Benutzer Diskussion:Turan MUC

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Turan MUC in Abschnitt Willkommen bei Wikivoyage!

Willkommen bei Wikivoyage![Bearbeiten]

Hallo Turan MUC, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite.

Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Wegweiser durch Wikivoyage an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und das Autorenportal weiter. Für alle Fragen und Anregungen steht die Lounge offen, oder du wendest dich an mich. -- Berthold Mail Talk 20:19, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo auch von mir, Besten Dank für deine gestrigen Beiträge, mir sind dabei ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
  • Die Sinn braucht sicherlich keinen eigenen Artikel in einem Reiseführer, wenn du hier Inhalte zum Fluß selber beitragen möchtest, dann ist das natürlich willkommen, aber ich würde da eine Lösung mit Unterabschnitt im Regionenartikel analog zur Fränkischen Saale vorschlagen.
Das war mein Fehler, es hätte ein Link in die Wikipedia werden sollen. -->wird entfernt.
  • Jiddisch ist kein Teil der Unterfränkischen Sprache. In der Landbevölkerung, die sehr viel mit Jiddischen (Vieh-)Händlern zu tun haben, hat es früher eine Verwendung Jiddischer Begriffe wei Reibach, Schabes, Heschug (?) etc. gegeben, das war aber nie ein Teil der allgemeinen Umgangssprache, die "jüngeren" verstehen das heute sowieso nicht mehr. Grüße:--Bbb (Diskussion) 06:45, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber Wörter wie Brieflich, Kätzlich, Meedlich (als Mehrzahl) haben womöglich Einiges mit dem Jiddischen zu tun. Das kann ein Sprachwissenschaftler klären - wenn er Lust darauf hat. Manche Orte hatten im 18. oder 19. Jahrhundert einen jüdischen Anteil über 30%. --Turan MUC (Diskussion) 13:29, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber Jiddische Wörter im Alltag waren in ganz Deutschland weit verbreitet und sind so ganz sicher keine Besonderheit der Rhöner Mundart, und sicher nicht in der Gegenwart.
Ich komme von da und spreche Rhöner Dialekt, Wörter wie "Maloche" oder auch "Meschugge" oder "Kelef" oder "schaskern" waren in meiner Jugend unter den "Alten" noch gängig, sind es aber heute so umgangssprachlich ganz sicher nicht mehr. Worauf beziehst du diese Infos,das es da einen besonderen Einfluss gegeben hätte ?.--Bbb (Diskussion) 15:28, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Noch ne persönliche Ergänzung: In unserem Dorf (heute 800 Seelen) gab es eine Synagoge (heute: Kolpingheim) und mehrere Jüdische Familien, auch benachbart zum Haus meiner Eltern, die jüdische Einwohnerquote im Dorf ist seit 1945 = 0.0% (.........).
Im Nachbardorf sind Jiddische Elemente auch heute noch ein Teil der Dorfkultur. Spracheinflüsse des Jiddischen gab es aber in ganz Deutschland, sie sind keine Besonderheit der Rhöner Mundart.--Bbb (Diskussion) 15:49, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man alt genug ist, kennt man die Wörter noch. Beispiel "Meedlich" kenne ich aus dem Houelouische (Hohenlohischen). Dort wurde die Endsilbe "-lich" übrigens sehr oft benutzt anstelle der Verkleinerungs-Silbe "-lein". Hört sich sehr fremd an, aber jiddisch ist es nicht. Bitte auch nicht mit dem Rotwelschen durcheinander bringen. Im übrigen komme ich aus dem badischen, dort kannte man auch alle hier angeführten Wörter, war also sicher nichts typisch fränkisches. Übrigens finde ich es schade, dass sich der Wortschatz innerhalb Deutschlands angleicht und viele Dialekte fast ausgestorben sind. -- Berthold Mail Talk 16:23, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das war eine vage Vermutung, die auch falsch sein kann. --Turan MUC (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten