Zum Inhalt springen

Benutzer:Mboesch/Howto

Aus Wikivoyage

Der Weg zur ersten Wikivoyage-Seite ist weniger steinig, als es scheint...

[Bearbeiten]

Seite neu anlegen

[Bearbeiten]

Einen Link oder Button "Neue Seite" anlegen, sucht man in der Wiki-Software vergebens. Neue Seiten können nur erstellt werden, indem auf einer bestehenden Seite ein Link angelegt wird. Solange diesem noch keine Seite zugeordnet ist, erscheint er rot. Beim Draufklicken öffnet sich die Seite "Erstellen von "xxxxx" mit dem Stichwort als neuen Seitentitel.

Das Seiteninhaltsfenster ist noch leer. Es muss mit Inhalt gefüllt werden, und zwar mit sogenanntem Quelltext. Steuerzeichen veranlassen die Wiki-Software (den sogenannten "Parser") den Seiteninhalt in einem einheitlichen Layout auf dem Bildschirm des Betrachters auszugeben.

Grundlagen zum Schreiben des Seitentexts

[Bearbeiten]

Das Editorfenster

[Bearbeiten]
Hilfe zum Wikivoyage - Editor
Hilfe zum Wikivoyage - Editor


Die Wiki-Software verfügt über einen eigenen Seiteneditor, der im Aussehen einem ganz einfachen Textverarbeitungsprogramm ähnlich sieht. Im Normalfall sollte dieser Editor zur Texteingabe verwendet werden. Der in Wikivoyage verwendete Quelltext unterscheidet sich von dem, welcher von Word o.ä. erzeugt wird und auch von html, wie es von Webeditoren verwendet wird.

Die Buttons sind selbsterklärend, allerdings lohnt es sich, einige Formatierungen auswendig zu lernen, das Schreiben geht dann viel schneller von der Hand, als wenn immer zur Maus gegriffen werden muss.

  • für fetten Text wird dieser zwischen drei Apostrophe gesetzt: '''fett''', Text zwischen zwei Apostrophen ''kursiv'' erscheint kursiv. Mehr zur Zeichenformatierung hier.
  • Innerhalb von Absätzen wird Fliesstext geschrieben, der Text wird später am Bildschirm automatisch umgebrochen, d.h. an die Fenster- respektive Bildschirmgrösse angepasst. Nur selten wird ein neuer Zeilenanfang erzwungen, dies kann mit dem Befehl <br /> oder dem entsprechenden Button ausgelöst werden. Für einen neuen Absatz wird mit der Enter-Taste eine Leerzeile eingefügt.
  • Einträge in eine Punkte-Liste (mit "Bullets" am Zeilenbeginn) werden mit einem * eingeleitet, ein Hashzeichen # führt zu einer Liste mit einer fortlaufenden Numerierung. Mehr zur Absatzformatierung hier.
  • eine neue Abschnittsüberschrift wird mit zwei Gleichheitszeichen == Abschnittstitel == oder dem Befehl "Überschrift > Ebene 2" eingeleitet, drei Gleichheitszeichen === Unterabschnittstitel === oder ein Klick auf "Überschrift > Ebene 3" leiten einen Unterabschnitt ein. Hier mehr zur Überschriftenformatierung.
  • das Kettensymbol dient zum Einfügen eines Links: im Dialogfenster kann die (zum Beispiel aus der Titelzeile des Browsers kopierte) URL der Seite eingegeben werden, wichtig ist auch die Auswahl, ob es sich um eine Seite innerhalb von Wikivoyage oder eine externe Internetseite handelt.
    • Manuell ist der Link auch schnell eingegeben: Links innerhalb von Wikivoyage werden zwischen zwei doppelten eckigen Klammern angegeben, meist reicht dafür die Ortsbezeichnung [[Teststadt]]. Wenn das Ziel, beispielsweise eine Stadt existiert, erscheint sie in blauer Farbe (Bern), auf noch nicht existierende wichtige Orte soll ebenfalls schon ein Link gelegt werden: inexistente Stadt. Wenn der angezeigte Text anders als der Seitentitel sein soll (beispielsweise soll die historische Ortsbezeichnung in einem Abschnitt zur Geschichte angezeigt werden), wird der anzuzeigende Text nach einem | Strich angegeben: [[Mozia|Motya]].
    • Sparsam kann auch einmal zu einem Wikipedia - Eintrag verlinkt werden, ein sogenannter Interwiki-Link auf die deutschsprachige Wikipedia-Seite wird so angelegt: [[:wikipedia:de:Rhone]], wenn "wikipedia" nicht von einer Sprachangabe gefolgt wird, wird auf die englischsprachige Sprachversion gelinkt.
    • Zwischen zwei eckigen Klammern wird ein externer Internetlink angegeben; der Text, der erscheinen soll, wird nur durch einen Leerschlag von der Internetadresse abgesetzt: [http://www.test.ch Testlink]. In Wikivoyage wird in der Regel auf die Einstiegsseite verlinkt; viele Links, welche in die Tiefe einer Website weisen, sind nach einer technischen Umstrukturierung der Seite ungültig. Von einem Wikivoyage-Benutzer wird erwartet, dass er sich auf einer externen Website selber zurechtfinden kann. Mehr zur Verlinkung hier.
  • Bilder werden von Wikimedia Commons benutzt: Ein Klick auf das Bildsymbol öffnet eine Dialogbox, in die der Dateiname kopiert wird, in die zweite Teile wird der Text eingegeben, der unter dem Bild angezeigt werden soll.
    • Manuell ist ein Bild auch rasch eingefügt: [File:bilddatei-von-wikimedia-commons.jpg|thumb|xxxpx|Bildunterschrift]. Standardmässig kann die Bildbreite xxxpx weggelassen werden, bei hochformatigen Bildern kann die Grösse etwas reduziert werden, um die Bilder gleich gross erscheinen zu lassen. Bei etlichen Bildern wird auf Wikimedia Commons mit Klick auf den Button mit dem [w]-Symbol der Quelltext zum Kopieren bereitgestellt, viel weniger Tipparbeit. Mehr zum Einfügen von Bildern hier.
  • alles was nicht angezeigt und von der Wiki-Software nicht ausgewertet werden soll, wird "auskommentiert", dies geschieht mit der Zeichenfolge <!-- das soll wegbleiben -->, beispielsweise können die Unterabschnitte für günstige / mittlere / gehobene Unterkünfte auskommentiert werden, wenn es kein einziges Hotel am Ort gibt...

Einfügen einer Artikelvorlage

[Bearbeiten]

Nachdem Du nun eine neue Seite angelegt hast und über die vielen Funktionen des Seiteneditors gestaunt hast, gilt es, auf der Seite ein Artikelgerüst, ein sogenanntes Skelett anzulegen. Klicke dafür auf die passendste der oberhalb des Editors in blauer Schrift angezeigten Vorlagen.
Um mit einer Kleinstadt zu beginnen, sind die Artikelvorlagen Stadt oder Kleinstadt am geeignetsten: bei Stadt werden mehr Unterabschnitte automatisch vorgeschlagen, welche dann gefüllt werden sollen (mehr Auswahl bei den Sehenswürdigkeiten (macht also Sinn, wenn es mehr als nur drei im Ort gibt) und mehr Auswahl bei den Lokalen und Unterkünften (nach Preiskategorien, macht wohl auch nur Sinn, wenn es mehr als eine Kneipe und ein Hotel gibt).

Seite mit Inhalten füllen

[Bearbeiten]
Wikivoyage Editor - Hilfe 2
Wikivoyage Editor - Hilfe 2

Die Seite hat sich nun fast von Zauberhand mit viel Quelltext gefüllt, allerdings ist sie noch ohne Aussage, ein sogenannter Stub. Nun gilt es, das leere Skelett mit sinnvollen Inhalten zu füllen.

Einfügen der Seite in eine geographische Hierarchie

[Bearbeiten]

In der obersten Zeile soll die neue Seite in der geographischen Hierarchie mit der Region und dem Land verlinkt werden. Hier lohnt es sich, sich darüber klar zu werden, wo die Ortschaft in der geographischen Hierarchie anzusiedeln ist, d.h. in welche Region und welches Land sie gehört.

  • Der Text <Region> wird durch den Namen der Region ersetzt, evtl kommt noch ein Link in der [[Schweiz]] dazu.
  • Automatisch wird von der Wiki-Software die Breadcrumb-Navigation erstellt, die Links Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Schweiz > Ostschweiz > Schaffhausen (Kanton) > SchaffhausenDafür wird die in der geographischen Hierarchie nächsthöhere Region (mit der Schreibweise wie auf der entsprechenden Wikivoyage - Seite) in die Vorlage {{IstInKat|hier eingeben}} hinter dem Strich eingetragen.
  • Wenn man schon ganz unten auf der Seite zugange ist, kann gleich die geographische Lage eingetragen werden. Dazu sind die Angaben von Breiten- und Längengraden in dezimaler Form notwendig. Diese können beispielsweise aus Google Maps entnommen werden, wenn man die Karte stark vergrössert und nach einem Rechtsklick auf die gewünschte Stelle den Punkt "Was ist hier anwählt". Die beiden Zahlen werden in die Vorlage {{GeoData|...}} hinter lat= (für die Breite) und long= (für die Länge) eingetragen.
  • Die letzte Linkzeile verweist auf Seiten zum selben Ziel in anderen Sprachversionen von Wikivoyage, "en" nach den ersten beiden eckigen Klammern steht für die englischsprachige Seite. Wenn es noch weitere Sprachseiten gibt, kann der Link kopiert und die Sprache editiert werden.
  • Die Vorlage {{Stub}} (alle Vorlagen stehen zwischen doppelten geschweiften Klammern) führt zur Anzeige des Stub-Vermerks, er soll erst gelöscht werden, wenn die Seite einmal vollständig ist.
  • Als letzte Arbeit zuunterst können die Auskommentierungszeichen <!-- --> gelöscht werden, dass die Wiki-Software die getragenen Informationen auch abarbeitet.

Die Quickbar füllen

[Bearbeiten]

Das blau-umrandete Kästchen in der rechten oberen Seitenecke mit einem ansprechenden Bild und Kurzinformationen wird mit der Vorlage "Quickbar" erstellt, die Teil des automatisch erstellten Seitenskeletts ist.
In der Vorlage werden die folgenden Einträge gemacht:

  • Karte: hier wird die Übersichtskarte eingetragen, in der Regel die Übersichtskarte des Landes. Das Kürzel kann im Quelltext der Seite einer benachbarten Ortschaft (mit einer Quickbar) nachgeschaut werden, es werden Kürzel nach ISO 3166-1 für die Länder resp. ISO 3166-2 für die Regionen und Provinzen verwendet. Hier die Vorlagen sämtlicher Positionskarten.
  • Breite / Länge: hier wird wieder die Breite und Länge in dezimaler Form (die ganz unten bereits eingesetzt wurde) eingetragen, dann wird automatisch ein roter Punkt an der richtigen Stelle der Übersichtskarte plaziert.
  • Bild: hier wird der Link zu einem repäsentativen und etwas ansprechenden Bild der Ortschaft einkopiert, Bilder finden sich nach Suche auf Wikimedia Commons fast immer.
  • es können noch der Name der Provinz (des Kantons oder Bundeslands) und die ungefähre Einwohnerzahl (um sich ein Bild von der Stadtgrösse machen zu können) eingetragen werden
  • zuletzt soll die Telephonnummer (so wie vor Ort eingestellt werden muss) und Website der lokalen Touristeninformation eingetragen werden.

Ans Eingemachte: Informationen zur Stadt

[Bearbeiten]

Nun werden die einzelnen Abschnitte des Skeletts mit Inhalten gefüllt, weitere Informationen finden sich im Stilhandbuch. Der Text soll inhaltlich neutral bleiben, Verunglimpfungen und herablassende Äusserungen, welche vor Ort als beleidigend empfunden werden könnten, sollen wegbleiben. Dies gilt im Speziellen für die Qualifikation von Gaststätten und Unterkünften, vielleicht hat bei Deinem Besuch nur der Rezeptionist oder der Keller einen schlechten Tag gehabt. Vermeide auf jeden Fall die "ich/wir" Form, der Artikel soll neutral einen an einem Reiseziel interessierten informieren (das was Du im gedruckten Reiseführer zu finden gehofft hattest, gehört in den Artikel) und kein persönliches Reisetagebuch mit journalistischem Touch sein.

Im Abschnitt Hintergrund hat ein Einführungstext zur geographischen Lage und zum geschichtlichen Hintergrund Platz, der zum weiteren Entdecken eines Orts einlädt. Hier können auch weitere Bilder eingefügt werden, die kann wie oben beschrieben mit dem Button des Editors oder durch direkte Eingabe des Quelltexts geschehen.

Umgang mit Bildern

[Bearbeiten]
  • es werden die Bilder auf Wikimedia Commons genutzt: die Suchfunktion (Suche nach dem Ort und allenfalls ein Klick auf die Kategorie des Orts unten auf der Seite) fördert den Grossteil der Bilder zutage. Oftmals lohne es sich in anderen Sprachen zu suchen (Munich statt München oder Milano statt Mailand), um die Ausbeute zu verbessern. Manchmal tauchen tolle Bilder in der Wikipedia oder einer anderen Sprachversion von Wikivoyage auf, welche die Suchfunktion, aus welchen Gründen auch immer, nicht findet, nach Anzeige des Bilds kann der Name aus der Browser - Titelleiste kopiert werden.
  • eigene Bilder müssen vor Benutzung auf Wikimedia Commons geladen werden, bitte nach vorgängigem Check, ob es ein Bild aus dem gleichen Blickwinkel wirklich nicht schon gibt...
In Wikimedia Commons werden Multimedia - Inhalte zur Nutzung in sämtlichen Projekten der Wikivoyage - Wikipedia - Familie bereitgestellt. Hier gelangst Du zur Hochladeseite von Wikimedia Commons, wo das Hochladeprozedere nochmals erklärt wird, ganz problemlos geht es mit den meisten Browsern mit dem Upload Wizard. Die vorher optimal bearbeiteten Bilder sollen in einem Ordner abgelegt sein, wo Du sie zum Upload - Prozess wieder findest. Das erste Fenster des Assistenten informiert nochmals über die Voraussetzung zur Freigabe der eigenen Bilder, im zweiten können ein oder mehrere Bilddateien zum Upload ausgewählt werden. Weiter gehts zum Abschnitt Lizenz, nach nochmaliger Abfrage, ob das Bild eine eigene Arbeit ist und keine geschützten Inhalte aufweist, kann nur noch die entsprechende Lizenz bestätigt werden (die üblicherweise verwendete Lizenz auf Wikivoyage ist cc-by-sa-any: Creative Commons Attribution-ShareAlike ist bereits voreingestellt). Im nächsten Abschnitt kann eine Beschreibung für das Bild erstellt werden und für das Bild optional noch die entsprechende Kategorie angegeben werden (z.Bsp. Ortsname), nach Abschluss des Upload - Prozesses im Abschnitt "Nutzen" wird in einem Fenster gleich der Quelltext zum Einkopieren in Wikivoyage bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Bildern finden sich hier.

Üblicherweise sollen die Bilder als Thumbnails [File:dateiname.jpg|thumb|Bildunterschrift] am rechten Bildrand vertikal angeordnet erscheinen, dass die Seite auch auf einem Android-Phone noch brauchbar gelesen werden kann.

  • Eine elegante Methode ist die Verwendung einer Scroll - Galerie, bis zu 30 Bilder können hier "durchgeblättert" werden, der Quellcode wird von der Vorlagenseite kopiert und mit den Bilddateien gefüllt.
  • Um mehrere Bilder nebeneinander anzuzeigen, kann der hier bereitgestellte Quelltext kopiert werden, die entsprechenden Bilddateien müssen in das Gerüst einkopiert werden.

Standardisierte Angaben zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants, Hotels mit der vCard

[Bearbeiten]

Überall, wo einem Reisenden Angaben über die Adresse, Telephonnummer, Öffnungszeiten, Preis, etc. einer Sehenswürdigkeit oder eines Lokals hilfreich sein könnten, sollen diese Angaben nicht einfach in eine Textzeile geschrieben, sondern eine vCard - eine elektronische Visitenkarte - erstellt werden. Ein Click auf die Vorlage der vCard unten auf der Seite unter dem Editorfenster erstellt automatisch das Skelett einer vCard, das noch gefüllt werden muss.

  • type= kann im Moment noch offen gelassen werden
  • name= Hier wird der Name des Museums oder des Lokals eingetragen, er erscheint später automatisch in Fettschrift.
  • adress= ... die folgenden Felder sind wohl selbsterklärend
  • hours= Hier werden die Öffnungszeiten beispielsweise bei einem Museum im 24.00 h Format eingetragen, auch Informationen wie "Di geschlossen", etc. gehören hierher
  • price= Eintrittspreis normal/reduziert, ein Eurosymbol finden die Schweizer ebenfalls unten auf der Seite bei den nützlichen Vorlagen.
  • lat= / long=: die Eingabe der Koordinaten (als Dezimalzahlen, entnommen beispielsweise aus Google Maps) erleichtert das Auffinden ungemein (Was haben wir schon nach dem Kassenhäuschen am Eingang eines Naturschutzparks gesucht...).

Umgang mit Positionsangaben / Koordinaten

[Bearbeiten]

Einträge mit Positionsangaben erleichtern das Auffinden einer Sehenswürdigkeit oder eines Lokals enorm:

  • wenn eine vCard erstellt wird, können dort die Koordination (im Dezimalsystem für Breite und Länge) eingetragen werden
  • der Einsatz der Vorlage {{Coord}} führt zur Anzeige der geographischen Koordinaten, diese sind verlinkt mit einer Spezialseite, auf der der Standort in verschiedenen Kartenwerken (u.a. Open Street Map) angezeigt werden kann
  • wesentlich eleganter ist die Verwendung der Vorlage OsmPoi, in die Vorlage können die Breiten- und Längengrade ebenfalls eingegeben werden, angezeigt wird ein kleines Icon, auf Klick öffnet sich direkt die Karte in Open Street Map. Mit dem Zoomfaktor (im Beispiel 17) dann die Grösse des gezeigten OSM-Abschnitts vorgewählt werden (16: Grossstadt, 17: Kleinstadt, 18: Strassenzug). Die Open Street Map - Karte, auf der per Mausklick ein POI-Eintrag erstellt werden kann, kann [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/geomap.php hier] aufgerufen werden.
  • es ist möglich, in einer Übersichtskarte die Points of Interest anzeigen zu lassen, der Einsatz der Vorlage Poi ist hier erklärt.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Hier lohnt es sich, Sehenswürdigkeiten in der unmittelbaren Umgebung des Orts zu erwähnen,

  • sei es mit einer entsprechenden vCard im Falle von Sehenswürdigkeiten in der Umgebung ausserhalb des Orts, welche (bisher) noch keine eigene Wikivoyage-Seite bekommen haben
  • Links zu anderen [[Wikivoyage-Seiten]] von empfehlenswerten Zielen in der Umgebung, welche zu einem Ausflug einladen würden.
[Bearbeiten]

Hier können Buchempfehlungen, welche sich speziell mit dem entsprechenden Ort oder der Region befassen deponiert werden. Beim Buch soll die ISBN angegeben werden, nach der Eingabe von ISBN erstellt die MediaWiki Software automatisch einen Link zu einer Spezialseite, von der aus bei Online - Buchhändlern nach dem Buch gesucht werden kann.

Externe Weblinks sollen nur sparsam angegeben werden, in der Regel auf Seiten des lokalen Fremdenverkehrsverbands, nicht aber auf private Reiseblogs oder Unterseiten von nicht wiederkehrenden Veranstaltungen. Nichts ist unnützer als "tote Links".

Umgang mit Kategorien

[Bearbeiten]

gemäss 4omni

Beim Ortsartikel wirst du in der Regel mit {{IstInKat}} richtig liegen. Damit bindest du den Reiseführer in die Breadcrumbnavi ein und ordnest ihn gleichzeitig der entsprechenden Kategorie zu (btw: Eine neue Kat erzeugst du mit {{IstInKat}} nicht.)
{{IstIn}} würde nur das Einhängen in die Brotkrümelnavi bewirken, ohne eine Kategorienzuordnung.
Komplizierter wird es bei Themenartikeln. Dort gibt es drei Möglichkeiten, einem Artikel eine Kategorie zuzuordnen:
  1. per [[Kategorie:xyz]]
  2. per Navivorlage {{IstInKat}}
  3. per Themenartikelvorlage, z.B. {{Reisethema}}, {{Wanderweg}}, {{Ereignisführer}}, {{Fliegen}}, {{Phrasebook}}, {{Radweg}} oder {{Reiseroute}}. Jede dieser Vorlagen setzt automatisch die höchste (=unspezifischste) passende Kat (also z.B. Kategorie:Wandern bei der Wanderweg-Vorlage), wenn keine andere Kat per Parameter (s.u.) festgelegt wurde.
Man will aber nicht die höchste, sondern die niedrigste (=spezifischste) passende Kat (z.B. Kategorie:Wandern in Hintertupfingerland) zuordnen. Diese Kategorie hängt via Kategorienbaum ggf. über Zwischenebenen in der Kategorie:Wandern, so dass diese höhere Kat dem Artikel nicht direkt zugeordnet werden sollte. Aufgrund der o.g. Besonderheit der Themenartikelvorlagen sollte man bei Themenartikeln die niedrigste passende Kat mittels |kat= in der Vorlage zuordnen (z.B. {{Wanderweg|kat=Wandern in Hintertupfingerland}}).
Hat man dies getan, braucht man eine andere Möglichkeit zur Kat-Zuordnung nur noch dann, wenn eine zweite Kat zugeordnet werden muss (z.B. eine geographische und eine thematische Kat).
Was jetzt noch fehlt, ist das Einhängen in die Brotkrümelnavi. Das erfolgt bei Themenartikeln dann über {{IstIn}}.

Wenn nun der Grossteil des Gerüsts nach besten Wissen mit Informationen gefüllt worden ist, kann der {{Stub}}-Hinweis unten auf der Seite in einem beherzten Schritt gelöscht werden.
Die Vorlage {{inuse}} kann verwendet werden, um andere Benutzer zu ersuchen, in einen in Bearbeitung befindlichen Beitrag nicht hineinzueditieren, wenn Du zwischendurch einmal zwischenspeichern willst.

Es lohnt sich vor dem engültigen "Seite speichern" immer wieder die "Vorschau zeigen" Funktion zu benutzen und auch erstellte Links auszuprobieren, am besten mit dem Rechtsklick auf den Link und der Funktion "Link in neuem Tab öffnen" - so geht die Bearbeitungsseite nicht zu.

Vielleicht hast Du das Stilhandbuch bereits gelesen, wo sich ungemein viel Hilfestellung findet, sonst wäre nun der Zeitpunkt dazu gekommen. Diese Übersicht soll nur denjenigen den Einstieg erleichtern, die angesichts der Artikelfülle im Stilhandbuch von jedem Mut verlassen werden und die "Erstellen von ..." Seite gleich wieder wegklicken.