Zum Inhalt springen

Hilfe:Links

Aus Wikivoyage

Hier erklären wir dir, welche Arten von Verlinkungen es gibt, und wie sie verwendet werden.

[Bearbeiten]

Um innerhalb vom Wikivoyage einen anderen Artikel zu verlinken, wird der zu verlinkende Seitentitel einfach in zwei eckige Klammern gesetzt. So ergibt [[Berlin]] folgenden Link: Berlin.

Du kannst auch die Ausgabe des Linktextes beeinflussen. Dabei hast du folgende Möglichkeiten:

  • Durch eine Pipe | getrennt, kannst du danach einen Linktitel angeben: [[San José (Kalifornien)|San José]] ergibt : San José.
  • Namensräume sind ganz normal mit anzugeben, wie sie auch in der Seitenüberschrift stehen, z. B. [[Hilfe:Portal]] bzw. [[Hilfe:Portal|Hilfe-Portal]]. Eine Besonderheit ist der Namensraum Datei:. Die Verwendung des Links lässt das Bild im Artikel erscheinen. Möchtest du aber wirklich nur ein Link zu einer Datei erstellen, musst du einen Doppelpunkt voranstellen. [[:Datei:Handicap.png]] verlinkt dann beispielsweise auf das Rollstuhlsymbol Handicap.png.
  • Eine Besonderheit ist das Nachstellen von Zeichen. Dabei wird bei der Generierung des Linktextes der Artikelname übernommen und das Zeichen hinzugefügt. Eine typische Anwendung ist das Anfügen des Buchstaben s bei der Verwendung des Genitivs: [[Berlin]]s ergibt im angezeigten Artikel dann Berlins.
  • Möchtest du einen bestimmten Abschnitt eines verlinkten Artikels verlinken, kannst du den Namen der Überschrift mit einer Raute # angeben. [[Berlin#Sehenswürdigkeiten|Berliner Sehenswürdigkeiten]] ergibt:Berliner Sehenswürdigkeiten. Möchtest du keine Überschrift verlinken, sondern eine beliebige Textstelle, musst du diese mit der Vorlage {{Anker}} im zu verlinkenden Artikel mit einem innerhalb des Artikels eindeutigen Namen markieren.
  • Du kannst auch ein bestimmtes Objekt als Spungziel angeben, wenn es im Zielartikel mit einer VCard eingetragen ist. So sieht dann eine Verlinkung aus: [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Schloss_Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]]

Sehr oft muss man alternative Linktexte angeben, weil der Artikelname störende Zusätze wie Namensräume oder Klammerausdrücke enthält. Diese zeitraubende Tipparbeit kann man sich sparen, da das Wiki Linktexte beim Abspeichern einer Seite auch automatisch generieren kann. Dazu verwendet man die Pipe, lässt aber den Linktext weg. Folgende klassische Anwendungsfälle werden dabei abgedeckt.

  • Entfernen von Namensräumen: [[Hilfe:Wikisyntax|]] ergibt beim Abspeichern [[Hilfe:Wikisyntax|Wikisyntax]] und im Artikel dann: Wikisyntax
  • Entfernen von Interwiki-Kürzeln: [[w:Berlin|]] ergibt beim Abspeichern [[w:Berlin|Berlin]] und im Artikel dann: Berlin
  • Entfernen von Klammerzusätzen: [[San José (Kalifornien)|]] ergibt beim Abspeichern [[San José (Kalifornien)|San José]] und im Artikel dann: San José
  • Entfernen von Zusätzen mit Kommas (Hier ein Beispiel aus der Wikipedia): [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]] ergibt beim Abspeichern [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|James Hamilton]] und im Artikel dann: James Hamilton
  • In allen anderen Fällen wird der Artikelname übernommen: [[Berlin|]] ergibt beim Abspeichern [[Berlin|Berlin]] und im Artikel dann: Berlin

Hinweis: Diese Generierung funktioniert nicht innerhalb bestimmter Tags wie: Einzelnachweise (<ref>...</ref>), Galerien (<gallery>...</gallery>) und Poeme (<poem>...</poem>).

[Bearbeiten]

Links in andere Wikis (Interwiki-Links) funktionieren ähnlich, wie Artikellinks. Drei Fälle gilt es aber zu unterscheiden.

[Bearbeiten]

Links zu den korrespondierenden Artikeln in anderen Sprachversionen bzw. Schwesterprojekten von Wikivoyage werden nicht mehr traditionell am Artikelende angegeben, sondern über Wikidata. Dort werden die Artikelbeziehungen abgebildet und der Link in der Sidebar wird automatisch von der Wikisoftware generiert. Sollten dir noch solche Links begegnen, kannst du sie ruhigen Gewissens entfernen.

  • Der nicht mehr zu nutzende traditionelle Link wurde gebildet, indem man dem Artikelnamen den Code der Sprachversion durch einen Doppelpunkt getrennt voranstellte. Er erzeugte dann in der Sidebar den Link zum englischen Berlin-Artikel.
  • Soll aber im Artikeltext manuell ein Link zur Partnerseite generiert werden, ist ein Doppelpunkt voranzustellen [[:en:Berlin]] bzw. [[:en:Berlin|Berlin]] (um das Sprachkürzel im Linktext zu unterdrücken) erzeugt dann ein Link zum englischsprachigen Berlin-Artikel.
[Bearbeiten]

Eine Verlinkung von Seiten in Schwesterprojekten funktioniert ähnlich. An den Anfang des Links stellt man das Kürzel des Projekts inklusive einem Doppelpunkt, z. B. w: oder ausgeschrieben wikipedia:. Möchte man noch eine bestimmte Sprachversion angeben, wird dies zusätzlich mit angegeben, gefolgt von einem weiteren Doppelpunkt: w:en: bzw. wikipedia:en:. Links ohne führenden Doppelpunkt werden teilweise als Interwikilink interpretiert und links in der Sidebar dargestellt. Hier ein paar Beispiele:

  • [[w:Bodensee|Bodensee]] ergibt Bodensee
  • Auch hier kann man die automatische Linktextgenerierung nutzen. [[w:Bodensee|]] reicht also und ergibt Bodensee
  • [[w:it:Lago di Costanza]] ergibt w:it:Lago di Costanza. Hinweis: Die automatische Linktextgenerierung entfernt nur das Projekt-, nicht das Sprachkürzel. [[w:it:Lago di Costanza|]] wird zu it:Lago di Costanza: Hier muss man den Linktext dann doch manuell angeben und [[w:it:Lago di Costanza|Lago di Costanza]] schreiben um diesen Link zu erreichen: Lago di Costanza
  • Alternativ kann natürlich auch diese Schreibweise benutzt werden: [[wikipedia:de:Bodensee|Bodensee]]. Beachte: Die Schreibweise [[wikipedia:London|London]] ohne Länderkürzel verlinkt aber auf die englische Wikipedia und platziert den Link in der Sidebar als Interwikilink mit dem Linktext Wikipedia und nicht London. Hier ist also ein führender Doppelpunkt und (für Deutsch) das Sprachkürzel notwendig. Erst ein [[:wikipedia:de:London|London]] liefert ein London
Zusammenfassung
Wiki-Text Ergebnis Wiki-Text Ergebnis
[[w:London]] w:London [[:w:London]] w:London
[[w:London|]] London [[:w:London|]] London
[[w:London|Sussex]] Sussex [[:w:London|Sussex]] Sussex
[[wikipedia:London]] Link in der Sidebar [[:wikipedia:London]] wikipedia:London
[[wikipedia:London|]] Link in der Sidebar [[:wikipedia:London|]] London
[[wikipedia:de:London|]] Link in der Sidebar [[:wikipedia:de:London|]] de:London

Für die anderen Schwesterprojekte existieren auch Projektkürzel. Ein Doppelpunkt sollte immer vorangestellt werden.

  • Wikimedia Commons: Bezeichner :commons oder kurz :c
  • Wikidata: Bezeichner :wikidata oder kurz :d
  • Meta-Wiki: Bezeichner :meta oder kurz :m
  • Wikisource: Bezeichner :wikisource kurz: :s
  • Wikinews: Bezeichner :news, kurz: :n
  • Wikibooks: Bezeichner :wikibooks kurz: :b
  • Wikiversity: Bezeichner :wikiversity, kurz: :v
  • Wiktionary: Bezeichner :wiktionary, kurz: :wikt
[Bearbeiten]

Mit der Syntax für interne Links kann man auch zu anderen Wikis und Projekten setzen, die nicht zur Wikivoyage-Familie im Hause der Wikimedia Foundation gehören. Die Liste ist recht lang. Einige Beispiele seien hier angeführt. Eine Liste, welche Projekte mit welchem Kürzel verlinkt werden können liefert die Interwikitabelle

  • Openstreetmap-Wiki: [[:openstreetmap:DE:Beginners' guide|Beginners' guide]] ergibt Beginners' guide
  • Mediawiki-Wiki: [[:mediawikiwiki:Help:Map Data|Help:Map Data]] ergibt Help:Map Data
[Bearbeiten]

Externe Links werden in einfache eckige Klammern gesetzt. Die Trennung von URL und Linktext erfolgt aber nicht mit einem senkrechten Strich, sondern einem Leerzeichen. Beachte: Eine Angabe des Protokolls (https://) ist notwendig. Folgende Möglichkeiten zur Angabe eines Links sind möglich.

  • Angabe ohne Linktext: dann werden die Links durchnummeriert: [https://www.google.de] ergibt ein: [1]
  • Angabe mit Linktext: [https://www.google.de www.google.de] ergibt ein: www.google.de

Bei Hotels, Sehenswürdigkeiten usw. muss man sich nicht um die Formatierung kümmern. Die Erstellen einer VCard übernimmt an dieser Stelle die ganze Arbeit. Beachte aber bitte auch unsere Linkregeln. Wikivoyage möchte seine Inhalte im Artikel selbst zur Verfügung stellen und keine Linksammlung präsentieren. Darüber hinaus ist dieses Projekt auch keine Werbeplattform.

[Bearbeiten]
Der Reichstag in Berlin

Auch Bilder können Links enthalten, sowohl im Linktext, als auch das Bild bzw. Teile davon selbst.

[Bearbeiten]

Links wie sie oben beschrieben sind, lassen sich auch in der Bildunterschrift verwenden. Allerdings muss das Bild auch die Option für die Anzeige der Unterschrift (thumb, mini oder miniatur) verwenden. [[Datei:Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg|250px|thumb|Der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] in [[Berlin]] ]]

[Bearbeiten]
Lanzarote

Man kann auch ein ganzes Bild mit einem Link hinterlegen. Dazu wird die zusätzliche Option |link= im Bild genutzt. Mehr dazu findest du unter Bilder einfügen [[File:ES-lanza-fcm-09.jpg|250px|thumb|right|link=Auf den Spuren des César Manrique|Lanzarote]] Beachte! Die Linkziele werden nicht in Klammern gesetzt.

[Bearbeiten]
Wegweiser am Fulda-Radweg

Im folgenden Beispiel wird eine Teilfläche des Bildes verlinkt. Es handelt sich um den Wegweiser, der mit Hilfe einer Imagemap zum Link wird. Das Bild ist 1720 x 1224 Pixel groß, die Imagemap umfasst ein Rechteck, linke obere Ecke bei 120/280, rechte untere Ecke bei 1680/650.

<imagemap>
Image:Radwegweisung_d_9_fulda_radweg_ds_12_2006.jpg
|250px|thumb|center|Wegweiser am Fulda-Radweg 
rect 120 280 1680 650 [[Radrouten_in_Hessen|]]
</imagemap>

Um Imagemaps wie für die anklickbare Lagekarten zu erstellen, sollte man sich auch etwas mit dem Thema Vorlagen beschäftigen. Bei den Commons findet man eine ganze Reihe von vordefinierten Imagemaps.

Siehe auch

[Bearbeiten]
Hilfeseiten
[Bearbeiten]
Projektseiten
[Bearbeiten]
  • Links – Unser Regelwerk zu den Links
Spezialseiten
[Bearbeiten]