Zum Inhalt springen

Schönsee

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Schönsee
BundeslandBayern
Einwohnerzahl2.360(2023)
Höhe655 m
Tourist-Info+49 (0)9674 317
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Schönsee

Das Städtchen Schönsee liegt im Oberpfälzer Wald nahe der Grenze zu Tschechien. Die Ascha fließt von Osten nach Westen quer durch Schönsee und wird im Stadtgebiet zu zwei kleinen Weihern aufgestaut, dem Keckenweiher im Osten und dem Hahnenweiher im Westen.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Schönsee

Schönsee wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Es war zu dieser Zeit böhmisch, im Besitz der Herren von Hostau. Durch König Karl IV. wurde Schönsee im 14. Jahrhundert böhmisches Lehen. Von dieser Zeit an bis zum Jahr 1805 gab es zwischen Böhmen und der Pfalz, bzw. später Bayern Streit um die Herrschaft über Schönsee.

Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Schönsee zur Stadt erhoben. 1354 verlieh Karl IV. Schönsee das Marktrecht, 1362 die Bergwerksgerechtigkeit, 1367 das Münzrecht. 1431 verwüsteten die Hussiten Schönsee und brannten seine Kirche nieder.

Seit dem Jahr 1805 gehört Schönsee zu Bayern.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Von den Flughäfen 1 München (IATA: MUC) , 2 Nürnberg (IATA: NUE) und 3 Prag (IATA: PRG) kann Schönsee mit Bahn und Bus erreicht werden.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Auf der Bahnstrecke Regensburg - Weiden in der Oberpfalz gibt es einen 4 Bahnhof Nabburg . Von diesem Bahnhof aus fahren Busse nach Schönsee.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Von Nabburg, Oberviechtach und Waldmünchen gibt es Buslinien nach Schönsee.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Von der Autobahn A93 kann man in Nabburg auf die St 2156 abfahren, Richtung Oberviechtach, zur {RSIGN|DE|B|22}}.
  • Von der Bundesstraße B22 fährt man in Oberviechtach auf der St 2159 nach Schönsee.
  • Von der Autobahn A6 fährt man in Waidhaus auf die St 2154 in Richtung Süden nach Schönsee.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

In der Nähe:

Mobilität

[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 1 Doppelter Nepomuk am Ortseingang. Die Statue des Heiligen aus dem 18. Jahrhundert schaut nach Osten und Westen.
  • 1 Centrum Bavaria Bohemia, Freyung 1, 92539 Schönsee. Tel.: +49 (0)9674 92 48 77, E-Mail: . Das ehemalige Kommunbrauhaus in Schönsee aus dem 17. Jahrhundert wurde zu einem Kulturzentrum ausgebaut. Es hat sich besonders der deutsch-tschechischen Freundschaft verschrieben. Hier finden Ausstellungen deutscher und tschechischer Künstler statt, tschechische Filme werden gezeigt, Unterricht in tschechischer Sprache wird erteilt und es gibt viele interessante Informationen über das Nachbarland.
  • Die im 18. Jahrhundert erbaute 1 14-Nothelfer-Kapelle beherbergt eine sehenswerte barocke Ausstattung.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Das 2 Moorbad im östlichen Teil von Schönsee wird aus Quellen gespeist, die dem Westhang des Drechselberges entspringen. Es gibt dort Toiletten, Umkleidekabinen und einen Parkplatz, der auch von Wohnmobilen genutzt werden kann.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Luger, Edeka, Hauptstraße 29, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 206. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-18:00, Sa 7:30-13:00.
  • 2 Kaufhaus Köck, Hauptstraße 13, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 258. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:15 + 14:00-18:00, Sa 8:00-12:00.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Gasthof Haberl, Hauptstraße 9, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 214.
  • 2 Pizzeria La Strada, Kirchstraße 46, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 8158. Geöffnet: Mo, Mi-So: 17:00-23:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Drei Seerosen, Seerosenweg 4, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 261, Fax: +49 9674 8659, E-Mail: Sauna, Schwimmbad, Solarium, Liegeterasse, Biergarten, sehr schön gelegen am Hahnenweiher, ruhig. Preis: 33€ DZ pro Person pro Nacht mit Frühstück.
  • 2 Nature Community, St.-Hubertus-Weg 1, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 92290, E-Mail: spirituelle Gemeinschaft, veganes Essen, Schwimmbad, ruhige Lage. Preis: 40€ DZ pro Person pro Nacht mit Frühstück.
  • 3 Pension Reichenberger, Hauptstraße 19, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 246. Preis: 70€ DZ pro Nacht mit Frühstück.
  • 4 Lindauer Wirt, Hintere Lindau 3, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 524, Fax: +49 9674 9249150, E-Mail: Kutsch- und Schlittenfahrten, Biergarten, sehr schön gelegen, ruhig, sehr gutes Essen, Spielplatz, Haustiere: Pferde, Ziegen, Kühe, Katzen. Preis: 40€ DZ pro Person pro Nacht mit Frühstück.
  • 5 Landhotel Gaisthaler Hof, Schönseer Str. 16, 92539 Schönsee OT Gaisthal. Tel.: +49 (0)9674 238, E-Mail: Geöffnet: das dazugehörige Restaurant The Ranch: Fr-So ab 18:00. Preis: EZ ab 49€, DZ ab 89€.
  • 6 Hotel Buchberg, Frauensteinstraße 2, 92539 Schönsee OT Gaisthal. Tel.: +49 (0)9674 268.
  • Pension Berghof, Am Drechselberg 1, 92539 Schönsee. Tel.: +49 (0)9674 1449. Merkmal: Pension.
  • Pension Waldblick, Weißbachweg 6, 92539 Schönsee OT Dietersdorf. Tel.: +49 (0)9674 284, Fax: +49 (0)9674 924178, E-Mail: Merkmal: Pension.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • An der rechten Seite des Rathauses gibt es eine 2 Öffentliche Toilette

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Marien Apotheke, Hauptstraße 38, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 265, Fax: +49 9674 1724. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:00-18:00, Sa 8:00-12:00.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Geotope und Kapelle Magdalena

[Bearbeiten]

Der Parkplatz am Moorbad von Schönsee kann als Startpunkt für Ausflüge auf den 836m hohen Drechselberg dienen. Vom Parkplatz aus führt ein schmaler Spazierweg den Westhang des Drechselberges hinauf. Er wird von Kreuzwegstationen begleitet, bis zur 2 Kapelle Magdalena. Sie wurde 1828 erbaut und befindet sich mit einer lebensgroßen Figur der heiligen Magdalena in 750m Höhe am Westhang des Drechselberges.

  • Neben und oberhalb der Magdalenenkapelle befindet sich ein Geotop, der Magdalenafels. Es handelt sich um eine Gneisnase mit metamorphen Gefügeelementen. Der Fels zeigt Schieferung, Trennung in helle und dunkle Bänder, Fältelungen, verschiedene Einschlüsse und Quarzknauern.
  • Wandert man auf der Forststraße unterhalb der Magdalena am Hang entlang weiter in Richtung Norden, dann erreicht man nach etwa 500 Metern das 1 Geotop Steinfelsen Der Steinfelsen ist eine Gneisrippe, die sich den Hang hinab zieht. Sie zeigt metamorphes Gestein mit Schieferungen.
  • Wenn man gut zu Fuß ist, kann man direkt über den Gipfel des Drechselberges Richtung Osten wandernd den Ort Stadlern erreichen.
  • Mit dem Fahrrad lässt sich der Drechselberg auf der breiten Forststraße gut umrunden.

Geotope und Aussichtsturm Stückstein, Wildpark

[Bearbeiten]

Am Ostrand von Schönsee fährt man auf der Straße St2154 Richtung Eslarn nach Norden. Nach 4km erreicht man den Parkplatz am Wildpark Eslarn. Er bietet einen guten Startpunkt für verschiedene Ausflüge:

  • Direkt am Parkplatz befindet sich der 2 Wildpark Eslarn. Er ist ein Wildgehege, das einen Elch, mehrere Wildschweine, Muflons und Wasservögel beherbergt. Rund um das Wildgehege verläuft ein Natur-Lehrpfad. Dicht am Parkplatz befinden sich Spielplätze und Aussichtsplattformen.
  • Auf der gegenüber liegenden Straßenseite des Parkplatzes beginnt ein Weg, der nach einem Aufstieg von 180Höhenmetern auf den Gipfel des Stückberges führt. Auf dem 809m hohen Stückberg befindet sich der Aussichtsturm 1 Stückstein der einen schönen Ausblick über den Oberpfälzer Wald bis hinein nach Tschechien bietet. Er ist immer geöffnet. Am Gipfel des Stückberges befindet sich das Geotop Stückstein, ein Gneisfelsen mit zentimeter großen Granateinschlüssen.
  • Nordöstlich des Gipfels befindet sich das Geotop 3 Hutstein. Es ist eine Gneisscholle in Form eines Hutes, ebenfalls mit cm großen Granateinschlüssen.

Stadlern: Hochfelsen, Marienkirche und Böhmerwaldturm

[Bearbeiten]

Im Osten von Schönsee befindet sich der 836m hohe Drechselberg. Fährt man in einem Bogen nach Norden über Dietersdorf oder in einem Bogen nach Süden über Weiding um den Drechselberg herum, so erreicht man nach etwa 8km die Ortschaft Stadlern.

  • Im südlichen Teil von Stadlern befindet sich die sehenswerte 3 Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt aus dem 14. Jahrhundert.
  • Gegenüber der Kirche zweigt eine Straße in Richtung Waldhäuser nach Nordosten ab. 200m hinter der Abzweigung befindet sich ein Wanderparkplatz. Dieser ist Ausgangspunkt für eine Wanderung über das 4 Geotop Hochfels zur 2 Burgruine Reichenstein und zum 3 Böhmerwaldturm

Literatur

[Bearbeiten]
  • Franz Xaver Wellnhofer: Chronik der Stadt Schönsee, Schönsee 1927
  • Teresa Guggenmoos: Stadt Schönsee, Schönsee 1981
  • Emma Mages: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 61, Oberviechtach, München 1996, ISBN 3-7696-9693-X
  • Karl-Otto Ambronn: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, Heft 3, Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert, München 1982, ISBN 3-7696-9932-7
  • Georg Hager: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Oberpfalz und Regensburg, VII Bezirksamt Oberviechtach, München 1906
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.