Ouagadougou
Ouagadougou | |
Departement | Departement Ouagadougou |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.453.496 (2019) |
Höhe | 305 m |
Tourist-Info | +226 25.31.19.59 |
![]() ![]() Ouagadougou |
Ouagadougou, sprich „Wagadugu,“ (w wie w in Englisch water) kurz oft nur Ouaga, ist die Hauptstadt Burkina Fasos, in der Sahelzone. Der dominierende Stamm sind die Mossi, etwa 60 % der Bewohner gehören dazu.
Hintergrund[Bearbeiten]

Das Chaos anderer westafrikanischer Großstädte fehlt in Ouaga, obwohl die Bevölkerung explosionsartig zugenommen hat. 1996 lebten hier 710.000 Menschen, 2012 geschätzt 1,6 Millionen.
Die Straßen in den neueren Vierteln sind rechtwinklig angelegt. In der Mitte der Stadt ist der Fluss in drei Barrages aufgestaut.
Das entstehende Regierungsviertel „Ouaga 2000“ befindet sich südlich des Flughafens. Hinter dem Präsidentenpalast liegt eine große Kaserne. Der Neubau der Nationalversammlung wurde 2017 begonnen.
- Office National du Tourisme Burkinabé (ONTB), Postfach 70 68, Ouagadougou 03. Tel.: +226.25.31.19.59.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Wechselstube im Terminal, dazu Postamt und DHL davor. Der Flughafen ist mitten in der Stadt, die Entfernung vom Terminal zum Zentralmarkt ist 1½ Kilometer Luftlinie. Taxifahrer fordern teilweise Mondpreise von 5.000 CFA. Man sollte dies auf, immer noch teure 2.000 CFA, herabhandeln können. In der Straße vor dem Terminal gibt es mehrere lokale Autovermietungen. Deren Preise sind verhandelbar. Auf den Fahrzeugzustand und ordentliche Papiere ist zu achten. Bei Europcar kostet ein Wagen mit Fahrer 30.000-50.000 CFA/Tag (Mahlzeiten des Chauffeurs und Sprit gehen extra).
Niederlassung der 1 Brussels Airways (☎ +226 25 33 14 44; 8.30-17.30; Av. J F Kennedy)
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Nach Norden geht die Strecke 100 km bis Kaya weiter.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Wie in vielen westafrikanischen Großstädten gibt es mehrere Busstationen privater Firmen, deren Preise sich wenig unterscheiden. Direkte Fahrten gehen auch in Hauptstädte der Nachbarländer, u.a. Lomé in Togo oder Cotonou.
5 Gare TKF
Auf der Straße[Bearbeiten]
Von/nach Ghana geht der Großteil des Verkehrs 166 Straßenkilometer auf der N5 zum Grenzübergang bei 1 Paga (10° 59′ 54″ N 1° 6′ 53″ W), den täglich gut 500 Fahrzeuge nutzen.
Die N1 geht 356 km bis 2 Bobo-Dioulasso (11° 10′ 26″ N 4° 17′ 47″ W). Hier zweigen die Hauptstraßen in Richtung Mali (N9), zur Grenze bei Faramana bzw. Elfenbeinküste (N7) ab.
Nach Niamey im Niger fährt man 404 km auf der N4 über Kantchari zum Übergang nahe 3 Latti (12° 44′ 19″ N 1° 38′ 2″ O).
Mobilität[Bearbeiten]
Für gewöhnliche, grüne Sammeltaxis sollte man im Zentrum verhandelbare 300-500 CFA veranschlagen. Nachtzuschläge sind üblich (bis 1500 CFA in der Stadt).
Es gibt mehrere Ruftaxiunternehmen, deren Fahrzeuge sind weiß. Preise verhandelbar. Bei Taxi Jaune (☎ 25 30 30 30) kann man auch per App ein Fahrzeug bestellen. Stunden- oder tageweise (25.000 CFA) Anmietung sind ebenfalls möglich.
Sotraco betreibt sechs Stadtbuslinien (lindgrüne Busse), 2018 zum Preis von 200 CFA für die Einzelfahrt. Es gibt Monatskarten für 10.000 CFA. Betrieb ist von 6.30 bis 20.00 Uhr.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Die Anzahl der Sehenswürdigkeiten in der rapide gewachsenen Stadt ist überschaubar.
Jeden Freitag ab 7.00 Uhr findet vor dem 2 Palast des Moro-Naba, König des traditionellen Reiches Wogodogo, eine halbstündige Zeremonie statt, bei der seine Minister den Herrscher symbolisch davon abhalten Krieg zu führen.
- Sakralbauten
3 Grande Mosquée (Zentralmoschee)
- Museen
Aktivitäten[Bearbeiten]

Seit 1969 findet alljährlich das, von französischen Fernsehsendern mitfinanzierte Filmfest FESPACO statt. Für 2019 ist der Termin 23. Feb. bis 2. März.
Einkaufen[Bearbeiten]
Mittagspausen, teilweise lange von 12.00 bis 15.00 Uhr, sind nicht unüblich.
Kreditkarten werden nur in größeren Hotels akzeptiert, wobei Visa bevorzugt wird.
Supermärkte sind oft in syrisch-libanesischem Besitz. Gepanschte Lebensmittel sowie Konserven mit nach Ablauf manipulierten Verfallsdaten werden auch verkauft.
Küche[Bearbeiten]

Hinsichtlich lokaler Speisen siehe den Landesartikel.
Gekocht wird meist mittels Butangasflaschen.
Nachtleben[Bearbeiten]
Glücksspiel ist im Lande gestattet, es gibt jedoch keine richtigen Spielbanken. Allerdings gibt es in der Hauptstadt etliche konzessionierte Automatenspielhallen. Die Pferdenwetten, es gibt eine Pferderennbahn, das 1 Hippodrome unter der Verwaltung der Lotérie National.
Prostitution ist nicht verboten. Sie findet vor allem im Bezirk Dapoya statt. Angesichts des HIV-Risikos sollte man derartige Aktivitäten gut bedenken.
Unterkunft[Bearbeiten]
Einfache Unterkünfte sind für 10.000 CFA zu haben.
Der Hotelmarkt ist stark auf Konferenzteilnehmer, Entwicklungshelfer und UNO-Personal mit entsprechend dickem Spesenkonto ausgelegt.
Centre Missionnaire Les Lauries, ist ein von Nonnen betriebenes Gästehaus nahe der Kathedrale (☎ 226 50 30 64 80).
Gehoben[Bearbeiten]
- 3 Arts et Hospitalité, 428 de l’avenue du Président Maurice Yameogo. Tel.: +226 25 30 54 82. Preis: Doppel 25.000-27.000 CFA.
Luxus[Bearbeiten]
- Hôtel Eden Park, Av. Mogho Naaba Wobgo. Tel.: +226 50 31 11 14.
- Hôtel Mercure Silmandé, Route de Kaya. Tel.: +226 50 35 60 05.
- Laico Ouaga 2000 (vormals Sofitel), Av. Zagre Pascal. Tel.: +226 50 35 60 11.
- Splendid Hôtel, 1999, av. Kwamé N'Krumah. Tel.: +226 50 31 24 54.
Sicherheit[Bearbeiten]
Notruf: ☎ 17 oder ☎ 1010
Feuerwehr: ☎ 18
„Am 2. März 2018 wurden Angriffe auf die französische Botschaft und das Hauptquartier der burkinischen Armee in der Hauptstadt Ouagadougou verübt. Es kam zu Schusswechseln und Explosionen mit mehreren Todesopfern. […] In der Nacht auf den 14. August 2017 wurde ein Anschlag auf ein auch bei Ausländern beliebtes Restaurant im Zentrum von Ouagadougou verübt, der zahlreiche Todesopfer und Verletzte forderte.
Mitte Januar 2016 wurde in Ouagadougou bereits ein Terroranschlag auf ein Hotel [Sofitel] und ein Restaurant verübt. Zahlreiche Menschen [20-30], darunter viele Ausländer, wurden getötet oder zum Teil schwer verletzt. […]
Auch in der Hauptstadt Ouagadougou nimmt die Kleinkriminalität zu. […] In jüngster Vergangenheit kam es beim Handtaschenraub zum Gebrauch von Stichwaffen.“[1]
Gesundheit[Bearbeiten]



Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Post und Telekommunikation[Bearbeiten]
Konsulate[Bearbeiten]
Es gibt in Ouagadougou vergleichsweise wenige Vertretungen.
Die Schweiz hat das Bureau de la coopération suisse DDC et Agence consulaire, 770, av. Kwamé N'Krumah, ☎ +226 25 30 67 29, ansonsten ist die Botschaft in Abidjan zuständig.
Ansprechpartner für Österreicher ist das Koordinationsbüro Entwicklungszusammenarbeit, Secteur 13, quartier Zogona, Rue 13.15, Porte No 131, ☎ +226 50 36 07 49, ansonsten ist die Botschaft in Dakar zuständig.
- Nachbarländer
5 Mali
Westsahara ☎ +226 25 37 42 10
Ausflüge[Bearbeiten]
Kaboré-Tambi-Nationalpark[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Institut Géographique du Burkina Faso; Ville de Ouagadougou; 2004 (IGB), Stadtplan 1:20000, 118 ⨉ 84 cm
Weblinks[Bearbeiten]
- ONTBF, landesweite Tourismusseite (frz.)
- Hotelverzeichnis von Faso Tours (Stand der Aktualität unklar)