Tokio/Taitō
< TokioWelt > Eurasien > Asien > Ostasien > Japan > Honshū > Kantō > Tokio (Präfektur) > Tokio > Taitō
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Taitō ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von Tokyo im Nordosten der Yamanote-Ringlinie. Er besteht aus den Stadtteilen Asakusa und Ueno.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Asakusa[Bearbeiten]
Senso ji[Bearbeiten]
- Senso ji Tempel (浅草寺 sensōji). Der älteste und größte buddhistische Tempel Tokios. (35° 42′ 50″ N 139° 47′ 48″ O). Zu erreichen mit der zur Toei gehörigen Asakusa-Linie, Station Asakusa. Der erste Tempel wurde 645 erbaut, er wurde nach etlichen Bränden immer wieder neu errichtet und umgestaltet. Seine Haupthalle ist heute eine Betonreplik des durch Bombardements im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäudes, was man ihr aber nicht ansieht. Der Tempel wird auch asakusa kannon genannt nach der Statue der Kannon, der japanischen Form der tausendarmigen Göttin des Mitgefühls. Vom U-Bahnhof Asakusa kommend betritt man den Tempel durch das Kaminarimon (雷門, 'Donnertor') mit seiner beeindruckend großen roten Laterne, vom Tor führt die mit bunten Andenken- und Süßigkeitenläden gesäumte, chronisch volle Nakamise-dori-Gasse. Wer Mitbringsel sucht, hat hier die größte Auswahl. Am Ende der Arkade steht das Hozomon-Tor (宝蔵門 hōzōmon), bewacht von zwei Wächtergöttern. Westliche der Haupthalle (観音堂 kannondō, 'Kannonhalle') steht eine Gojūto (五重塔), eine fünfstöckige Pagode. Die Kannon-Figur ist in der Haupthalle (üblicherweise auch goku-den) in einem vergoldeten Schrein. An der Wand sieht man Manji-Symbole, die japanische Abart der Swastika, in dieser Form seit langem auf japanischen Karten das übliche Symbol für buddhistische Tempel.
Asakusa Jinja[Bearbeiten]
- Asakusa Schrein (浅草神社 asakusa jinja). Der Schrein ist ein Shinto-Heiligtum (35° 42′ 53″ N 139° 47′ 48″ O. Er liegt unmittelbar beim Senso ji und ist den Fischern gewidmet, die 628 eine Kannon-Statue im Sumida-Fluss gefunden haben, was zur Gründung des Senso ji geführt hat.
Sumidagawa[Bearbeiten]
- Sumida Fluss. Der Fluss bildet die Grenze zum benachbarten Stadtbezirk Sumida. Die U-Bahnlinie Toei hat ihren Bahnhof Asakusa unmittelbar an der Sumida River Cruise (Water Bus Station). Am Fluß steht das Hochhaus von Asahi Beer.
Ueno[Bearbeiten]
Parks und Anlagen[Bearbeiten]
- Ueno Park (上野公園 ueno kōen). (35° 42′ 44″ N 139° 46′ 16″ O) JR, U-Bahn, Keisei: Ueno . Sehenswert im Park der Shinobazu Teich (不忍池 shinobazu-ike). Der Park ist recht beliebt, hier lassen sich in der Nacht auch etliche Obdachlose nieder.
- Ueno Zoo (上野動物園 ueno dōbutsuen). (35° 43′ 3″ N 139° 46′ 17″ O). Attraktion sind u.a. die Riesenpandas (z.Zt. leider nur 1 Tier), Hochlandgorillas und ein Sumatra-Tiger. Geöffnet: Di – So 9.30 – 16.30 Uhr. Preis: 600 Yen.
Tempel und Schreine[Bearbeiten]
- Kaneiji-Tempel. Der buddhistische Tempel liegt im Ueno-Park bei 35° 43′ 19″ N 139° 46′ 30″ O, seine fünfstöckige Pagode ist weithin sichtbar.
- Toshogu-Schrein. Ebenfalls im Ueno-Park, bei 35° 42′ 58″ N 139° 46′ 20″ O.
Museen und Galerien[Bearbeiten]
- Nationales Museum für westliche Kunst] (東京西洋美術館 tōkyō seiyō bijutsukan). (35° 42′ 56″ N 139° 46′ 33″ O). Es beherbergt ca. 2000 Werke europäischer Künstler, u.a. von Rubens, Renoir und Rodin.
- Nationalmuseum für Naturwissenschaften. Es liegt in der Nordostecke des Ueno-Parks.
- Tokyo Metropolitan Art Museum. Es befindet sich ebenfalls am Ueno-Park.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Sumida Flussfahrt. Mit dem Waterbus kommt man in 40 Minuten von Asakusa über den Sumida-Fluss zum Hama Rikyu Garten (620 Yen + 300 Yen Eintritt zum Garten) oder 10 Minuten weiter zum Hinode Pier (660 Yen), beide in Minato in der Bucht von Tokyo mit Blick auf Odaiba und die Rainbow Bridge. Ein bis zwei Boote pro Stunde fahren zwischen 9 Uhr 50 und 19 Uhr von der Azumabashi-Brücke nahe Asakusa Station ab.
Einkaufen[Bearbeiten]
- Kappabashi Straße (Kappabashi dogugai dori). Einkaufsstraße im nördlichen Teil des Bezirks Asakusa für Küchengeschirr und Küchenartikel, nächste U-Bahn-Station Tawaramachi an der Ginza-Linie.
- Ameyok (アメ横 ameyoko). Die Einkaufsstraße für Süßigkeiten ("Ameya Yokocho").
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Karte von Asakusa (Tokyo Convention Visitors Bureau) (englisch)
- Karte von Ueno (Tokyo Convention Visitors Bureau) (englisch)
- Informationen zu Asakusa
- Asakusa-Umai (Etwa: was gut ist in Asakusa, englisch, viele Restaurants))
- Internetpräsenz aller Zoologischen Gärten in Tokio