Baranowitschi

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
(Weitergeleitet von Baranawitschy)
Welt > Eurasien > Europa > Osteuropa > Belarus > Woblast Brest > Baranowitschi
Baranowitschi
RegionWoblast Brest
Einwohnerzahl173.028 (2022)
Höhe193 m
Lagekarte von Belarus
Lagekarte von Belarus
Baranowitschi

Baranowitschi (russisch: Барановичи Zum Anhören bitte klicken!) ist eine Stadt in im Woblast Brest im Westen von Belarus. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks (Rajon).

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Ortschaft entstand erst 1870 als Eisenbahnknoten. Eine Dampflok ist deshalb bis heute Teil des Stadtwappens. Im Juli 1916 wurden die zaristischen Heere während der Baranowitschi-Offensive vernichtend geschlagen. In der Zwischenkriegszeit war der Ort polnisch und 1941-44 unter deutscher Verwaltung, danach dann bis 1991 Teil der Sowjetunion.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Baranowitschi.

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der nahe Flugplatz wird nur militärisch genutzt.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

  •  Baranowitschi-Polesskie (Барановичи-Полесские, Hauptbahnhof), Ulitsa Frolenkova 13. Hier kreuzen sich die Bahnstrecken Warschau–Minsk–Moskau und VilniusRownoKiew.
  •  Baranowitschi-Tsentral′nyya (Баранавічы-Цэнтральныя, nicht Hbf., sondern „Ortsmitte“), Ulitsa Vil'chkovskogo 5а wikipedia commons wikidata.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Der 1 Busbahnhof (Avtovoksal) ist neben dem Park am Bahnhofsvorplatz. Aus Minsk ist man mit dem Bus zwei Stunden unterwegs. Es gibt internationale Fernverbindungen von Köln nach Gomel oder über Minsk bis Prag.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Baranawitschy hat einen eigenen Autobahnanschluss an der Autobahn „M1“ Brest–Minsk.

Mobilität[Bearbeiten]

Busnetz, Stand 2015.

Informationen zu regionalen Buslinien finden sich auf der Webseite von Barautopark, die im geringen Umfang auch Englisch ist.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

  • 1 Alexander Newsky-Kirche (Царква св. Аляксандра Неўскага), Ul. Telmana 108. Geöffnet: 8.00-19.00.
  • 2 Svjata-Pakroўskі (Свята-Пакроўскі Сабор)
  • Dominikanerkirche. 1924 gebaute Holzkirche ungewöhnlichen Aussehens. Renoviert und in auffälligem rostbraun gestrichen. Geöffnet: nur zu Messezeiten.

Denkmäler[Bearbeiten]

Kanalarbeiter-Denkmal.
Am sowjetischen Kriegerdenkmal. Auch aufgestellt ist eine MiG-19.

Museen[Bearbeiten]

  • 1 Eisenbahnmuseum (250 m vom Bahnhof). Der Bedeutung des Ortes als Bahnknoten angemessen, ein weitläufiges Freigelände. Zu sehen ist auch ein Waggon aus dem 2. Weltkrieg mit zwei Flaks darauf und eine benutzbare Draisine. Geöffnet: 9.00-18.00, Mo.+Di. Ruhetag. Preis: 3,50 R.

Parks[Bearbeiten]

  • Alter Stadtpark.
  • Park am Bahnhofsvorplatz, weniger ansehnlich.
  • 1 Malady-Park Малады парк, nicht weit vom zentralen Lenin-Platz.

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • 2 Kleintierzoo (Парк животных. ООО "Диприз"). Geöffnet: Di.-So. 9.30-1930.

Einkaufen[Bearbeiten]

Sofern man von einem Zentrum sprechen kann, ist dies um den 2 Lenin-Platz und der vom Bahnhof kommenden Ul. Lenina.

1 Alekseevskij Rynok (Алексеевский Рынок, Basar), Ul. Telmana 175. Geöffnet: Di.-So. 9.00-15.00.

Küche[Bearbeiten]

1 Grand Buffet, ул. Советская, 71.
2 Kofejnja «Biskvit» (Кофейня «Бисквит»), Ul. Lenina, 2 Filialen Hausnr. 1 und 14. Geöffnet: 9.00-23.00.
3 La Piazza (am Lenin-Platz). Geöffnet: 9.00-23/24.00.
4 Restaurant Krokus (Ресторан «Крокус»), ул. Комсомольская, 61 (im alten Stadtpark). Tel.: +375333312010. Geöffnet: 12.00-24.00, Wochenenden bis 2.00,Reservierung sinnvoll. Preis: vergleichsweise gediegen.

Nachtleben[Bearbeiten]

1 Kastryčnik-Kino (Кастрычнік, vormals Kino „Oktober“), vul. Lienina 2, Baranavičy (am Lenin-Platz) wikipedia wikidata.

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 1 Pension Horizont (Гостиница «Горизонт», Gorizont), ул. Комсомольская. Tel.: +375 163 42-10-12.
  • 2 Hotel Venin (Отель «Венин»), ул. Смоленская, 12а. Tel.: +375 163 41-07-84. Preis: Einzel 56 R., Doppel 60 R.; Ausländerzuschlag +10 R.
  • 3 Pension Slavjanskaja chata (гостиница "Славянская хата"), вуліца Марата Казея д. 16. Tel.: +375292672222.

Sicherheit[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Das 1 Postamt 4, Ul. Vojkava 13, ist unter der Woche 9.30-18.30 Uhr und Samstag Vormittag geöffnet.

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.