Crozetinseln

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Crozetinseln
Hauptstadt
Einwohnerzahl
Fläche352 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Lagekarte

Die Crozet-Inseln sind eine Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean. Die 352 km² große, bis auf Angehörige der Forschungsstation unbewohnte Inselgruppe bildet einen Teil der Französischen Süd- und Antarktisgebiete (Terres Australes et Antarctiques, TAAF).

Regionen[Bearbeiten]

Flagge der TAAF
  • Ostgruppe:
    • Île de la Possession (150 km²)
    • Île de l’Est (130 km²)
  • Westgruppe:
    • Île aux Cochons (67 km²)
    • Île des Pingouins (3 km²)
    • Îlots aux Apôtres (2 km²)

Orte[Bearbeiten]

Île de la Possession mit der Alfred-Faure-Station
Das Forschungsschiff Marion Dufresne verlässt die Île de la Possession
  • Alfred-Faure-Station auf der Île de la Possession, ganzjährig besetzte Forschungsstation. Der Ort verfügt über ein Postamt und eine Kirche mit dem Namen Sainte-Marie du Vent („Heilige Maria vom Wind“).

Weitere Ziele[Bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Inseln in den Roaring Forties, den stürmischen Brüllenden Vierzigern, wurden 1772 von Marc-Joseph Marion du Fresne entdeckt, der sie nach seinem Ersten Offizier Jules Crozet benannte.

Sprache[Bearbeiten]

Offiziell: Französisch.

Anreise[Bearbeiten]

Touristen im Alter von 18 bis 75 Jahren können eine Kabine auf dem Versorgungsschiff Marion Dufresne zum Preis von rund 9.000 EUR buchen. Jährlich stehen vier Fahrten für Touristen offen. Die Fahrt geht von der Insel Réunion aus und dauert rund 28 Tage, davon die Hälfte auf See und die Hälfte an Land. Auf der Fahrt über 9.000 km werden die Crozet-Inseln, Kerguelen und die Insel Amsterdam angelaufen, evtl. auch Saint-Paul, wo aber eine Landung nicht erlaubt ist.

Mobilität[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Aktivitäten[Bearbeiten]

Königspinguine auf den Inseln

Die Vegetation ist tundraartig, jedoch gibt es keinen Permafrost. Die reiche Tierwelt wurde im 19. Jahrhundert teilweise ausgerottet, jedoch gibt es wieder viele Pinguine (Goldschopfpinguine und Königspinguine).

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Das Kriminalitätsrisiko ist gleich Null. Problematisch kann das (kalte) Wetter sein.

Klima[Bearbeiten]

Temperaturen zwischen 3 °C im (Süd-)Winter und 8 °C im (Süd-)Sommer. Sie können im Sommer auf bis zu 18 °C steigen und fallen im Winter selten unter −5 °C. Regen an rund 300 Tagen im Jahr; jährliche Niederschlagsmenge bei 2000 mm. Der starke Wind erschwert die Landung.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.