Hilfe:Erzeugung von Routen und Flächen

Aus Wikivoyage
Themenübersicht > Kartenwerkzeuge > Erzeugung von Routen und Flächen

Allgemeines[Bearbeiten]

Es ist möglich, auf den dynamischen Karten dieses Wikis auch Linien und Flächen darzustellen. So können Routen (Wanderwege, empfohlene Rundwege usw.) dargestellt und flächenhafte Objekte auf der Karte hervorgehoben werden (Inseln, Gebäude, Provinzen usw.). Die Objekte selbst werden nicht im Artikel selbst definiert. Es gibt zwei Möglichkeiten solche Objekte abzulegen, die hier näher vorgestellt werden sollen.

Karten auf Wikimedia Commons[Bearbeiten]

Die folgenden Abschnitte stellt die Möglichkeit vor, Karten auf Mediawiki Commons abzulegen und hier einzubinden. Wenn hier auf ein konkretes Beispiel verwiesen wird, handelt es sich immer um die kleine Karte Forest Research Institute of Malaysia Walk. Sie zeigt einen kleinen Rundwanderweg nördlich von Kuala Lumpur.

Generierung der Objekte[Bearbeiten]

Um Kartendaten auf Wikimedia Commons zu speichern, muss eine Karte erzeugt werden. Dies geschieht, indem man im Namensraum Data: eine Seite mit dem Suffix .map anlegt. Dieses Suffix ist zwingend. Ein Beispielname wäre somit Data:Meine Karte.map. Wurde die Karte erstellt, öffnet sich eine Seite für die eigentlichen Kartendaten. Diese sind im Format GeoJSON anzugeben. Folgendes Skelett ist dabei bereits vorbereitet:

{
    // !!!!! All comments will be automatically deleted on save !!!!!

    // Optional "description" field to describe this map
    "description": {"en": "map description"},

    // Optional "sources" field to describe the sources of the map.  Can use Wiki Markup
    "sources": "Copied from [http://example.com Example Map Source]",

    // Mandatory "license" field. Only CC-0 (public domain dedication) is supported.
    "license": "CC0-1.0",

    "zoom": 3,
    "latitude": 0,
    "longitude": 0,
    "data": {

        ... GeoJSON ...

    }
}

Die zu befüllenden Parameter sind im folgenden nochmals erklärt:

  • decription – In dem optionalen Block kann man eine Beschreibung aufnehmen. Innerhalb der geschweiften Klammern lassen sich kommasepariert mehrsprachige Angaben machen.
  • sources – Hier kann eine Quelle angegeben werden. Zum Beispiel sind hier Angaben wie „self created on [http://www.gpsies.com gpsies.com]“ möglich. Die Verlinkung von Seiten per Wikisyntax ist möglich. Eine Kategorisierung funktioniert allerdings nicht
  • license – Die Lizenzangabe ist Pflicht und bereits befüllt.
  • zoom – Dies ist die Angabe der Zoomstufe der Karte in der Ansicht. Für diesen kleinen Weg reicht die maximale Stufe zoom=15, Für eine Insel wie Ko Lanta in Thailand, benötigt man eine zoom=12. Die voreingestellte zoom=3 ist für sehr große Gebiete sinnvoll
  • latitude und longitude – Sie definieren den Mittelpunkt der Karte. zusammen mit der Zoomstufe definieren sie den gezeigten Kartenausschnitt in seiner Dimension und Lage. Für die Ermittlung der beiden Werte gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es da die klassischen manuellen Hilfsmittel, wie sie auf Hilfe:Ermittlung von Koordinaten erklärt sind. Seiten wie GPSies (siehe weiter unten) liefern bei ihren Geodaten die Dimension des Tracks in Form eines Rechtecks mit (Bounding Box). Im Beispieltrack steht dort "bbox": [ 101.634178, 3.24236765, 101.621603, 3.2317202 ]". Für den Kartenmittelpunkt kann man einfach beide Wertepaare mitteln. Wer seine Karte auf geojson.io digitalisiert, kann den gewünschten Mittelpunkt auf der Karte als Punkt erfassen und sich aus dem rechten Fenster die Koordinaten herauskopieren.
  • data – In diesem Abschnitt liegen die eigentlichen Kartendaten, deren Bedeutung und Erfassung ist in den nächsten Abschnitten erklärt.

Vor dem Abspeichern müssen sämtliche auskommentierten Zeilen (beginnend mit //) gelöscht werden, sonst ergibt sich beim Abspeichern eine Fehlermeldung. Auch bei Syntaxfehlern ist das Abspeichern blockiert, im Editor wird in der folgenden Zeile ein rotes Kästchen mit einem X angezeigt. Erst wenn alle Fehler abgearbeitet sind, und unten in der Statistik der Anzahl Fehler eine 0 steht, ist das Abspeichern freigegeben. Vorsicht ist vor allem mit dem richtigen Setzen von geschweiften und eckigen Klammern und Kommata geboten, fehlt ein Zeichen, lässt der Editor das Abspeichern nicht zu.

Erläuterung der GeoJSON-Daten[Bearbeiten]

Die folgenden Parameter werden hier kurz erklärt - ohne Garantie auf Vollständigkeit: Im Regelfall muss man sie auch nicht manuell befüllen. Die Hilfsmittel liefern neben den eigentlichen Koordinaten diese Struktur gleich mit. Einige möchte man aber eventuell noch anpassen. Im Unterobjekt data findet sich eine Struktur in der folgenden Art:

        "type": "FeatureCollection",
        "features": [
            {
                "type": "Feature",
                "properties": {
                    "name": "Forest Research Institute of Malaysia Walk",
                    "stroke": "#727ba6",
                    "stroke-width": 3,
                    "stroke-opacity": 1
                },
                "geometry": {
                    "type": "MultiLineString",
                    "bbox": [ 101.634178, 3.24236765, 101.621603, 3.2317202],
                    "coordinates": [ [ [101.633191, 3.23504085, 82], [101.633512, 3.23574782, 86] // usw...
                        ]
                    ]
                }
            }
        ]
    }
  • type – Dieser Eintrag und sein Wert sind Standard
  • features - Dies sind die einzelnen Objekte innerhalb der Karte
    • feature - Standardeintrag: Einzelnes Objekt der Sammlung
    • properties - Objekteigenschaften
      • name - Bezeichnung des Objektes
      • stroke - Farbe des Objektes
      • stroke-width - Strichstärke des Objektes
      • stroke-opacity - Deckkraft des Objektes (zweischen „0“ und „1“ (1 = maximal))
    • geomerty - Objektgeometrie
      • type - Geometrietyp. Hier sollte man aufpassen, wenn man eine vorhandene Karte kopiert und nur die Koordinaten ersetzt. Der Geometrietyp muss stimmen. Einzelne Typen unterscheiden sich dann auch einfach durch die Anzahl der eckigen Klammern.
      • bbox - Umringsbox der Geometrie. Sie ist optional. Manche Systeme geben sie mit aus.
      • coordinates - Eigentliche Geometrie (2D oder 3D)

In eine Karte mit einer "Feature Collection" können mehrere GeoJSON - Tracks als "Features" eingefügt werden. Werden mehrere "Features" eingefügt (GeoJSON-Code jeweils zwischen zwei geschweiften Klammern), müssen diese mit Kommas voneinander abgegrenzt werden, allerdings darf nach dem letzten Feature kein Komma mehr folgen. Den Überblick über die Syntax behält man eher durch Nutzung der Einklapp-Pfeile im Editorfenster.

Erfassung der GeoJSON-Daten[Bearbeiten]

In den folgenden Abschnitten sind einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man in den Besitz der gewünschten GeoJSON-Daten gelangt.

geosjon.io[Bearbeiten]

Die Seite geojson.io bietet eine einfache Möglichkeit, Kartenstrukturen auf einer Webseite zu erfassen, auch ohne Account und auf kurzem einfachen Weg. Auch wer keinen Account hat kann anfangen zu digitalisieren und später weitererfassen, natürlich ohne Garantie, dass man beim erneuten Besuch wieder erkannt wird.

In der linken Bildschirmhälfte befindet sich eine zoombare Karte. Während man arbeitet, wird recht live der passende GeoJSON-Code angezeigt, den man sich dann nur in die leere Kartenschablone auf Commons kopieren muss. Rechts oben auf der Karte findet man Symbole zum Erfassen von Punkten, Linien und Flächen. Klickt man seinen letzten Punkt nochmals an, wird das Objekt abgeschlossen. Klick man ein vorhandenes Objekt an, öffnet sich ein Menü zum Editieren von Strichform und Farbe und zum Erfassen weiterer Eigenschaften. Zum Verändern vorhandener Objekte gibt es einen Menü-Button. Einzellinien vorhandener Linienzüge und Flächen bekommen ein aktivierten Mittelpunkt, den man verschieben kann. So fürgt man Punkte in der Geometrie ein.

GPSies.com[Bearbeiten]

Die Seite GPSsies bietet viele Möglichkeiten Routen zu erfassen und in seinem kostenlosen Nutzeraccount zu organisieren. Für den Download der Routen stehen alle bekannten Datenformate für Routen zur Verfügung. Die hier angesprochene Beispielroute findest du unter folgendem Link. Für den Download deiner erfassten Route wähle: Download als > GeoJSON Track aus. Du bekommst eine Javascript-Textdatei, im Beispielfall die ForestResearchInstituteOfMalaysia-Walk.js. Da es sich für den Browser um eine ausführbare Datei handelt, kann eine Warnung vor dem Download erfolgen. Öffne sie mit einem Texteditor deiner Wahl und kopiere den Inhalt in den Block data deiner Karte.

Konversion von GPX-Files mittels toGeoJSON[Bearbeiten]

Wer mit seiner Kartensoftware GPX-Dateien erzeugen kann, kann diese mit dem Web-Konverter toGeoJSON unkompliziert in GeoJSON-Daten umwandeln. Das GPX-File wird im Editor geöffnet, alles markiert und ins linke Fenster von toGeoJSON kopiert. Den korrekten GeoJSON - Code kann man aus dem rechten Fenster ins Karteneditorfenster von WM Commons kopieren, wenn man zu einem File einen weiteren Track als "Feature" hinzufügen möchte, schneidet man lediglich den Fensterinhalt ab der geschweiften Klammer unter Features bis/mit der zweitletzten geschweiften Klammer am Ende des Files aus, dann sollte der Editor die Daten ohne Fehlermeldung übernehmen.

Die fertige Karte[Bearbeiten]

Am Ende sollte die Karte folgendermaßen aussehen. Weitere Kartenelemente lassen sich in der Struktur als neues Feature platzieren. Vor der eckigen Klammer nach dem letzten Feature folgt dann ein Komma, und ein neues Feature (Kartenobjekt)

{
    "license": "CC0-1.0",
    "description": {
        "de": "Rundgang im Forest Research Institute of Malaysia",
        "en": "Walk on Forest Research Institute of Malaysia"
    },
    "sources": "Created by [[User:DerFussi|Fussi]] on [http://www.gpsies.com gpsies.com]",
    "zoom": 15,
    "latitude": 3.237043925,
    "longitude": 101.6278905,
    "data": {
        "type": "FeatureCollection",
        "features": [
            {
                "type": "Feature",
                "properties": {
                    "name": "Forest Research Institute of Malaysia Walk",
                    "stroke": "#727ba6",
                    "stroke-width": 3,
                    "stroke-opacity": 1
                },
                "geometry": {
                    "type": "MultiLineString",
                    "bbox": [ 101.634178, 3.24236765, 101.621603, 3.2317202 ],
                    "coordinates":
                        // Koordinaten ohne Ende. Man beachte die zwei öffnenden eckigen Klammern bei einem "MultiLineString" im Gegensatz zu nur einer bei einem "LineString"
                        [ [ 
                           [ 101.633191, 3.23504085, 82 ], [ 101.633512, 3.23574782, 86 ] , ...
                        ]
                    ]
                }
            }
        ]
    }
}

Export von Kartendaten[Bearbeiten]

Sicherlich lassen sich vorhandene Kartendaten automatisiert auslesen und nach GeoJSON exportieren. Achte aber bitte auf die Lizenzbedingungen zur Weiternutzung vorhandener Daten. Mit einem freien, groben Abklicken vorhandener Objekte auf den oben genannten Webseiten bist du wahrscheinlich auf der sichereren Seite

Einbindung im Artikel[Bearbeiten]

Karte
Karte von Erzeugung von Routen und Flächen

Mit der folgenden Minimalausstattung (Koordinaten des Mittelpunktes und Kartennamen) bringt man die Karte in den Artikel. Das Ergebnis für unser Besipiel sieht man hier rechts:

  • {{mapframe| 3.237043925| 101.6278905| from = Forest Research Institute of Malaysia Walk.map}}

Mit den folgenden Optionen kann man die Darstellung noch beeinflussen.

  • |zoom= – Kleinere Zahlen zum Herauszommen, größere um zu vergrößern. Im Beispiel wäre die maximale STufe (15) angebracht. Die 14 ist Standard.
  • |height= und |width= – Höhe und Breite der Karte in Pixeln.
  • |text= – Text unter der Karte. Wenn er fehlt wird „Karte von“ + Artikelname angezeigt.
  • Das sollte für die meisten Anwendungen reichen weitere Parameter findest du auf der Dokumentation der Vorlage {{Mapframe}}.

Anzeige mehrerer Karten[Bearbeiten]

Um mehrere Karten anzuzeigen gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man alle Routen und Objekte in einer Karte auf Commons ablegen. Man ist ja nicht auf ein Objekt (unter „features“) beschränkt. Als zweite Variante kann man mehrere Karten in der Vorlage angeben. Diese werden dann einfach im Parameter durchnummeriert. Im Artikel zu Ko Lanta konnte man sich das genauer ansehen. Hier der Link zur alten Version: Version vom 12. Juni 2019. Mittlerweile wurde auf die erste Variante umgestellt. Hier ist der entsprechende Beispielcode:

{{Mapframe|7.594961|99.072990|zoom=11|group=track
 | type  = data | from  = Ko Lanta Motorbike Tour East.map
 | type2 = data | from2 = Ko Lanta Motorbike Tour Southwest.map
 | type3 = data | from3 = Ko Lanta Noi Motorbike Tour.map
 | type4 = data | from4 = Mu Ko Lanta National Park Nature Trail.map
}}

Nutzung von Openstreetmap[Bearbeiten]

Generierung der Objekte[Bearbeiten]

Wie man später sehen kann, wird im Wikivoyage-Artikel in der Vorlage kein OSM-Objekt direkt angegeben, sondern es wird die ID eines Wikidata-Objektes hinterlegt. Start ist auf Wikidata, auf dem man sich erstmal vergewissern sollte, ob es das gewünschte Objekt nicht schon gibt. Ob Verwaltungsregionen, Wanderwege, Bahn- und Buslinien, Tempelanlagen, vieles existiert bereits, ist nur nicht immer leicht zu finden, auch nicht über die Suche. Andere Schreibweisen oder fehlende deutsche Bezeichnungen machen die Suche manchmal schwer. Tipp: Wenn man ein Objekt nicht findet, sucht man es zuerst in der Wikipedia. Die englische Wikipedia hat den größten Bestand an Artikeln. Dann wechselt man über den Link in der Sidebar zum passenden Wikidata-Objekt.

Ist das Objekt nicht vorhanden, legt man es neu an. Eine Beschreibung (falls möglich auch in Englisch) sowie die Eigenschaften Ist ein(e), Staat und Geografische Koordinaten sind dabei die Mindestbefüllung. Gibt es dazu bereits Bilder kann man eins angeben und die passende Commons-Kategorie mit angeben.

Auf Openstreetmap folgen die nächsten Schritte. Ist das gewünschte Objekt dort auch grafisch nicht vorhanden, muss dieses erst gezeichnet werden. Eine Anleitung dazu würde diesen Artikel sprengen. Wer in diese Thematik einsteigen möchte, dem hilft der dortige Beginners' guide weiter. Im Regelfall wird man mit Relationen arbeiten, das sind virtuelle Container (Sammelobjekte), die alle Geometrien des gewünschten darzustellenden Objektes beinhalten. Eine Relation für einen Wanderweg enthält also alle einzelnen Teillinien, die für die komplette Darstellung auf der Karte benötigt werden. Eine Relation darf sogar andere Relationen beinhalten. Dabei wird aber nur eine ID (eine Art Link) auf die Teilelemente gespeichert, nicht die ganzen Koordinaten ein weiteres mal, am Ende ist es eine Art Teileliste.

Mit den bekannten Karteneditoren für Openstreetmap kann man auch Relationen anlegen und bearbeiten. Auf der OSM-Webseite im Bearbeiten-Modus befindet sich die Möglichkeit links im Eigenschaftsfenster am unteren Ende. Bei einem markierten Objekt kann man dieses einer vorhandenen Relation zuordnen oder eine neue anlegen.

Objekte und Relationen mit Wikidata verknüpfen[Bearbeiten]

Karte
Karte von Erzeugung von Routen und Flächen

Relationen benötigen für die Darstellung im Wikivoyageartikel ihre korrespondierende Wikidata-ID. Deshalb ist diese links im Bereich der Eigenschaften einzutragen. Die selbe Wikidata-ID ist dann auch in der Kartenvorlage im Artikel hinterlegt. Auch umgekehrt sollte man im Wikidata-Objekt die OSM-Relation-ID hinterlegen. Dafür gibt es eine separate Wikidata-Eigenschaft.

Eine Relation-ID ermitteln[Bearbeiten]

Openstreetmap gibt die Relation-ID nicht ohne weiteres preis. Es gibt ein paar Möglichkeiten, diese in Erfahrung zu bringen.

  • JOSM ist ein externer Editor für Openstreetmap. Wer diesen nutzt hat es etwas einfacher. Man lädt sich den gewünschten Kartenbereich in den Editor und klickt ein Element der Relation an. Rechts in den Eigenschaften findet man die zugehörige Relation und auch deren ID.
  • Hat man selbst die gewünschte Relation bearbeitet, findet man die ID in seinen eigenen Bearbeitungen. Unter Profil > Meine Änderungen klickt man auf seinen Edit der Relation. Dort findet man auch deren ID.
  • Für einige Verkehrsverbünde und Regionen gibt es Listen aller ÖV-Linien mit ihren Relations-IDs in PTNA.
  • Mittels der Overpass-Schnittstelle können Daten aus der Openstreetmap abgefragt werden. In der verlinkten Abfrage muss HIER SUCHBEGRIFF EINGEBEN durch den gewünschten Suchbegriff ersetzt, anschließend in der Karte auf der rechten Bildschirmhälfte an die richtige Stelle navigiert und zuletzt auf Ausführen bzw. Run geklickt werden.

Einbindung im Artikel[Bearbeiten]

Eine oder mehrere Objekte von OSM bindet man über ihre Wikidata-ID ein. Zusätzlich lassen sich noch die Linieneigenschaften definieren. Die nebenstehenede Karte (die Straßenbahnlinien von Cottbus) wurde durch folgenden Vorlagenaufruf generiert.

{{Mapframe|51.7575|14.3348|zoom=12
 | type = geoline | id = Q60213236 | stroke = #ECE116 | stroke-opacity = 1 |stroke-width = 2 <!-- Linie 1 -->
 | type2 = geoline | id2 = Q60282113 | stroke2 = #C32B3C | stroke-opacity2 = 1 |stroke-width2 = 2 <!-- Linie 2 -->
 | type3 = geoline | id3 = Q60318542 | stroke3 = #4098DE | stroke-opacity3 = 1 |stroke-width3 = 2 <!-- Linie 3 -->
 | type4 = geoline | id4 = Q60328960 | stroke4 = #239537 | stroke-opacity4 = 1 |stroke-width4 = 2 <!-- Linie 4 -->
}}

Siehe auch[Bearbeiten]

Hilfeartikel[Bearbeiten]
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]