Oschersleben
Oschersleben | |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
---|---|
Einwohnerzahl | 19.193 (2021) |
Höhe | 85 m |
![]() ![]() Oschersleben |
Die Stadt Oschersleben liegt nördlich des Harzes in der Magdeburger Börde, ca. 50 km südwestlich von Magdeburg.
Hintergrund[Bearbeiten]
994 wurde der Ort erstmals erwähnt. Spätestens 1235 muss Oschersleben Stadtrecht besessen haben. 1648 gelangte die Stadt an Brandenburg, und von 1816 bis 2007 war sie Kreisstadt.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
1843 fand Oschersleben Anschluss an das Eisenbahnnetz, genauer gesagt handelt es sich um die heute noch betriebene Hauptbahn Magdeburg–Halberstadt. Am 1 Bahnhof Oschersleben verkehrt mindestens jede Stunde ein Zug, betrieben von abellio.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Man fährt von Magdeburg stadtauswärts über die B 81, umfährt Langenweddingen (der berühmt-berüchtige Bahnübergang muss nicht mehr benutzt werden) und biegt hinter Langenweddingen nach Wanzleben (B 246a) ab; von Braunschweig über die A 2 zur Abfahrt Marienborn / Helmstedt, über die B 245 nach Neuwegersleben und dann über die B 246; von Halberstadt über die B 81 nach Gröningen und dann Landstraße über Großalsleben.
Mobilität[Bearbeiten]
Die von der Gesellschaft KVG Bördebus betrieben Stadtbuslinie verkehrt vergleichsweise selten, ergänzt wird das Angebot aber durch diverse Regionalbuslinien.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Sehenswert sind der Renaissancewohnbau eines ehemaligen 1 Schlosses (1545), das barocke 2 Rathaus von 1691 und die neugotische 1 Nikolaikirche von 1881, deren spätgotischer Westbau mit zwei Türmen allerdings schon um 1400 errichtet wurde. Die 2 Marienkirche (1867/68) ist die katholische Kirche der Stadt.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Seit dem 25. Juli 1997 besitzt die Stadt mit der 1 Motorsport Arena Oschersleben eine Multifunktionsrennstrecke.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Hotel und Pension[Bearbeiten]
- 3 Pension an der Rennstrecke. Merkmal: Pension.
Ferienwohnung[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Halberstadt (23 km südwestlich) - die alte Bischofsstadt und Kreisstadt des Landkreises Harz wird das „Tor zum Harz“ genannt; gotischer Dom St. Stephanus und St. Sixtus.
- Schöningen (30 km nordwestlich) - am Höhenzug Elm gelegene, niedersächsische Kleinstadt; Schloss und St. Lorenz-Kirche.