Diskussion:Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Anmerkungen zum Versionsstand 25. Juni 2018[Bearbeiten]

Zitat "Hintergrund": 2016 wurde das das Zonentarifsystem zu einem kilometerbasierten Wabensystem umgestellt.

Wer da Waben sieht, muss eine Biene sein. Aber Scherz beiseite: Es gibt im VOR-neu kein Wabensystem, die Preise und Persönlichen Netze werden von einem Algorithmus auf Basis der Strecke aufgrund der Parameter Länge und Frequenz mit nicht näher bekannter Gewichtung und Methode errechnet.

Zitat Freifahrt für Kinder und Schüler in Wien:

  • Kinder zwischen sechs und 15 Jahren an Wochenenden, Feiertagen und den Wiener Schulferien
  • Schüler bis max. 27 Jahre während der Wochenenden, Feiertagen und Wiener Schulferien, wenn (z.B. mit Schülerausweis) der Schulbesuch einer österreichischen Schule nachgewiesen wird.
Freifahrt für Kinder und Schüler in Wien nicht an "Wochenenden", sondern nur an Sonntagen, nicht an Samstagen. Schüler nur bis unter 24 Jahren.

Der Betriebstag der Wiener Linien beginnt nicht um 1 Uhr, sondern mit den ersten Zügen in der Früh um ca. 5 Uhr. Und das hat mit der 8-Tage-Klimakarte eigentlich gar nichts zu tun. Deren Gültigkeit beginnt um 0 Uhr und endet um 1 Uhr des Folgetages.

Bei der Ring Tram gibt es m.W. keine Kombination mit allgemeinen Fahrscheinen. CAT-Kombination auch mit 48h-/72h-Karten.

Dass der hohe Preis einer 72-Stunden-Karte verglichen mit einer Wochenkarte von den Wienern als Nepp angesehen, wie erwähnt, stellt Touristen ein wenig als blöd hin und ist zudem wenig hilfreich. Touristen brauchen präzise Informationen, in welchem Fall sie was kaufen sollen.

Zitat: Bei Einzelfahrscheinen mit den ÖBB (REX, R, S-Bahn) wird der Vorteilscardrabatt gewährt (auch innerhalb der Kernzone Wien), jedoch ist bei Fahrscheinen mit Vorteilscardrabatt der Umstieg in sontige Verkehrsmittel (Autobus, Straßenbahn, U-Bahn) nicht möglich.

Das stimmt im VOR-neu nur mehr bedingt: mit Vorteilscard Senior erhält man Verbundfahrkarten zum Seniorentarif.

"Parken und Reisen" für P+R ist in Österreich absolut ungebräuchlich, in Österreich heißt es wie im Original "Park and Ride".

Das Einfach-Raus-Ticket der ÖBB hat mit dem VOR eigentlich nichts zu tun, außer dass es natürlich auch auf Bahnlinien im Bereich des VOR gilt. Hat daher im Kapitel "Tarifsystem" nichts verloren. Durchaus erwähnenswert, aber mit deutlicher Abgrenzung vom VOR.

Und einiges mehr, das nicht ganz stimmt … --Railjetter (Diskussion) 23:12, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung "Lokalbahn Wien–Baden"[Bearbeiten]

Es stimmt nicht, dass diese Bezeichnung der offizielle Name ist, wie bei durchgeführten Änderungen (siehe Versionsgeschichte) behauptet wurde. Woher die Bezeichnung stammt ist unklar. Jedenfalls wird sie in Eisenbahnforen und -plattformen verwendet und ist wahrscheinlich von Eisenbahnfreunden kreiert worden. Und von dort wurde sie offenbar in Wikipedia übernommen und als offizieller Name hingestellt (wie so manche andere Bezeichnungen, z.B. "Leithagebirgsbahn", ein Begriff, der außer in Wikipedia nirgends vorkommt).
Der einzige offizielle Name ist Wiener Lokalbahnen. Diese Bezeichnung ist allerdings sehr unspezifisch und außer bei regelmäßigen Benutzern und Insidern unbekannt. Auf den Fahrzeugen steht Wiener Lokalbahnen oder Wiener Lokalbahnen AG (obwohl es mittlerweile eine GmbH ist).
(Gibt es Belege dafür, dass "Lokalbahn Wien–Baden" irgendwann der offizielle Name war?)

Allerdings gehören zu den Wiener Lokalbahnen bekanntlich nicht nur die Badner Bahn, sondern auch Buslinien. Zur Unterscheidung findet man auf dieser Internetseite der WLB folgende Rubriken Fahrplan Badner Bahn (!!!) und Fahrpläne Buslinien. Auch in den Geschäftsberichten kommt "Badner Bahn" vor, aber nicht "Lokalbahn Wien–Baden".

Auf den Fahrkartenautomaten und Stationsaushängen steht Wiener Lokalbahnen; "Lokalbahn Wien–Baden" steht nirgends. Aber man lese im Stationsaushang weiter und staune: da findet sich auch der rot umrahmte Hinweis: "Die techn. Voraussetzungen ermöglichen nur die Mitnahme eines Rollstuhls pro Niederflurwagen der Badner Bahn."
Das vorgebrachte Argument bei einer Versionsänderung "Die Umgangssprache durch den offiziellen Namen ersetzt, da die Touristen sich nach diesem richten und er auch in den Fahrplan- und Aushangmedien sowie den Netzplänen verwendet wird" ist damit seiner Stichhältigkeit beraubt und entgegenzuhalten: Auch Touristen sollten sich mit dem Begriff "Badner Bahn" etwas anfangen können, da die umgangssprachliche Bezeichnung für Touristen genauso wichtig ist wie der offizielle Name: einerseits: no na; andererseits weil sie eben auch in Stationsfahrplänen und im Internet der WLB vorkommt.

Wenn ein Tourist irgendwo in Wien nach "Lokalbahn" fragt, kann man nicht wissen, was er sucht. Bei "Lokalbahn Wien–Baden" wird der normale Wiener wohl zuerst stutzig werden, um dann zu sagen: "Aha, Sie meinen wohl die Badner Bahn". Der offizielle Name "Wiener Lokalbahnen", der zugleich Name des Unternehmens ist, ist leider sehr unspezifisch und gibt keine Anhaltspunkte zur Strecke.

Die isoliert stehende Angabe "Lokalbahn" (z.B. im Übersichtskasten) ist auf jeden Fall zuwenig und unverständlich – gerade für Touristen!! Auch die ergänzende Abkürzung "WLB" in Klammer bringt keine echte Information, da die Abkürzung "WLB" im Gegensatz zu "ÖBB" nur Insidern bekannt ist und nur im unmittelbaren textlichen Zusammenhang als Abkürzung sinnvoll ist.

Mir ist schon klar, dass die Bezeichnungsform Lokalbahn A–B ein gutes Ordnungskriterium für diverse Lokalbahnen ist, aber wenn der künstliche Begriff zum offiziellen Namen hochstilisiert wird und den gebräuchlichen Namen verdrängt, wird es problematisch.
An diesem Fall zeigt sich wieder einmal mehr, dass Wikipedia, anstatt die Welt und die Begriffswelt abzubilden, von Eisenbahnfreunden verwendete Begriffe als offizielle Namen behauptet. Und das pflanzt sich dann fort. Dabei sollte es umgekehrt sein. Aber offenbar glauben die Schöpfer dieser Bezeichnungen mittlerweile selbst, dass die von ihnen verwendeten Namen die offiziellen sind.

Außer in Wikipedia und einigen wenigen Zeitungsmeldungen findet sich der Begriff "Lokalbahn Wien–Baden" nur in den kaum verbreiteten Netzplänen des VOR (interessant!).

Résumé:
In jedem guten Reiseführer sollten sämtliche gebräuchlichen Bezeichnungen vorkommen.

  • Sinnvoll ist daher ein vernünftiges und gedeihliches Nebeneinander aller gebräuchlichen Bezeichnungen: Badner Bahn, Lokalbahn Wien–Baden (eine treffende, aber keineswegs die offizielle Bezeichnung!) und natürlich auch Wiener Lokalbahnen, das auf allen Fahrzeugen, Haltestellen und Automaten prangt – und zwar derart, dass jeder Leser den eindeutigen Zusammenhang erkennt. --Railjetter (Diskussion) 12:34, 14. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

---
ERGÄNZUNG: An all jene, die meinen, dass die Bezeichnung "Badner Bahn" bloß umgangssprachlich (also quasi ein Geheimcode unter primitiven Einheimischen) und sonst ohne Bedeutung ist!
Bitte sich folgende Presseaussendung der Wiener Lokalbahnen GmbH zu Gemüte führen, Titel: "Note 1,9: Fahrgäste bewerten Badner Bahn sehr positiv" Insgesamt kommt der Begriff in der Aussendung 7x (!) vor!!
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181217_OTS0029/note-19-fahrgaeste-bewerten-badner-bahn-sehr-positiv --Railjetter (Diskussion) 13:43, 19. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Railjetter: Es ist ein Wiki. Nimm ruhig die Änderungen vor. Allerdings zu deinen Ausführungen (etwas Off Topic): Ich kann mich schon erinnern, dass die Stationsansagen der Wiener Linien, als sie noch von Chaida gesprochen wurden, vor langer Zeit in etwa so lauteten: "Umsteigen zu den Linien ... und zur Lokalbahn Wien-Baden". Der Ausdruck Wiener Lokalbahnen bezeichnet meiner Ansicht nach nicht die Bahnstrecke, sondern die Betreibergesellschaft. --Daniel-tbs (Diskussion) 13:58, 19. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]