Belgaum
Belgaum | |
Bundesstaat | Karnataka |
---|---|
Einwohnerzahl | 488.157 (2011) |
Höhe | 762 m |
Tourist-Info | (0)831 240 78 79 (Department of Tourism) |
![]() ![]() Belgaum |
Belgaum auch bekannt als Belagavi und zur Kolonialzeit umschriftlich Belgao oder Belgaon, ist eine Stadt im Inland des südindischen Bundesstaates Karnataka. Besucht wird sie vor allem wegen ihres alten Forts.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Etwa gleichviel, je 36–38 %, der Einwohner sprechen Marathi, geschrieben mit der Devanagari-Schrift resp. die Amtssprache des Bundesstaats, das drawidische Kannada, welches seine eigenen Schriftzeichen hat.
Gegründet als neue Hauptstadt der Ratta-Dynastie um 1200. Nachdem sich mehrere indische Dynastien über Jahrhunderte abwechselten, übernahmen die Briten 1818 die Herrschaft. Ab Herbst 1915 war, zunächst für Frauen, ein Internierungslager für Deutsche in einer Kaserne.
Heute ist die Großstadt vor allem Industriestandort mit einer großen Aluminiumhütte und Garnison. Den südöstlichen Teil bilden die besseren Viertel Belgaum Cantonment (teils Sperrgebiet) und 1 Tilakwadi. Die nördlichen Teile der Stadt, sämtliche Viertel haben … Nagar im Namen sind Wohnviertel, die erst nach der Unabhängigkeit entstanden. Hier sind auch die Hochschulen.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Mit dem Bus
[Bearbeiten]
Einige Busse ins weitere Umland fahren auch vorm Bahnhof ab.
- Unterkünfte im Umfeld
- 1 Pinto Delux Lodge
- 2 Pai Hotel. Tel.: +918314216252.
- u.v.a.m.
Auf der Straße
[Bearbeiten] am National Highway 48 liegend zwischen Poona (350 km; auf NH-65 465 km) Satara (238 km) bzw. Bangalore (508 km) über Davanagere (245 km).
(früher NH-4A) aus Panaji kommend endet National Highway 748 in Belgaum.
Der Karnataka State Highway 20 verbindet Belgaum nach Osten mit Bagalkot und Raichur (349 km).
Mobilität
[Bearbeiten]Das Busdepot und die zentrale Stadtbusstation ist zwischen Fernbusbahnhof und Fort.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 1 Belgaum Fort (Eingang über den Kreisverkehr Ashoka Cirle) Die verschiedenen Herrscher seit der Gründung um 1200 haben auch Spuren ihrer Religionen hinterlassen. So gibt es zwei Tempel der Jain, die Kamal Basadi, eine verfallene Moschee sowie ein Hindutempel bei der Kaserne. Einige Zeit war Mohandas Gandhi hier eingesperrt, der im Dez. 1924 den jährlichen Parteitag des Congress am Ort geleitet hatte. Teile des Forts werden weiterhin von der Militärverwaltung genutzt. Nördlich des Forts ist der Killa Lake, der den Burggraben speist. Geöffnet: 5.00-23.00.
- 1 St Mary’s Church (1 km nordwestlich vom Bahnhof). Neogotische, anglikanische Kirche der Kolonialherren von 1869 im neo-gotischen Stil, dessen Sandsteinfassade interessant wirkt. Geöffnet: 8.00-20.00.
- 2 Kirche unsrer lieben Frau von Fatima, Hirekodi, Velguem, Camp, Belagavi (150 m von Voriger). Katholische Kirche getragen von aus Goa stammenden.
- 3 Kapileshwara-Tempel, Kaplieshwar Rd, Shastri Nagar, Shahapur. Einer der ältesten Hindu-Tempel hier, Shiva gewidmet.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Das Zentrum der Stadt ist um den 1 Khade Bazar.
Der Lebensmittelbasar (am Kasai galli), nahe dem Busbahnhof, teilt sich u. a. in Beef Bazar (!) und Fish Bazar.
Unterkunft
[Bearbeiten]Zahlreich beim Busbahnhof Richtung Basar.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Ausflüge
[Bearbeiten]
- 1 Ghataprabha Bird Sanctuary. 28 km² großes Vogelschutzgebiet, Ziel von Zugvögeln aus dem Norden, daher am lebhaftesten November bis März.
- 2 Kittur Fort Unter der Desai-Dynastie 1650–81 erbaute Festung.
- Rajahansagad (17 km Richtung Süden) Das alte Yellur Fort (Yellurgad) thront auf dem Hügel 130 Meter über dem Dorf.
Wasserfälle um Gokak
[Bearbeiten]Gokak ist eine kleine Stadt am Fusse eines Berges mit Resten eines Forts auf einem Berg. Man ist hier schon in den Ausläufern der Western Ghats. Aus Belgaum sind es 63 Kilometer. Es gibt Unterkünfte.
Sinnvollerweise kommt man im oder kurz nach dem Monsun Juni bis September.
- 2 Gokak-Wasserfall (गोकाक जलप्रपात; im Dorf Gokak Falls, 6 km vom Ort Gokak mit Busstation) 177 Meter breiter Wasserfall, der 52 m tief fällt. Am Abend beleuchtet. Mit Hängebrücke zur Aussicht. In die Umgebung ist ein 3 km langer Wanderweg über die Sandsteinhügel markiert.
- 3 Godachinamalki-Wasserfall (Markandeya-Wasserfall; 15 km vom Ort Gokak). Über zwei Stufen, zuerst 25 Meter in eine Klamm, dann noch einmal 18 Meter.
Literatur
[Bearbeiten]- Manz, Stefan; Panayi, Panikos; India; in: Enemies in the Empire; Oxford 2020 (Oxford University Press); [Geschichte der Internierung im ersten Weltkrieg]
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Feb 2025)
- www.belgaumcity.gov.in – Offizielle Webseite von Belgaum
- Bezirk Belgaum auf der Tourismusseite des Bundesstaates (engl.)