Diskussion:Wasserwandern auf der Weser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Wenn das hier mal komplett fertig ist, gibt das ja ein eigenes Buch ;-) --Dirk (Diskussion) 01:20, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mal schaun, wie weit das führt. Noch stecke ich in den Anfängen und die richtige, angemessene Form bzw. Untergliederung ist mir auch noch nicht ganz klar. Aber so ein Artikel darf sich mit der Zeit ja immer noch mal verändern... :-) --Tine (Diskussion) 14:27, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bilder ?[Bearbeiten]

Gibt es bald eigene Bilder von einer evtl. "großen Fahrt" zwischen Hann Münden und Minden, oder solch ich da mal was aus Commons heraussuchen? Hier habe mich mal als Versuch ein paar zusammengestellt, sind aber leider keine "Kanubilder vom Wasser aus." --Dirk (Diskussion) 22:10, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hann. Münden - Reinhardshagen - Bodenfelde - und Bad Karlshafen
Startort Hann Münden: Marktplatz mit prachtvollem Weserrenaissance-Rathaus.


Die Weser bei Bad Karlshafen, rechts der Zeltplatz


Noch befinde ich mich im Aufbau des Artikels und gepaddelt ist die Tour auch noch nicht, daher gibt es von mir auch noch keine Bilder. Ich bitte um etwas Geduld, gibt gerade viele Baustellen. :-) Es sollten schon Bilder vom Wasser aus sein, mal sehen, ob ich denn gute hinbekomme. Danach können wir immer noch auf Commons suchen. --Tine (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, Kanubilder der Strecke Hann münden - Bodenfelde kommen (33 km nette Tagestour mit Kanu&Bahn). Die Strecke ist z. B. von Kanutouristik Mitte (sehr nette Betreuung in 07-2013) im Angebot. Wäre auch noch was für den Stadtartikel Göttingen unter Ausflüge (als Bahn & Bootstour; werde ich da noch einbauen falls noch nicht drin). in bezug Start ab Kassel nutzt man ab Göttingen besser den ICE (kostet zwar 20 € zusätzlich einfach; Spart aber je nach Stadtlage in Kassel 2 Stunden Fahrzeit auf dem Rückweg). Toilette und Kanuanleger soweit bekannt nachgetragen. --Dirk (Diskussion) 23:57, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kanuanleger Weserbergland[Bearbeiten]

Hier ist eine Liste aller Kanuanleger: Die müssen alle mit Flusskilometer in den Artikel rein, sonst ist man verwirrt: http://www.weserbergland-tourismus.de/urlaubsthemen/kanurevier-weserbergland.html Ich werden bis Bad Karlshafen später mal schauen was fehlt. --Dirk (Diskussion) 02:47, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flusskilometer[Bearbeiten]

Sind die Kennzahlen, mit denen man sich auf dem Wasser orientiert. Daher Flusskilometer fett gemacht und angefangen sie weitgehend nach vorne zu stellen. --Dirk (Diskussion) 02:59, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Campingplätze[Bearbeiten]

Momentan sieht der Artikel teilweise fast mehr wie eine Campingplatzliste aus. Mag sein, das viele Wasserwanderer mit Zelt unterwegs sind, aber sicher nicht alle. Ich würde die Platzdaten in die entsprechenden Ortsartikel einpflegen. Dann ist das Redundanzproblem eingegrenzt und man kann sich mehr der Erstellung einer schönen Flussbeschreibung widmen.

Natürlich sollen die Campingplätze als wichtige Übernachtungsmöglichkeiten in der Flussbeschreibung erwähnt werden, die Detailinfos sollten analog der Radwege und Wanderwege aber besser in die Ortsartikel. Wenn der Platz in Alleinlage am Fluss liegt und kein Ortsartikel direkt vorhanden ist, könnten die Daten natürlich hier stehen bleiben. Handhaben wir bei den Radrouten ja genauso. --Dirk (Diskussion) 03:25, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das so lassen würde wie jetzt, könnte ich aber auch noch alle Jugendherbergen, Hotels und Pensionen, die direkt am Fluss liegen listen. Detailinfos zu Übernachtungsmöglichkeiten also möglichst in die Ortsartikel umschichten bzw. hier einfach Kürzen wenn sie schon beim Ort zu finden sind.

Mit der Buchfunktiom kann dann ja jeder individuell sein Informationsbündel mit den Ihm wichtigen Ortsartikel schnüren. So verfahren wir ja auch bei den anderen Reiserouten. VG --Dirk (Diskussion) 03:30, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diesen Artikel so geplant, dass man als Kanuwanderer alle relevanten Infos beieinander hat, ähnlich wie in allen Kanubüchern zu der Weser. Üblich ist eine Orientierung an den CPs und den Ruder/Kanuvereinen, da sehr viele Paddler auf langer Tour mit Zelt unterwegs sind. Das möchte ich so beibehalten. Einzelliegende Gasthöfe möchte ich aufnehmen, andere Unterkünfte bleiben in den Ortsartikeln. Genannt werden können auch Toiletten und Gastronomie direkt am Fluss, dann sollten noch alle Anleger bzw. die Gelbe-Welle-Infrastruktur rein. Bei der Mittel- und Unterweser dann Hinweise zu Schleusen, Bootsrutschen etc. Ggf. Hinweise auf Einkaufsmöglichkeiten, Arzt vor Ort. Und dann irgendwann auch noch touristische Informationen. Es wird keine CP-Liste werden, da noch viele, viele Infos fehlen. Ich komme aber nicht mehr vorher dazu, ich kann den Artikel auch gerne erst noch einmal in meinen Namensraum zurückverschieben, wo ich ihn zuerst angelegt hatte, bis ich ihn wirklich fertig habe. Das kann aber dauern, für den Rest des Monats bin ich unterwegs, und richtig weiterkommen werde ich hier erst im Herbst. --Tine (Diskussion) 08:47, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tine, ok ich lasse die Campingplätze erstmal drin. Aber am Ende muss man echt sehen wie das dann aussieht. Ich werde die Anleger der ersten zwei Etappen zumindest bis Bad Karlshafen dann mal nach der Liste einbauen und die Flussbeschreibung ergänzen. Bilder von den meisten "Anlegern" mit gelber Welle habe ich, obwohl das manchmal abenteuerlich steile Ausstiegstellen ohne Steg und Treppe sind. Die Art des Anlegers sollte daher auch im Text vermerkt werden. Ist gerade für Anfänger u.a. ein Kriterium wo man Rast macht. Allerdings wird der Text, wenn der Artikel auch nur im Bereich Oberweser weitgehend fertig ist schnell 100 kb aufwärts. Gut, wird sich in der Zukunft entscheiden wie das dann genau aussieht bzw. ob man das weiter teilen muss. Viel Spass im Urlaub. --Dirk (Diskussion) 11:22, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Infos zu den Anlegern finde ich auch sehr wichtig, da stimme ich Dir vollkommen zu. Ich hoffe, dass die CPs nachher nur eine Info unter vielen sind. Meine Recherchezeit war begrenzt und für mich waren diese Infos erstmal die wichtigsten, daher stehen sie schon drin. Den Rest kann ich auch erst beschreiben, wenn ich vor Ort war, das hier war ja nur ein wenig Vorarbeit. Ansonsten habe ich mich von insgesamt vier Büchern über Paddeln auf der Weser leiten lassen, die alle CPs, z.T. auch Lager- und Biwakplätze, immer auch Kanu- und Rudervereine aufführen. Ich bin ja noch Neuling im Wasserwandern, bisher habe ich nur Tagestouren gemacht, daher lasse ich mich erstmal überraschen und genieße die Reise. Hinterher berichte ich, wieviele Langstreckenpaddler mit welcher Übernachtungsart wir tendenziell angetroffen haben.
Langfristig kann man natürlich darüber nachdenken, zwei oder drei Unterartikel daraus zu machen, je einen zur Ober- und Mittelweser, ggf. auch einen zu Unter- und Außenweser, dann bleibt der einzelne Artikel überschaubar. Ob ich das aber schaffe, weiß ich nicht, erstmal schauen, ob es mich danach nicht wieder mehr zum Rad hin zieht.
Offtopic: Leider verschiebt sich die Reise gerade nach hinten wegen Ausfalls eines Mitreisenden, ich hoffe, dass wir dennoch genug Zeit haben, auch noch ein Stück der Mittelweser zu paddeln, damit ich auch dazu etwas schreiben kann. --Tine (Diskussion) 13:46, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rückmeldung zur Infrastruktur und Nutzerprofilen[Bearbeiten]

Nachdem ich nun die Weser von HaMü bis zur Schleuse Schlüsselburg gepaddelt bin, kann ich folgende Rückmeldung geben:

Wir trafen etliche Mehrtagespaddler, die sich Boote geliehen hatten und in der Regel ab HaMü unterwegs waren. Von diesen waren alle mit Zelt unterwegs, durch alle Altersgruppen. Mehrtagespaddler mit anderen Unterkunftsoptionen haben wir zumindest nicht kennengelernt. Nach Aussage eines Mitreisenden, langjähriger Kanuwanderer, ist das auch unüblich, abgesehen von denjenigen, die ihr Wohnmobil Tag für Tag abends nachholen, wenn sie tagsüber eine bestimmte Strecke gepaddelt sind.

Besonders stark frequentiert ist der Abschnitt HaMü bis Hameln, dort am Kanu-Club scheint eine zentrale Bootsabgabestelle zu sein, wir sahen auf jeden Fall Transporter von Verleihern, die gleich 12, 15 Boote gleichzeitig wieder abholten. Auch Corvey ist ein wichtiger Start- und Endpunkt (Krone-Kanu).

Danach dünnen sich Paddler wie Infrastruktur gleichermaßen aus, letzteres bedingt eben auch ersters. Bis Rinteln hatten wir noch etliche Mitpaddler, die gleich oder einen Tag vor oder nach uns lospaddelten/ ankamen und die wir mehrfach unterwegs irgendwo trafen. In Minden verabschiedete sich die letzte Familie, die wir unterwegs kennengelernt hatten, danach trafen wir keine Wasserwanderer mehr an - mussten dann aber auch selbst bald aufhören.

Übrigens: viele Niederländer sind auf der Weser unterwegs! Ggf. sollten wir den Artikel den Kollegen von wv-nl zur Übernahme anbieten.

Fazit: Im Bereich Oberweser wird die touristische Infrastruktur sehr stark ausgebaut, beworben - und genutzt. Definitiv gehören die CPs und Kanuvereine dazu, sie sind eben auch Teil der Marketingstrategie. Wir sollten sie auf jeden Fall im Artikel behalten. Dank der hohen Dichte an Übernachtungsmöglichkeiten ist hier ein entspanntes Paddeln mit auch mal kurzen Etappen gut spontan zu organisieren. An der Mittelweser mangelt es an entsprechender Infrastruktur, Etappen von bis zu 50 km werden häufiger von CP zu CP, Kanuvereine haben sich dort noch weniger auf Wasserwanderer eingestellt - und es gibt sie auch nicht mehr so häufig. Um so wichtiger, die vorhandene Infrastruktur zu dokumentieren.

Inhaltlich kann natürlich noch einiges ergänzt werden zu Fluss und Landschaft, Sehenswürdigkeiten und Geschichte, ich gehe davon aus, dass die CPs mit der Zeit nur eine Info von vielen sind, wenn die Flussbeschreibungen erst einmal vollständig sind (wofür ich aber noch mal paddeln müsste, ich hab zu viel gesehen und erlebt, um mir alles detailliert zu merken).

Beim nördlichen Teil der Weser muss ich vorerst passen, dabei wäre alles ab Minden besonders interessant, da hier alle Kanubücher aufhören - einen Flusswanderführer Mittelweser scheint es nicht zu geben. Hier ist also ein mögliches Alleinstellungsmerkmal für uns. Mal sehen, was sich mit der Zeit noch ergibt. --Tine (Diskussion) 15:45, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flussbeschreibung[Bearbeiten]

Wichtig als erstes ist natürlich einmal eine vollständige Darstellung aller offiziellen Anlegestellen. Dann:

Warnhinweise zu Fähren, Wasserskistrecken, verbotenes Ufer usw. gehören natürlich in den Artikel. Wichtig sind aber auch ein paar Hintergrundinfos zu dem was unterwegs am Fluss zu sehen ist. Das kommt momentan etwas zu kurz bzwe. entschwindet zwischen den Campingplatzdaten...

Farbenfabrik bei Reinhardshagen? Was hat es mit der hohen unübersehbaren Holzstatue am Ortsende von Reinhardshagen am Ufer auf sich? Was ist das für ein spezieller Schornstein mit rundem "Knuppel" bei Bodenfelde? Was für eine "komische" Aussichtsplattform unterhalb Bad Karlshafen? Für technisch interessierte evtl. kurz das Baujahr der Brücke erwähnen und ein paar Hintergrundinfos zu den Fähren. Zum Teil gibt es über die Weserbrücken sogar umfangreiche Wikipediaartikel, es reicht natürlich wenn man die in ein paar Sätzen zusammenfasst.

Also: Ich will die viele Arbeit, die in den Anfängen dieses Artikel steckt nicht herabwürdigen, aber man sollte gleich von Beginn an ein möglich schlüssiges Konzept verfolgen, sonst gibt's am Ende z. B. bei der Flussbeschreibung eine Campingplatzliste entlang der Weser, die dann auch keiner mehr pflegen möchte. Wäre schade um die viele Arbeit. Des Weiteren muss man bei grundlegenden Änderungen immer mehr umarbeiten je länger der Artikel wird. Die Grundsätze und Erfahrungen aus anderen Reiserouten (Radwege und auch Wanderrouten) sollten also auch hier Anwendung finden. --Dirk (Diskussion) 03:25, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]