Zum Inhalt springen

Shimabara

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Shimabara
PräfekturNagasaki
Einwohnerzahl42.858(2021)
Höhe
Tourist-Info+81957656333 (Minami-Shimabara), +81957733636 (Unzen Onsen)
Shimabara Tourist Board (jap.), Minami-Shimabara (jap.), Unzen Visitor Center
Lagekarte von Japan
Lagekarte von Japan
Shimabara

Shimabara ist eine Halbinsel (Shimabara hantō) in der Präfektur Nagasaki auf der Insel Kyūshū. An der Ostküste ist die namensgebende Stadt Shimabara japanisch: 島原市, Shimabara-shi, die sich nach Süden mit Minamishimbara fortsetzt. Das Zentrum dominiert das Unzen-Vulkangebirge, mit dem sehr aktiven Berg Fugen im Nationalpark Unzen-Amakusa (雲仙天草国立公園, auch UNESCO Geopark) der ein wegen seiner Landschaft und heißen Quellen ein beliebtes Reiseziel ist.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Shimabara-Halbinsel
Tipp
Das „z“ in Unzen spricht man wie Scharf-Es, also eher wie „Unssen.“

Die Stadt Shimabara liegt auf der gleichnamigen, blattförmigen Halbinsel. Im Süden ist die erst 2006 geschaffene Gemeinde Minami-Shimabara. Die Halbinsel ist Ost–West 24 km und Nord–Süd 32 km lang und somit etwas größer als das Bundesland Bremen. Sie grenzt im Osten an die zur Ariake-See gehörende Shimabara-See, im Westen liegt das Vulkangebirge des Unzen das zum Unzen-Amakusa-Nationalpark gehört, seine vulkanische Aktivität äußert sich in zahlreichen heißen Quellen. Am „Hals“ der Hauptinsel ist die erst 2005 im Rahmen der Gemeindegebietsreform gegründete 1 Stadt Unzen (雲仙市) . Die Bevölkerung der Halbinsel hat sich seit Ende des Krieges fast halbiert, 2022 waren 40% Senioren.
Nur ein Drittel der fünf Millionen Besucher jährlich bleiben über Nacht.

Shimabara war durch den mittelalterlichen Handel das Gebiet in dem jesuitische Missionare im 16. Jahrhundert am erfolgreichsten wirkten. Mit dem Verfolgungsedikt des zweiten Reichseinigers Toyotomi Hidoyoshi 1587 und endgültig mit Niederschlagung des Shimabara-Aufstand 1637/38 (Shimabara no Ran) hatte dieser fremde Einfluß sein Ende. Auslöser der Unruhen war nicht die religiöse Verfolgung gewesen, sondern drückend hohe Steuerlast. Bei der Entscheidungsschlacht im April 1638 standen 25.000 Aufständischen eine fünffache Übermacht des Shōgunats gegenüber, die von holländischen Soldaten unterstützt wurden. 37.000 Rebellen wurden hingerichtet, viele in heißen Quellen gekocht.

Der Erdbeben und Felssturz 1. April 1792 war landschaftsverändernd. Der Berg Bizan, der hinter der Burgstadt Shimabara aufragte brach ab. Schlammlawinen verschlangen in drei Minuten Häuser und Felder. Die Tsunami tötete 15.000 in Kumamoto. Zwischen dem heutigen 1 Leuchtturm auf der künstlichen Halbinsel Reinan und Fährhafen entstanden dadurch die 1 Tsukumojima (九十九島, ​„99 Inselchen“) .
Auch der 2 Shirachi-See (白土湖) entstand als Folge des Ausbruchs. Auffällig ist an seinem Ufer die runde Kuppel der katholischen Kirche.

Viele der etwa sechzig Shimabara-Quellen (島原湧水群, Shimabara yusuigan) sollen auf natürliche Weise während der Erdkrustenbewegung entstanden sein. In einer Höhe von 450 bis 900 Metern am Ostfuß des Bergs Unzen fließen die Niederschläge unterirdisch ab und ergießen sich in die Shimabara-Bucht.

Der Vulkanologe Immanuel Friedlaender forschte 1909 am Berg.

Die Stadt Shimabara hatte 2020 etwa genauso viele Einwohner wie 1919, gut 42.000. In den Jahren nach 1945 war es deutlich mehr, zahlreiche Flüchtlinge aus dem durch die Atombombe zerstörten Nagasaki wohnten hier.

Als Folge des massiven Ausbruchs 1991–95 entstand als höchster Gipfel der Heisei Shinzan (1482 m), deutsch „neuer Berg der Heisei-Ära.“

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Flughafen Nagasaki

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Am JR-1 Bahnhof Isahaya (諫早駅) zweigt die über 2 Aino (愛野駅) entlang der Küste nach 3 Taira (多比良駅) zum 4 Hauptbahnhof Shimabara (島原駅) führende private Shimabara-Linie (島原鉄道線, syn. Kitameki-Linie) ab, die seit 2008 am 5 Hafenbahnhof Shimabara (島原港駅) endet. Betriebszeiten sind ca. 6–22 Uhr, im Berufsverkehr alle halbe Stunde, den Rest des Tages nur ein Mal stündlich. (Es gibt keine Express- oder direkten Züge zu den Bahnhöfen Nagasaki und Sasebo mehr. Seit Herbst 2022 gibt es einen Wochenend-/Feiertagsfahrplan der die Anzahl der Verbindungen reduziert und die Abfahrt des letzten Zuges vorverlegt.)

6 Bahnhof von Ōmisaki (大三東駅), 長崎県島原市有明町大三東丙135-2 . An der äußeren Bahnsteigkante ist das Meer, ein schützendes Geländer gibt nur am Wartehäuschen, sonst nicht. Lediglich ein Warnschild: „hinter der gelben Linie beginnt das Meer.“ Beliebter Zwischenstopp zum photographieren.

Steigt man in einem Bahnhof ohne Fahrkartenautomaten zu muß man wie sonst im Bus ein Zettelchen mit Nummer ziehen (auch wenn man ein Tages- oder Streifenkarte hat) und beim Aussteigen beim Fahrer (möglichst passend) gemäß der Anzeigetafel bezahlen. Die Shimabara-Bahn ist auch 2025 eine der wenigen, die keine der landesweit üblichen Wertkarten akzeptiert. ”Cash is king!”

Der Shimatetsu Café Train ist ein an Wochenenden verkehrender Sonderzug, der von Isahaya (ab 11.10 Uhr) bis Shimabara zwei Stunden braucht. Im Fahrpreis von ¥ 6000/6500 ist eine Mahlzeit eingeschlossen. Ebenso die Eintrittskarten zur Burg und in den Park Shimeiso (湧水庭園「四明荘), wo man einen gepflegten Garten angelegt hat.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Shimabara ist ca. 60km von Nagasaki entfernt.

Auf der Halbinsel verlaufen die Nationalstraßen 57, 251, 389.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Hafen von Shimabara (島原港; 500 m vom Hafenbahnhof) . Ein Kiosk der Touristeninfo ist im Fährterminal. Aus Norden kommen Fähren vom Hafen Miiki, der aus Fukuoka über Kurume erreichbar ist.

Siehe auch: Kumamoto-Fähren, die fünf Mal täglich in beide Richtungen verkehren.

Business Hotel Toraya (ビジネスホテル とらや), 1-4 Minatomachi, Shimabara 〶 855-0823. Tel.: +81957633332.
Nebenan ist eine als öffentliches Fußbad eingefaßte heiße Quelle (島原温泉泉源公園 足湯, 9.00-21.00 Uhr).

Eine weitere Fähre verbindet in 45 Minuten Taira (多比良港) mit Nagasu (長洲港) , stündlich von 6–20 Uhr.

Der Hafen von Minamishimabara ist Kuchinotsu (口之津港) . Von hier brauchen Fähren 30 Minuten nach Oniike (鬼池港, ​Gemeinde Amakusa). Gefahren wird 7.15–17.45 (Juni-Aug. 6.00–18.30) Uhr.

Mobilität

[Bearbeiten]

Die Shimabara-Bahn betreibt auch die Busse der Region. Dazu gehören auch Linien zum Flughafen Nagasaki sowie nach Fukuoka.

Linien
  • Shimabara - Tabira - Isahaya
  • Shimabara-Krankenhaus – Shimabara-Bahnhof – Shibazakura-Park
  • Shimabara – Unzen (Berg) – Obama – Isahaya
  • Kuchinotsu (Fähre) - Obama - Isahaya
  • Ariie (Minamishinbara) - Obama/Obama High Schōol - Isahaya
  • Kazusa Beach Front - Arie - Shimabara
  • Shimabara – Fujiwara – Arie – Hafen Sugawa
  • Ringlinie Kuchinotsu-Hayasaki

Gefahren wird allenfalls stündlich.

Für Besucher gibt es die Netzkarte Shimabara Free Pass für einen oder zwei Kalendertage (2025: ¥ 3000/4000). Alternativ kann man mit dem Unzen-Ariake Slow Line Ticket (Gültigkeit zwei Kalendertage) vom Bahnhof Isahaya eine Runde durch den Naturpark drehen und eine der drei Fähren nehmen. Je nachdem welche ist der Preis unterschiedlich, die Ersparnis gegenüber der Einzelfahrt ein paar hundert Yen. Rückfahrten sind nicht zulässig.

Die in Nagasaki basierte Busfirma Kenei betreibt die Stadtbusse in Isahaya und hat einen Schnellbus vom Hauptbahnhof Nagasaki über Obama in Unzen Onsen (3 tgl.; ¥ 1850 (Stand: Apr 2024); nationale Wertkarten gültig)

Seilbahn

[Bearbeiten]

Die Kabinenseilbahn 7 Unzen Ropeway verbindet den Nita-Paß mit dem Gipfel Myokendake (1333 m). Auf fünfhundert Meter Strecke werden 176 Höhenmeter überwunden. Diese Bahn wird aus Sicherheitsgründen weiterhin mit einem Fahrer in der Kabine betrieben, um im Falle einer plötzlichen Eruption sofort reagieren zu können.

Besonders beeindruckend ist die Fahrt im Mai wenn Rhododendron kiusianum in voller Blüte ist. Im Hochsommer sieht man die weißen Blüten des Hartriegelgewächses Benthamidia japonica.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Shimabara-Stadt
Kois in Wassergraben von Shinmachi 2-chōme
2 Kōjirokūji, Hei Kunimichō Kojiro, Unzen 〶 859-1303. Mehrere traditionelle Holzhäuser wohlhabender Bewohner, die unter Denkmalschutz gestellt wurden. Geöffnet: Nabeshima-Villa: 10.00-17.00.

Stadt Shimabara

[Bearbeiten]
  • 2 Burg Shimabara (島原城) . Shimabara-jō, Die Burg wurde 1625 fertiggestellt. Während des Shimabara-Aufstands 1638 belagerten die Rebellen die Burg, konnten sie jedoch nicht erobern. Der Gründerfürst Matsukura wurde trotzdem geköpft, weil das Shōgunat seine grausame Herrschaft als Ursache der Rebellion sah. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Großteil der Burg abgerissen, wie das die neue Regierung 1874 für fast alle Burgen angeordnet hatte. Auf dem Gelände trieb man Landwirtschaft, später kam eine Schule hinein. Original erhalten sind nur die Umfassungsmauern. Der 5stöckige, begehbare Turm wurde 1964 neu errichtet. In seinen unteren Etagen ist ein Museum. Geöffnet: 9.00-17.30. Preis: Gelände gratis, Turm ¥ 700.
  • Die nahegelegene, 400 Meter lange 3 Samurai-Straße (島原武家屋敷通り, ​Shimabara Bukke yashiki oder Teppo-chō) erhält einen Teil des den Vasallen vorbehaltenen Wohnviertels mit traditionellen Wohnhäusern. Drei von diesen sind museal erhalten 9–17 Uhr der Öffentlichkeit zugänglich.

In der Stadt gibt es zahlreiche Wasserläufe, die von den vulkanischen Quellen gespeist werden. In den Kanälen leben teilweise Kois. Es gibt das Shimabara-Quellwassermuseum (Shinmachi 2-chōme) im Herrenhaus das ehemaligen Wohnsitzes der Familie Mimura.

  • 3 Mount Unzen Disaster Memorial Hall (雲仙岳災害記念館, ​Gamadas Dome がまだすドーム), 1-1 Heisei-chō, ​〒855-0879 長崎県島原市平成町1-1 . Die Gedenkstätte erinnert an die Ausbrüche des Mt. Unzen. Im Jahr 1792 kam es zu einem Ausbruch des Vulkans, bei dem mehrere Tausend Menschen ihr Leben verloren. Bei diesem Ausbruch wurde auch ein Dorf verschüttet. Ein weiterer Vulkanausbruch war im Jahr 1991–6. Es rollte im September 1991 ein gewaltiger pyroklastischer Strom vom Berg den Mizunashi-Fluss (水無川) entlang bis zum Meer. Die Ablagerungen schufen hier das Land auf dem das Museum steht. Damals starben 43 Menschen überwiegend Reporter und Wissenschaftler. Die Abteilung für Kinder ist darauf ausgelegt diese gegenüber Naturkatastrophen zu sensibilisieren. Preis: ¥ 1050.
  • Das heute Ōnokoba Sabō Mirai-kan (大野木場砂防みらい館) genannte leerstehende Gebäude einer Grundschule ist zugleich Mahnmal an den Ausbruch 1991 als auch Zeichen japanischer Effizienz bezüglich Naturkatastrophen. Der erdbebensichere Bau von 1968 hielt dem Lavastrom stand. Die Schule selbst hatte man schon zwei Wochen vorher evakuiert, als es erste Anzeichen gab.
  • 1 Hamanokawa-Quelle, 2 Chome-1093 Shirachimomoyama, Shimabara 〶 855-0811. Artesischer Brunnen in Hamanokawa. Der Spülbereich ist in vier Zonen unterteilt, mit getrennten Bereichen für Trinkwasser, Kühlwasser sowie zum Spülen von Lebensmitteln und Geschirr. Das „Ginsui“ der Hamanokawa-Quelle liegt neben der Hamanokawa-Quelle und bietet das 1915 eröffnete Restaurant. Dessen Spezialität sind Kanzarashi.

Minami-Shimabara

[Bearbeiten]
  • UNESCO-Welterbe 4 Reste der Burg Hara (原城跡, ​Harajō), Minamiarimachō, Minamishimabara 〶 859-2412. Am Meer gelegener Park mit Infotafeln bei den wenigen Resten dieser beim Aufstand 1638 heiß umkämpften Burg. Viel steht nicht mehr. Geöffnet: Infozentrum 9.30-16.30; Gelände ganztägig.
  • 5 Reste der Burg Hino (日野江城跡), Bo-2444 Kitaarimachō, Minamishimabara 〶 859-2305. Residenz des christianisierten Daimyō Arima Harunobu (1567-1612), 1580 getauft von Alessandro Valignano. Bekannt ist der Fürst wegen des Madre de Deus-Zwischenfalls. Geköpft wurde er 1612 trotzdem, sein Sohn erhielt eine andere Burg zugewiesen.
  • 6 Arima Museum der Christen (有馬キリシタン遺産記念館, ​Arima Christian Heritage Museum), Otsu-1395 Minamiarimachō, Minamishimabara 〶 859-2412. Beschreibt die erste christliche Missionierung. Für Europäer wenig interessant, fast nur Japanisch beschriftet. Geöffnet: 9.00-18.00, Do. geschl.
  • Teilweise verschüttete Häuser (土石流被災家屋保存公園, ​vormals Ortsteil Mizunashi-honjin), Tei-6077 Fukaechō, Minamishimabara 〶 859-1504 (an der Himawari-Raststätte). Einige der beim Ausbruch vergrabenen Häuser hat man, mit einem Dach geschützt, erhalten. Geöffnet: 9.00-17.00. Preis: gratis.
  • Geburtshausmusem Seibōs (西望記念館), 393-1 Minamiarimachō, Minamishimabara 〶 859-2413. Kiatmura Seibō (1884–1987) war ein Künstler, der (monumentale) Bronzestatuen schuf. Nach 1945 hatte er sich „Weltfrieden“ auf die Fahnen geschrieben. Sein bekanntestes Werk ist Heiwa kinnen im Friedenspark von Nagasaki, das 1955 enthüllt wurde. Preis: ¥  200.
  • 7 Geschichtsmuseum Kuchinotsu, Volkskundliche Abteilung (口之津歴史民俗資料館), Ko-16-7 Kuchinotsuchō, Minamishimabara 〶 859-2502, ​長崎県南島原市口之津町甲16-7 . Alltagsgegenstände des 19./20. Jhdts. in einem ehemaligen Amtsgebäude am Hafen. Geöffnet: Di.-So. 9.00-17.00.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
2 Ariake-Hallenbad (有明プール), 10-3 Ariakechō Omisaki, Shimabara 〶 859-1414. Geöffnet: 10.00-20.00, Di. geschl.

Strände

[Bearbeiten]

Die Strände der Westseite haben, für Japan eher ungewöhnlich, grobkörnigen gelben Sand.

  • Am 3 Noda-Strand (野田浜) ist eine Bushaltestelle (tagsüber 5-6 Busse pro Richtung) und beim Südende ein einfacher Zeltplatz mit acht Plätzen und Freiluftdusche. Zu buchen bei der Gemeinde (kankou@city.minamishimabara.lg.jp HS: ¥ 2000/Platz + ¥ 500 p.P.)
  • Der 4 Shirahama-Strand ist sandig in einer Bucht. Dahinter sind Denkmäler für die ankommenden portugiesieschen Schiffe und eines für die Toten des Erdbebens 1792.
Beim kostenlosen Zeltplatz sind Toiletten, ein Unterstand zum Kochen. Die Wurzeln der Kiefern machen es schwierig einen ebenen Stellplatz zu finden.
Shirahama Beach Hotel (しらはまビーチホテル), 2829-1 Kuchinotsuchō, Minamishimabara 〶 859-2502. Tel.: +81957863030. Onsen-Hotel, Baden auch für Tagesgäste, mit Außenbecken (42 °C). Hauseigenes Restaurant Sunflower. Preis: Bad 700 Yen.
  • 5 Chijiwa-Strand (千々石海岸) mit vulkanischem, dunklen Sand.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Das Hauptgeschäftsviertel in Shimabara ist südlich vom Hauptbahnhof über die Mündung des Flusses Sasa.

Küche

[Bearbeiten]

In der Gegend werden viele Austern (sowohl wilde als auch gezüchtete) produziert.

Shiratama-Mehl („kaltgetrocknetes Mehl“) wird durch Kaltlagern von Reismehl hergestellt. In der Stadt Shimabara werden daraus hergestellte gekühlte, mit Sirup beträufelte kleine Knödel Kanzarashi genannt. Mit Stand vom 1. Januar 2023 gab es in der Stadt 29 Geschäfte, die sie anbieten, darunter auch das 1915 gegründete 1 Ginsui.

In Obama ist man auf sein Champon stolz. Das ist eine Art von Ramen, die in spezieller Brühe zubereitet werden.

1 Shiitake-Café, 1414-8 Kitaarimachō, Minamishimabara 〶 859-2301. Café und Hofladen einer Genossenschaft, die hier Shiitake-Pilze züchtet. Es gibt neben Pizza oder Shiitake im Brot auch durchaus Ungewöhnliches wie Speiseeis oder Kaffee mit den Pilzen. Geöffnet: 9.00-16.30; Do. Ruhetag.

Unterkunft

[Bearbeiten]

In der Stadt Shimabara

[Bearbeiten]

Das Shimabara Station Hotel am Bahnhof ist ein landestypisches “Business Hotel,” Tel. +81120711163.

Gehoben

[Bearbeiten]
1 Onsen Hotel Nanpuro (温泉ホテル南風楼), 2 Chome-7331-1 Bentenmachi, Shimabara 〶 855-0802. Tel.: +81957625111.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Bei Erdbeben „Land gewinnen“ und sich mindestens zehn Höhenmeter über dem Meer aufhalten, um Tsunamis zu entgehen.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Auf den Höhen des Unzen ist es zehn Grad kühler als an der schwülen Küste. Im Juni–Juli sind oben Tagestemperaturen von 21 °C normal. Frost gibt es ab Mitte November.

Onsen

[Bearbeiten]

Die meisten heißen Quellen am Unzen sind schwefelsauer, abgesehen von den in Obama, hier enthalten sie Kochsalz.

  • 6 Sen’nen no yu (みずほ温泉千年の湯), Shin-621-6 Mizuhochō Saigo, Unzen 〶 859-1206 (Bahnhalt Saigō (西郷駅), 350 m). Städtisches Bad bei den örtlichen Sportanlagen am Meer. Hier ist auch ein Hallenbad mit Wasserrutschen. Geöffnet: 10.00-21.00. Preis: ¥ 500, ¥ 300 nach 18 Uhr.
  • Im Dorf 4 Obama-Onsen (小浜温泉) , wo das Wasser mit 80-105 °C aus dem Boden kommt, sind mehrere Bäder (neben denen in Hotels, die Tagesgäste zulassen):
    • 7 Wakihama-Badehaus (脇浜共同浴場) im Retro-Stil mit hölzernen Wannen angelegtes städtisches Badehaus ohne Schnickschnack. Geöffnet ist 6–21 Uhr, ¥ 200.
    • Das Naminoyu ’Akane’ ist ein Außenbecken direkt am Meer mit Ausblick. Es ist reservierungs- und kostenpflichtig, von 10–22 Uhr geöffnet (je Gruppe 50 Minuten Badedauer).
    • ein Stück weiter am Meer wurde 2010 Hotto-futo 105, die längste Fußbadanlage Japans, eröffnet.
    • Aus der 8 Kohlensäurequelle (小浜炭酸泉) darf man mit der Kelle schöpfen. Sie liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße.

Unzen Onsen

[Bearbeiten]
Unzen-Gebirge
Relief

Ins 5 Unzen Onsen (offiziell Obamachō Unzen 小浜町雲仙) an der Südwestflanke des Mount Unzen führen vier Straßen hinauf. Seit 1910 besteht touristischer Betrieb. Die Region wurde 1934 zum Nationalpark erklärt. Außer natürlichen, stark schwefelsauren Mineralquellen (mit 98 °C) gibt es eine Reihe vom Schlammquellen und eine Fumarolenzone wo Dampf (105 °C) aufsteigt (jigoku, „Höllen“). Die christlichen Verlierer der Shimabara-Rebellion 1638 kochte man darin zu Tode. Heute kann auf geschützten Bohlenwegen zwischen ihnen spazieren. Das Wasser fördert die Durchblutung, lindert Müdigkeit, Rheuma und chronische Hautkrankheiten.

1 Touristeninfo Unzen-Gebirge (雲仙お山の情報館), 320 Obamachō Unzen, Unzen 〶 854-0621. Tel.: +81957733636. Nach hinten kleines Fußbad im Freien. Geöffnet: 9.00-17.00, Do. geschl.

Um zum Gipfel des Bergs Unzen zu gelangen, fährt ein Sammeltaxi (mittelgroßer Bus) vom Shimatetsu-Buszentrum zum 4 Nita-Pass (仁田峠), wo sich die Talstation der Seilbahn befindet. Wanderwege führen hinauf an den Fugen (普賢岳)
Maut für die enge Gebirgsstraße zum Paß (5,3 km) zahlt am 8 Nitatoge Junkandoro.

  • 8 Unzen Vidro Museum (雲仙ビードロ美術館). Sammlung von hochwertigen Gläsern bzw. aus diesem Material hergestellte Kunst. Geöffnet: 9.30-17.00, Di. geschl.
  • Am 2 Öffentlichen Dämpfer (蒸釜) darf man 8–17 Uhr in eingefaßten Becken sein Essen selbst dampfgaren.

Aus der Stadt Shimabara kommend ist das 2 Heisei-Shinzan Informationszentrum (平成新山ネイチャーセンター) (9–17 Uhr, Di. geschl.) leichter zu erreichen; von hier gehen Wanderwege. Bei der Landstraße ist ein Aussichtspunkt zum „neuen Berg.“

Badehäuser
  • 9 Yunosato-Bad (湯の里温泉共同浴場), 303-1 Obamachō Unzen, Unzen 〶 854-0621. Das wohl älteste Badehaus. Früher nutzte man als Badewannen alte Fässer in denen Rettiche vergoren worden waren. Ohne viel Service, 43–44 °C im Becken. Geöffnet: 9.00-22.00, Di. Ruhetag. Preis: ¥ 200, 13er Karte ¥ 200.
  • 10 Shinyu Onsen-kan (新湯共同浴場, ​„Neues Bad“; nicht weit von den „Höllen“ und der Fremdenverkehrsinfo). Geöffnet: 9.00-22.00, Mi. Ruhetag.
Das Shinyu Hotel (Tel. +81957733301) und der Miyazaki Ryōkan (Tel. +81957733331) nebenan ist luxuriös. Einfacher ist das Yama Terrace Bettei (Tel. +81957732151).
  • 11 Kojigoku Onsen (小地獄温泉館), 467 Obamachō Unzen, Unzen 〶 854-0621. Das Wasser quillt hier mit 65 °C aus dem Boden. Ein Badehaus gab es seit 1731. Die heutige achteckige hölzerne Anlage entstand 1919 und trägt seit 1993 ihren jetzigen Namen. Betreiber ist das über die Straße gelegene Seiun Hotel. Geöffnet: 9.30-20.00, im Winter bis 19.00. Preis: ¥ 500.
Es liegt hinter dem Marutoya Ryōkan (Tel. +81957733457)
Unterkunft
  • 2 Kyūshū Hotel Unzen (雲仙九州ホテル; vom Bereich der „Höllen“ umgeben). Tel.: +81957733234. Das größte Hotel am Ort. Onsetypische gehobene Mittelklasse.
  • 3 Azuma’en (東園), 181 Obamachō Unzen, Unzen 〶 854-0621 (am Ufer des Sees Oshidorino). Tel.: +81957732588. Preis: gehobene Mittelklasse.
  • 4 Campingplatz Tashirobaru, Chijiwachōki, Unzen 〶 854-0406 (zugleich Ausgangspunkt der Tashirobaru-Route auf den Unzen). Tel.: +81957780441. Von der Präfektur betriebene Einrichtung. Pfade auf den Mt. Azuma und den Mt. Kusenbu. Geöffnet: Rezeption 10–17 Uhr, 1. Mai-30. Nov.
  • 5 Campingplatz am Shirakumonoike (白雲の池キャンプ場). Tel.: +81957736464. Preis: Stellplatz 3000 + 1000 ¥  p.P.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 3 Postamt Shimabara ōte (島原大手郵便局), 1 Chome-402-2 Takajima, Shimabara 〶 855-0801.
  • 4 Postamt Unzen Onsen (雲仙郵便局), 320 Obamachō Unzen, Unzen 〶 854-0621 (an der Durchgangsstraße ggü. vom Glasmuseum). Geöffnet: 9.00-17.00.
  • 2 Kamdasu Laundry (がまだすランドリー, ​Waschsalon), 4451 Minamiantokumachi. Geöffnet: 8.00-17.00.

Literatur

[Bearbeiten]
Unzen-Vulkan
  • Gomez, Christopher; Wassmer, Patrick; Evolution of the Unzen Volcano and the Shimabara Peninsula (Japan) during the Last 60 Years: The Role of the 1990-1995 Eruption in Modifying the Landscape; Géomorphologie: revue du Groupe français de géomorphologie, Vol. 21 (2015), № 3, S. 205–216; doi:10.4000/geomorphologie.11048
Christenverfolgung
  • Nogueira Ramos, Martin; The History of Japanese Christianity under the Microscope: A Study of the Second Stage of Repression in the Shimabara Domain (1625–30); Cahiers d’Extrême-Asie Vol. 32 (2023), S. 187–23; doi:10.3406/asie.2023.1619
  • Der Aufstand 1637/8 hat Anstoß zu einer eigenen Literaturgattung gegeben, die die Ereignisse beschrieben,. Als erstes gedruckt wurde 1704 das Shimabara-ki. Viele der Geschichtswerke und Erinnerungen dienen heute noch als Quellen. Untersucht hat dies Hubert Cieslik; Nanbanji-Romane der Tokugawa-Zeit; Monumenta Nipponica, Vol. 6 (1943), № 1/2.
[Bearbeiten]

(Stand: Mär 2025)

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.