, wenn es in einem Monat zahlreiche neue gute Artikel gibt, aber ja nur einer Ziel des Monats werden kann. Diese Artikel werden dann wie die "Exzellenten" in der Wikipeda mit einer Vorlage gekennzeichnet und sollten bei einer späteren Wahl, etwa wenn mal "Flaute" an guten Artikeln herrscht, gute Karten haben.

Um die ganze Wahl-Sektion übersichtlicher zu machen, wird dazu, sobald die Augustwahl abgerbeitet wurde, Wikivoyage:Kandidaten für das Reiseziel des Monats nach Wikivoyage:Artikelkandidaturen verschoben. Um die Verschieberei, Linkfixes usw. kümmere ich mich natürlich.

Auf Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer habe ich einen Entwurf angelegt, wie die Richtlinie dazu aussehen könnte. Wer Ideen hat, kann sich gerne beteiligen. Ich habe mich dabei an den "Lesenswerten" in der Wikipedia orientiert (5 Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen), das sollte bei der jetzigen Community-Größe hier genau richtig sein.

Wenn noch jemand was dagegen hat, ist jetzt die letzte Chance ;-) Gruß --(WV-de) kkkr ¡hablame! 02:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es fehlt noch ein Logo für die neue Kategorie. Ich würde einen grünen Wikivoyage-Haken vorschlagen, analog zum gelben Haken für die Ziele des Monats.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 02:49, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich gut, die Haken eher nicht. wie wäre es mit einem Reisekoffer oder so. --(WV-de) Der Reisende 09:38, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf die Schnelle 'mal etwas gebaut: -- (WV-de) Jens 10:11, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr cool, wie wärs noch mit zwei, drei Aufklebern (klassische Hotelaufkleber)? ;-) --(WV-de) Der Reisende 10:30, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mit Aufklebern: -- (WV-de) Jens 10:49, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: Einen grünen Haken benutzen wir schon bei shared ;-) --(WV-de) Felix 11:38, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, der Koffer rockt ;-).--(WV-de) Der Reisende 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hehe, auch gut, bei mir sieht er zwar etwas dunkel aus, aber mein Monitor ist sowieso halb am Ende... :) --(WV-de) kkkr ¡hablame! 01:55, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt Vorlage:Empfehlenswert angelegt. Vielleicht sollte noch jemand auf den Farbton schauen, ob der zu grell ist, wie gesagt, mein Monitor sieht alles etwas düsterer... :) --(WV-de) kkkr ¡hablame! 03:21, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier noch eine etwas hellere Variante: -- (WV-de) Jens 12:19, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, die Kategorie ist jetzt weitgehend eingerichtet. Es kann also fröhlich drauflosnominiert werden...

Es gibt allerdings meiner Meinung noch eine wichtige offene Frage: Was machen wir mit den bisherigen Zielen des Monats? Der Reisende hatte vorgeschlagen, sie alle direkt in die Kategorie zu übernehmen. Ich würde mich da anschließen, allerdings sollten die älteren ZdM (vor Mitte 2007) kurz auf die Aktualität geprüft werden. Aber da bisher vermutlich noch kein Hauptautor eines ZdM hier verschollen ist, sollte das kein Problem sein. Was meint ihr?--(WV-de) kkkr ¡hablame! 22:55, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich dir absolut und umfassend zu. Allerdings wäre die Möglichkeit auf Wikivoyage:Artikelkandidaturen auch bisherige empfehlenswerte abzuwählen, falls sie lange nicht mehr aktualisiert werden. Sonst, denke ich, ist die Qualität nicht gewährleistet. --(WV-de) flöschen 13:39, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Vorschlag gefällt mir. Das bedeutet, dass nicht alle alten Artikel unter "Generalverdacht" gestellt werden, sondern jemand, dem eine Unstimmigkait auffällt, einfach die Wiederwahl beantragen kann, ohne das dazu eine Zusatzseite (die ja immer Bürokratie bedeutet und gepflegt werden muss) nötig wäre. Ich glaube, das setze ich einfach mal so um. Vielleicht mit einer Regel, dass einmal gewählte Artikel dann 6 Monate lang nicht zur Ab/Wiederwahl vorgeschlagen werden dürfen, allein um Streitigkeiten vorzubeugen, wenn das Projekt größer wird. Und wenn sich eine Gruppe von Autoren um die Aktualität kümmern möchte, kann sie ja eine Expedition anlegen.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 20:15, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Problem" mit Sicherheit in der Ukraine

Da die Ukraine einer der nächsten Artikel zur Korrektur ist wollte ich mal fragen wie man das Kapitel Sicherheit http://www.wikivoyage.org/de/Ukraine#Sicherheit am Treffensten löst. Der Artikel ist ja importiert und wie ich das sehe, gibt es hier keinen Kundigen , der genauen Aufschluß geben könnte. Für mich sind beide Aussagen nicht stimmig und auch irgendwie unrund, daß ich damit nicht glücklich bin und es gern anders hätte. (WV-de) 4077 11:42, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korruption bessert sich, Diebstahlgefahr auf der Krim laut Aussage Einheimischer recht hoch. Eigene Erfahrungen liegen noch nicht vor. Aussage sollte etwas umformuliert werden.--(WV-de) Der Reisende 12:09, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]