Zum Inhalt springen

Wikivoyage:Fremdwörter

Aus Wikivoyage
Index > Stilhandbuch > Formatierung > Fremdwörter

Generelles

[Bearbeiten]

Benutze Kursivschrift für Fremdwörter, die im deutschen Sprachgebrauch nicht üblich sind. Fremdwörter, die auch in der deutschen Sprache benutzt werden, werden nicht besonders hervorgehoben.

Beispiele:

  • Arrondissement
  • Kung Fu
  • Tuk Tuk
  • Khong
  • Pizza

Übersetzungen

[Bearbeiten]

Fremdsprachliche Wörter werden in Klammern direkt hinter der deutschen Übersetzung angegeben. Innerhalb der Klammer steht zuerst die Sprache, aus der das Fremdwort stammt, dann ein Doppelpunkt und schließlich das Fremdwort in Kursivdruck. Beispiel:

  • Die U-Bahn (französisch: Métro) ist ein sehr praktisches Verkehrsmittel.

Alternativ dazu kannst du in Texten auch das kursiv gedruckte Fremdwort verwenden und die deutsche Übersetzung dahinter in Klammern anführen, z.B.:

  • Traditionell wird nichts unter dem Kilt (Schottenrock) getragen.

Wenn aus dem Zusammenhang heraus klar ist, um welche Fremdsprache es sich handelt, muss sie nicht jedes Mal in Klammern wiederholt werden.

Eigennamen

[Bearbeiten]

Falls es einen gängigen deutschen Namen für Orte, Personen oder Gegenstände gibt, sollte dieser auch benutzt werden. Allerdings ist es oft nützlich, in einem Artikel auch auf den entsprechenden Namen in der jeweiligen Landessprache bzw. den jeweiligen Landessprachen hinzuweisen, da Reisende mit diesen Namen in Kontakt kommen werden. Verfahre hier genauso wie mit Fremdwörtern, also z.B.:

  • Frankreich (französisch: France)
  • Baskenland (baskisch: Euskadi)
  • Montreal (französisch: Montréal)

Wenn du den Namen in mehreren Sprachen angeben willst, listest du diese Namen innerhalb der Klammer auf und trennst sie durch ein Komma:

  • Schottland (gällisch: Alba, englisch: Scotland)
  • Genf (französisch: Genève, englisch: Geneva)

Versuche nicht, die Namen eines Ortes in allen Sprachen der Welt aufzulisten. Für deutschsprachige Reisende reicht es normalerweise vollkommen, wenn sie den landessprachlichen Namen kennen. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Bezeichnung für Oslo in Eriträisch oder Quetschua braucht, dürfte eher gering sein.

Regionalismen

[Bearbeiten]

Der Abschnitt passt nicht ganz zu den Fremdwörtern, hat aber dennoch seine Berechtigung. Da Deutsch eine polyzentrische Sprache mit unzähligen regionalen und lokalen Dialekten und Eigenheiten ist, werden auch quer über den deutschen Sprachraum viele Wörter und Ausdrücke verwendet, die nur in einem begrenzten Raum verstanden werden, bzw. die innerhalb kurzer Distanzen einen kompletten Bedeutungswandel erfahren können.

Wikivoyage möchte in Reiseführern über Reiseziele im deutschsprachigen Raum die Verwendung regionaler Ausdrücke und Redewendungen (z.B. Austriazismen, Helvetizismen usw.) ausdrücklich begrüßen, da dies das vertiefende Verständnis für ein Reiseziel fördert. Beachte dabei einige Richtlinien:

  • Übertreibe es nicht mit Mundartausdrücken in Menge und Ausgefallenheit. Die Ausdrücke sollten unter der lokalen Bevölkerung tatsächlich auch weit verbreitet sein. Beispiel: Das Wort Beisl für ein einfaches Gasthaus ist im Wiener Raum weit verbreitet. Das synonyme Wort Tschocherl hingegen nicht mehr.
  • Erkläre die Mundartausdrücke für die Benutzer, die diese nicht verstehen (können), einmal pro Abschnitt. Beachte dabei aber auch den vorigen Punkt bezüglich Menge der Wörter: Wikivoyage ist ein Reiseführer und kein Dialektwörterbuch!
  • Wenn du die lokalen Ausdrücke nicht kennst, versuche gleichbedeutende Ausdrücke der "Hochsprache" zu verwenden, aber nicht Mundartausdrücke, die am Zielort nicht verstanden werden oder komisch klingen: Das Wort Kneipe wird in Wien für Kopfschütteln sorgen. Wenn du das Wort "Beisl" also nicht kennst, weil du nicht aus der Region bist, und einen Ersatz suchst, verwende besser einen neutralen Ausdruck wie "Gasthaus" o.ä.

Siehe auch

[Bearbeiten]
Projektseiten
[Bearbeiten]