Benutzer:Nw520/Sprache und Typografie

Aus Wikivoyage

Diese Seite ist kein offizielles Regelwerk und insbesondere kein Teil des Stilhandbuchs der Wikivoyage. Diese Seite dient schlicht als Übersicht und Gegenüberstellung unterschiedlicher Regelwerke für sprachliche und typografische Gestaltung.

Legende
  • [DeRechtschr 2018] – „Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis“ des Rats für deutsche Rechtschreibung, 2018 herausgegeben
  • [devoyage] – deutschsprachige Wikivoyage
    • [devoyage:H] – Hilfe-Namensraum
    • [devoyage:L] – Diskussion in der Wikivoyage-Lounge
    • [devoyage:W] – Wikivoyage-Namensraum
  • [dewiki] – deutschsprachige Wikipedia
    • [dewiki:H] – Hilfe-Namensraum
    • [dewiki:W] – Wikipedia-Namensraum
  • [DIN] – Deutsche Industrienorm
    • [DIN:1333:1992-02] – „Zahlenangaben“, 1992 herausgegeben
    • [DIN:5008:2011-04] – „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“, 2011 herausgegeben (zurückgezogen)
    • [DIN:5008:2020-03] – „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“, 2020 herausgegeben – Kommt noch
  • [Duden-Empfehlung] – Empfehlung des Duden
  • [EUR-OP] – Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union
    • [EUR-OP:III] – Teil III „Für alle Sprachfassungen einheitliche Richtlinien“
    • [EUR-OP:IV:de] – Teil IV „Richtlinien für deutschsprachige Veröffentlichungen“
  • [Unicode] – Unicode Standard

Symbole:

  • Fettgeschriebene Verweise stammen von Wikivoyage
  • Graufarbene Verweise erachtet der Autor als nicht normativ/reputabel
  • Graufarbene Regeln sind ausschließlich aus nicht-normativen/-reputablen Verweisen abgeleitet
  • Regeln markiert mit ↯ stehen im Widerspruch zu anderen Regeln

  • Formatierung:
    • Bei Anführungszeichen:
      • [devoyage:H/Leitfaden für Autoren/Typografische Regeln][dewiki:W/Typografie/Schriftauszeichnung] Satzzeichen übernehmen Formatierung des vorangehenden Wortes.
    • Bei Satzzeichen:
      • [dewiki:W/Typografie/Schriftauszeichnung] Umschließende Anführungszeichen übernehmen unmittelbar umschlossene Formatierung.
  • Interpunktion/Wortzeichen:
    • Anführungszeichen:
      • [dewiki:W/Zitate/Fremdsprachige Zitate] Bei fremdsprachlichen wörtlichen Zitaten weniger eines Satzes deutsche Anführungszeichen (in Schweiz-bezogenen Artikeln Guillemets).
      • [dewiki:W/Zitate/Fremdsprachige Zitate] Bei fremdsprachlichen wörtlichen Zitaten mindestens eines Satzes (i. d. R. als Blockzitat) Anführungszeichen der jeweiligen Sprache.
      • [devoyage:L/Typografie: Wohin mit dem Komma] Kommas sind i. d. R. hinter dem schließenden Anführungszeichen zu platzieren.
    • Auslassungszeichen:
      • Auslassungspunkte/Ellipse:
        • [Unicode:15/6.2] „“ ist das gewöhnliche Zeichen, 3 Punkte „...“ sind zulässig.
        • [DeRechtschr 2018/99] Vorangehendes Leerzeichen, wenn mehrere Wörter durch Ellipse ausgelassen werden.
        • [DeRechtschr 2018/100] Wenn am Satzende, so entfällt Satzschlusspunkt.
    • Bildunterschriften:
      • [devoyage:H/Leitfaden für Autoren/Typografische Regeln] Bildunterschriften enden ohne Punkt. Besteht die Bildunterschrift aus mindestens zwei Sätzen, so endet der letzte ohne Punkt.
      • [dewiki:H/Bilder/Bildlegende] Ellipsen oder ein Satz als Bildunterschrift enden ohne Punkt. Besteht die Bildunterschrift aus mindestens zwei Sätzen, so endet jeder mit einem Punkt.
    • Prozentzeichen:
      • [EUR-OP:IV:de/10.8][DIN:5008:2011-04/8.7] Vor Prozent- und Promillezeichen Leerzeichen; entfällt bei Ableitungen.
    • Schrägstriche:
      • [DIN:5008:2011-04/7.7] Keine Leerzeichen um Schrägstriche.
      • [Duden-Empfehlung] Normalerweise ohne umschließende Leerzeichen. Bei einer Wortgruppe vor und/oder nach dem Schrägstrich wird dieses von Leerzeichen umschlossen.
    • Streckenstrich:
      • [EUR-OP:IV:de/10.10] Halbgeviertstrich (–) zwischen Ortsbezeichnungen ohne Zwischenraum.
      • [dewiki:W/Typografie/Streckenstrich] Halbgeviertstrich (–) zwischen Ortsbezeichnungen ohne Zwischenraum. In längeren Ausdrücken Leerzeichen vor und nach dem Strich, in diesem Fall erstes Leerzeichen geschütztes Leerzeichen.
      • [DIN:5008:2011-04/6.2] ↯ Gedankenstrich umschlossen von je einem Leerzeichen.
    • Verhältniszeichen:
      • [DIN:5008:2011-04/8.9] „:“ als zu. Leerzeichen davor und danach.
  • Rechtschreibung:
    • [devoyage:W/Rechtschreibung] Aktuell gültige offizielle deutsche Rechtschreibung [d. h. „neue Rechtschreibung“].
  • Wiki-Syntax:
    • Aufzählungen/Listen:
      • [devoyage:H/Listen/Hinweise][dewiki:H/Listen/Leerzeichen] Leerzeichen nach Aufzählungszeichen.
      • [dewiki:H/Listen/Leerzeilen] Liste umschlossen von Leerzeilen.
      • [devoyage:H/Listen/Hinweise][dewiki:H/Listen/Leerzeilen] Keine Leerzeilen zwischen Listeneinträgen.
  • Zahlen:
    • Einheiten:
      • [Unicode:15/22.2] Unicode bevorzugt i. d. R. die normalen Glyphen für Einheiten: “In most cases, […], such as for SI units (Système International), the use of regular letters or other symbols is preferred.”
      • Temperaturangaben:
        • [devoyage:W/Maßangaben/Schreibweise][Unicode:15/22.2] °C ist aus ° und C zusammenzusetzen. Von wird abgeraten. Fahrenheit analog: “In normal use, it is better to represent degrees Celsius ‘°C’ with a sequence of degree sign + latin capital letter c, rather than degree celsius.”
      • Währungsangaben:
        • [devoyage:W/Maßangaben/Währungsangaben] Währungssymbol gegenüber ISO-Code zu bevorzugen.
        • [devoyage:W/Maßangaben/Währungsangaben] Währungssymbol i. d. R. hinter Zahl.
    • Römische Zahlen:
      • [Unicode:15/22.3] Zahlen sollen aus den normalen Glyphen des lateinischen Alphabets (statt der Glyphen für Römische Ziffern) zusammengesetzt werden: “For most purposes, it is preferable to compose the Roman numerals from sequences of the appropriate Latin letters.”
    • Zeitangaben:
      • [devoyage:H/Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten/Öffnungszeiten] z. B. 9:00.
      • [EUR-OP:III/6.5] ↯ Zahl der Minuten von der Zahl der Stunden durch einen Punkt oder durch Hochstellung zu trennen.
    • Zifferngruppierung:
      • [dewiki:W/Schreibweise von Zahlen/Zifferngruppierung]: ab 5 Ziffern, primär Punkt, NBSP bzw. nNBSP umstritten.
      • [DIN:1333:1992-02/3.1.1] Leerzeichen; Verwendung von Punkten „wegen der verschiedenen Verwendung von Komma und Punkt im europäischen und amerikanischen Bereich als Gliederungszeichen nicht zulässig“.
      • [DIN:1333:1992-02/3.1.2] Trennzeichen kann (aus Sicherheitsgründen, abweichend zu 3.1.1) Punkt sein.
      • [DIN:5008:2011-04/9.2] ab >3 Stellen, Leerzeichen; Geldbeträge (aus Sicherheitsgründen, abweichend) mit Punkt.
      • [EUR-OP:III/6.5] Vielstellige Dezimalzahlen von Dezimalkomma aus in Dreiergruppen mittels halbem Festabstand zu gliedern.